Rote Zeichen

Ich taumele durch die kalte Stadt. Aus einem Mietshaus über einem Elektrowarengeschäft, wo sie vor allem Lampen verkaufen, schaut mir eine dicke Frau an, die davor mit ihrer Fliegenklatsche herum gewedelt hatte. Aus welchem Grund auch immer.
Wenn ich zurückblicke, sehe ich leichten Schneefall, obwohl es so kalt nicht einmal war.
Alles in allem war es doch schön.
Rote Zeichen im Kalender.
Todeslinien, Grenzen, wie im Krieg. Unübertretbar. Gewaltige, alles auffressende Monster aus roten Buchstaben, die das Ende von allem bedeuten.
Und dennoch nur ein Stück Papier.
Ein weißer Morgenhorizont über einer fahlen Graslandschaft, auf der der Schatten eines Zeppelins zu sehen ist.
„Alles ist noch so weit“, stöhne ich und weiß nicht einmal, was ich genau damit meine. Die Motoren sind nur leise und dumpf zu hören, kaum wahrnehmbar.

Zeppelin cc by rockstarassi

Der Nebel verschluckt alles, ohne gefräßig zu sein.
Die Kapuze ein wenig tiefer ins Gesicht
„Dies wird ein Krieg“, dachte ich, aber bis jetzt hat sich noch niemand so benommen.
Im Kopf versuche ich einige der roten Zeichen auszuwischen, taktiere, spiele Schach gegen mich selbst.
Führt das alles zu irgendetwas?
Kubakrise. Examen. Semester. Immer und immer und immer und immer und immer und immer wieder.
Der Kapitän hat eine Halbglatze, aber keinen typischen Schnurrbart, wie wir ihn uns alle für unsere Großväter gewünscht haben.
Ich bräuchte eine Schreibmaschine in meinem Kopf um dies alles richtig ausdrücken zu können.
Man sollte ein Buch schreiben und die Seiten per Laserstrahl in den Himmel brennen.
Nicht einmal Nebellichter würden jetzt noch etwas ausrichten.
Vielleicht wächst uns ja bald ein Horn?
Die 23 kleineren Dieselmotoren der Vernunft schweigen heute, denn auch sie sind Gewerkschaftsmitglieder.
STREIK! STREIK! ANARCHIE! KOMMUNISMUS! SPRENGT ALLES, AUCH DIE SCHWEINE!
Es gilt, alle Verhältnisse umzustürzen, in denen der Mensch …
Marx hasste Trier, und wir fahren zum Einkaufen dorthin.
In Polen hingen die Sterne besonders tief.

Langsam schaufeln sich die Rotoren des Zeppelins durch den dicken Nebel.

Photo cc by rockstarassi

5 Kommentare “Rote Zeichen

  1. Ech maach jo domm sin, mais (sorry) an méngen Aen an daat enner Berécksichtegung vun allen “gängegen” këntschtlereschen Gesiichtspunkten ergëtt dain Text net just iwwerhaapt keen Sënn, mais huet doriwwer eraus och iwwerhaapt keen Message bzw. kéng “Missioun”.

    Et ass also éng Uneneenréihung vun iergendwelchen Klischeen an ongereegelter Réihenfolg mat énger liicht onsënngeméisser Ausdrocksart & -wéis. Doriwwer eraus ass dain ach sou poeteschen Text och nach zimmlech onaussoend géigeniwwer séngem festgehaalenen Thema – “Rote Zeichen”?? Wou gesais du dann do en Zeechen bzw. wou maach dësst Zeechen feelen?

    Kurz und bündig…. Waat, léiwe Joël, wëlls’ de ons héimat matdeelen?

    Bernard Bruck

  2. Ech kann no enger éischter Lektür eigentlech och net vill mat deem Text hei ufänken, mä muss ech dat iwwerhaapt? Wann een an engem perséinleche Weblog wéi deem heiten ee Bäitrag an de Kategorië ‘Project:SEELE’ an ‘literarische Spielwiese’ fënnt, da muss een net onbedéngt déi dote Fro stellen. Wann een awer wierklech interesséiert ass, da kéint ee jo mol vläicht méi al Bäiträg aus deene Kategorie liesen, well ee flotte Feature vu Blogs jo d’Archiv ass. An dat huet alles näischt mat Dommheet/en ze dinn mä mat Expressiounen an Interpretatiounen.

  3. Wann een sech duerch freier Texter liest, falen engem eng ganz Rei Referenzen op, an domatter mengen ech net nemmen d’Bild vum Zeppelin, wat ee Motiv ass dat sech zanter laangem duerch dese Blog zidd. D’Krichsmotiv fennt een och relativ oft erem, an den Opruff alles an d’Luucht ze sprengen zidd sech och duerch eng ganz Rei Texter.

    Dass den Text guer keen Senn ergett weist nemmen, dass de di freier Texter net (gudd genuch) gelies hues. Am Endeffekt geet et och menger Meenung no guer net drem hei all eenzel Referenez ze verstoen, et geet em dat allgemengt Bild vun de rouden Zeechen – dass d’Welt wi et se elo get offensichtlech kee Senn mei ergett, an dass een Embroch muss kommen (an desem Fall duerch Krich, wat een, wann ee Marx gelies huet, och kann als Revolutioun verstoen). Deen Embroch ass d’Opkommen vum Kommunismus (oder, an enger naechster Etapp, Anarchie). An um Enn gett di Hoffnung dann erem komplett zersteiert, well d’Leit weiderhin an hier Konsumtemplen ginn, an den Zeppelin (deen ee wuel kann als Symbol vun der Fraiheet verstoen) kaempft sech weider lues firun. Kennt d’Revolutioun / de Krich? Wee wees. Um Enn vum Text ass jhust kloer, dass firleefeg emol alles sou bleiwt wi et ass. An dat gesteet den Spriecher sech am Text mat enger gewessener, passender, Schweierfaellegkeet an.

    Ier een engem Auteur firwerft, en haett naischt auszesoen, sollt een sech eventuell mei wei zwou Minuten mam Text auserneensetzen.

    (Ech wees, dass d’Accenten iwwerall feelen. Dat lait drun, dass ech op enger britescher Tastatur tippen.)

  4. Pingback: enjoying the postapocalypse » Blog Archive » Das Zentrum des Universums

  5. Pingback: Cry baby cry. « Die Kleine Göttin: Kopfüber in die Hölle!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *