Poor boy, you're bound to die…

Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie man vor und hinter hübsche Bücher hässliche Buchdeckel kleben kann. Seht euch das mal an:
Harry Potter und der Halbblutprinz Titelbild der deutschen Ausgabe
Ich mochte den „deutschen“ Harry eigentlich immer. Und die Zeichnerin hat Albus Dumbledore auch schon mal gemalt, ich glaube für einen Artikel in einer dieser Wochenzeitschriften, Spiegel, Stern oder Focus, und da sah er akzeptabel aus. Aber was sie da gemalt hat, würde eher als Voldemort mit ein paar Haaren durchgehen als als Dumbledore.
Ich meine, wieso muss da überhaupt immer eine Szene aus dem Buch mit drinnen sein. Der andere Vorschlag war zwar hübscher, aber skandalös spoilernd.

Desweitern habe ich Sojaschokoladenmilch und Sojayoghurt gegessen, wobei ersters wie das Original aussah und schmeckte und zweiteres farblich einen etwas anderen Eindruck machte, vom Geschmack her aber das gleiche Erlebniss bietete wie das Original. Und Cholesterol haben diese Dinge (übrigens auch Tartex und ähnlicher vegetarischer Brotaufstrich – ich mag ja besonders den von Granu Vita) auch alle nicht. Oh, Veggie-Firmen, wollt ihr mich nicht als Produktestblogger engagieren?

2 Kommentare “Poor boy, you're bound to die…

  1. also, waat den dumbledore op dem buchdeckel ubelaangt, hues de vollkommen recht. d`Iddi fir ausgerechent déi szen ze huelen an aus däer pespektiv as zwar gutt, hätt et awer selwer ganz aanescht gemoolt… déi englisch versioun fannen ech dann op alle fall besser, obwuel mer déi eigentlich bis lo ni sou gutt gefall huet wéi di däitsch opmaachung…
    menger meenung no as d`kammer des schreckens daat flottst obwuel den harry eng zimmlich spatz nues huet… firwaat huet en eigentlich emmer eng augenbraue mi héich?
    naja, wéi och emmer,
    nöcht!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *