Podcast – oder wenigstens etwas ähnliches…

Ich habe meine Drohung wahr gemacht. Dank Frau Poll habe ich nicht diesen Monster-Post vorgelesen, sondern diesen hier, den über das Gothic-Girl.

Ich bin für einen ersten Versuch des Lesens eines Eintrages, der nicht zum Lesen gedacht war, zufrieden. Ich weiß, dass ich das vermutlich mit mehr Zeit und Geduld noch besser hinkriege. Was mich am meisten stört, ist mein luxemburgischer Akzent, aber gegen den kann ich nicht wirklich etwas tun – ausser vielleicht eine gewisse Zeit in Deutschland verbringen und nur Deutsch reden.
Ausserdem bin ich jetzt so weit, dass ich das Wort „Schicksal“ nicht nur nicht mehr hören, sondern auch nicht mehr ausprechen kann, ohne irgendetwas unverständliches zu sprudeln.

Hier. (mp3, 1,8 MB)

Kommentare und konstruktive Kritik sind wie immer, sehr willkommen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

11 Antworten zu „Podcast – oder wenigstens etwas ähnliches…“

  1. Von mir aus könntest du deinen restlichen Blog auch noch vorlesen.
    You know what i like.

  2. Fireball

    Sou krass steiert mech den Accent och rem net. Wann en an en Diktiounscours ged, huet en durno en daitschen Accent (Daat ass wouer, ech wees vu waat ech schwätzen!) An op en en "g" wei en "ch" ausschwätzt, hängt an Daitschland och vill vun der Regioun of. Am letztebuergeschen ass daat jo nach mei krass, deelweis.
    An ech hu scho gemierkt daat d'Aussproch eng aaner ass :-P War un sech net esou schweier.

  3. mix

    I love it lol

    waats de vleit maachen kéins wir wéi d'Christiane an en Dictiouns-Cours goen wouste dei deitsch Prononciatioun (wah) geleiert gess an dei lëtzebueregeschen Akzent lassgess.
    ch- gett z.B. net sch aus geschwaat.
    Wanns du z.B. Zeichen sees, schwetz du als Lëtzeboier eigentlech sou aus : Zeischen.
    Am deitschen gett daat awa mei douce ausgeschwaat, mei hannen am Mond, net fiir bei den Zänn.
    lol wees net wei ech der daat erklären soll.
    König, do gett den g hannen och mei ch-meisseg ausgeschwaat a sou weider.
    Tracht, do duerfs de bei ch net grommelen, knurren etc.
    Nujo ass schweier ze erklären mä wanns de wirklech deitsch aussprooch leieren wells, dann ass soueen dictiounscours guer net sou schlecht.

    Dei Lëtzebuergesch Grammatik ass der Deitscher zwa zimlech ähnlech awa d'Aussprooch vun deenen zwou Sproochen ass aanescht, waat vill Lëtzeboier net realiseiren.

    mix

  4. Fireball

    Sie dürfen aber auch gerne einen Vorschlag machen :-)
    Und danke für das Lob, das ermutigt natürlich, weiterzumachen!

  5. mist. erst heute den eintrag zum voting gelesen. sonst hätte ich vielleicht auch den einen oder anderen vorschlag gehabt! nun denn, so ist mir die entscheidung eines vorschlags abgenommen worden!

    betonung und rythmus haben mir sehr gut gefallen, man merkt das sie vom "fach" sind. der akzent stört sie? ach, was! das ist ihr akzent! das ist richtig so, das muß sein! sie wollen doch nicht etwa wie ein deutscher fernsehansager klingen? na? dachte ich es mir doch.

    podcasten macht spaß (leider fehlt mir im moment zeit und ruhe meine kleine serie fortzusetzen)! ich würde gerne noch den einen oder anderen podcast von ihnen hören!

    mehr, mehr!

    vielleichht auch in luxemburgischen. (kann man bei mp3 untertitel zuschalten…wuhaha!)

  6. Fireball

    Ach, ich könnte ja sagen, du solltest das bei Wikipedia nachsuchen. Da du aber hier bei mir zu Gast bist und es sehr unhöflich ist, dem Gast eine Enzyklopädie in die Hand zu drücken und zu sagen: "Such das doch nach!", hier, Luxemburgisch for Beginners:
    Nächster deutscher Dialekt: Moselfränkisch
    Amtsprachen sind in Luxemburg: Französich, Deutsch und Luxemburgisch, alle drei gleichberechtigt. Dh. im amtlichen Schriftverkehr sind alle drei Sprachen zulässig und ein Beamter sollte dir wenn es in seiner Möglichkeit steht in der Sprache antworten in der du ihm geschrieben hast.

    Die Luxemburger können alle Luxemburgisch(Muttersprache), Deutsch und Französich. Die Imigranten, die einen sehr hohen Anteil der Bevölkerung ausmachen, meistens Französich oder Deutsch, wobei der Anteil der Deutschsprachigen niedriger ist.
    Auf der Straße redet man Luxemburgisch, in der Schule gibt es für jedes Fach Vorgaben, was denn die Unterrichtssprache sei. Ich glaub, da is nirgendwo Luxemburgisch vorgesehen, nach der Grundschule jedenfalls (Ausser im Fach Luxemburgisch, das es nur bis zur 7. Klasse gibt) Und da hängt auch von der Schulform ab, im Gym is Physik zB. auf Franze, anderswo auf Deutsch. Und Mathe is ab der 7. überall auf Französisch. (Wobei wir belgische Bücher verwenden, aber frz. Zahlen!)
    Die Zeitungen sind zum größten Teil auf Deutsch, es gibt aber auch immer Artikel auf Französisch. Nachdem es den "Republicain Lorrain", die BILD-Zeitung Lothringens, die immer einen hohen Anteil an luxemburgischem Tagesgeschen enthielt, für die Grenzgäner, usw. , gibt es seit ein paar Jahren auch 2 oder 3 Tageszeitungen komplett auf Französisch.

    Ach, Radio und Fernsehen sind komplett auf Luxemburgisch.

    Vorschläge für die nächste Lesung?

  7. Naru

    Finde, dass du das sehr sehr gut gelesen hast (wobei ich zugeben muss, von Lesungen nicht viel Ahnung zu haben, d.h., von dem, was man dabei beachten muss, damit's "gut" ist), und na sowas, so redet also ein Luxemburger?
    Niedlich! So eine Mischung aus gebrochen-Deutsch-sprechender-Ausländer aus dem Osten mit französischem "Isch ging weiter und meinte, dass sie misch auch gesähen hat"!
    Aber sag mal, was ist denn nu eigentlich "Amtssprache" in Lux? Ich blick da nicht so recht durch. Sind da alle zweisprachig? Kann da jeder Deutsch und Französisch und noch dieses Luxemburgische dazwischen, oder wie? Und was redet man dann normalerweise auf der Strasse oder in der Schule? Und in welcher Sprache sind die Zeitungen o.ä.? *verwirrt*

    Naru

  8. http://soulzeppel.in/in

    okay, okay, eigentlich hatte ich was älteres von ihnen im gedächnis. bis jetzt nicht wieder gefunden. aber "when i come around" finde ich auch vorlesenswert.

    that was the voting from bärlin

    cheers!

  9. Fireball

    Ja, im deutschen Grenzgebiet spricht einfach jeder seinen Dialekt/seine Sprache, im stillen Einverständniss, und beide Parteien verstehen einander. In den Niederlanden komm ich akustisch nicht sehr gut zurecht, textlich gehts eigentlich sehr gut. Aber das ist immer sone Sache, ich kann mit Müh und Not auch nen Spanischen Text "verstehen". Von daher weiß ich nicht, ob es nicht einfach nur an der germanischen Sprache Niederländisch liegt oder wirklich daran, dass Niederländisch dem Luxemburgischen ähnelt.
    Wobei ich deren Aussprache sehr viel "kratziger" finde.

  10. wow, der artikel über das gothic-mädel ist wirklich schön vorgelesen! danke schön :-) ihren akzent finde ich überhaupt nicht störend, im gegenteil, da kann ich mich henk nur anschließen. ich würde mit vergnügen für weitere podcasts von ihnen mein 56k modem quälen :-)
    das luxemburgische (im anderen podcast) finde ich interessant. für mich höre ich da niederländisch und rheinländisch raus, und als pflanze vom nordrand der eifel verstehe ich doch recht viel. so ein luxemburger müsste doch umgekehrt in den niederlanden oder der tiefsten eifel gut zurechtkommen, oder?

  11. […] Ende 2006 veröffentlicht – und ein Jahr davor schon die ersten Blogtexte eingesprochen. Als ich diesen „Podcast“ aufnahm, habe ich allerdings schon Radio gemacht, das Sprechen für ein Publikum ist also nichts […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert