Pluto, die Internationale und Mister 2003 UB313

Pluto hat seinen Planetenstatus aberkannt bekommen. Und zwar nicht von irgendeinem, sondern von der wohl höchsten Instanz. Die Internationale Astronomische Union hat dem nun ehemaligen Planeten seinen Status aberkannt. Er darf sich jetzt bloss noch Zwergplanet nennen.
Durch die neue Definition von „Planet“ könnten Ceres, Charon und 2003 UB313 und Pluto Planet werden. Die Internationale Astronomische Union muss ein recht merkwürdiger Verrein sein, oder derjenige, der das ganze bei Wikipedia reingeschrieben hat, hat noch weniger Ahnung von dem ganzem als ich. Exakt heißt es da:

Ein Planet sei demnach ein Himmelskörper, dessen Masse ausreicht, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden, und der sich auf einer Bahn um einen Stern befindet; selbst aber kein Stern oder Mond eines Planeten ist.

Der Defintion nach könnten also Pluto, Ceres, Charon und Mister 2003 UB313 Planet sein. Den Damen und Herren der Internationalen Astronomische Union (Was ist das eigentlich überhaupt für ein Name? Heißt die Union im Astronomenumfeld dann eigentlich „Die Union“ oder „Die Internationale“?) genügt das allerdings noch nicht. Sie müssen noch ne Extrawurscht braten:

Gleichzeitig wurde eine neue Klasse von Planeten, die sogenannten „Plutonen“ definiert, zu der Planeten gehören, die für einen Umlauf um den Stern länger als 200 Jahre brauchen und zu der dann auch Pluto gehört.

Nicht nett. Erst Planetenstatus für 3 weitere versprechen, dann mit einem Sondernamen kommen. Es ging aber noch weiter auf dem Kongress der Internationalen:

Das „Plutonen“-Modell konnte sich auf der Generalversammlung jedoch nicht durchsetzen, so dass am 24. August 2006 durch Abstimmung die Entscheidung fiel, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen und in die neudefinierte Klasse der Zwergplaneten einzuordnen.

Zusammengefasst: Man ist sich nicht einig, was man mit den Gesteinsbrocken, die so am Rande des Sonnensystems herumturnen, tun soll, aber dem Pluto nimmt man einfach mal seinen Status. Womit die künftige Generation sich dann so dämliche Merksätze wie „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.“ merken muss, wobei die Erde gar nicht so recht Teil des Nachthimmels ist, bzw, wie Wikipedia es ausdrückt:

Allerdings hat diese Abänderung den Nachteil, dass die Erde nur als Randerscheinung (Horizont und Schattenwurf auf Mond) zum Nachthimmel gehört.

Vielen Dank, Internationale Astronomische Union! Da hast du uns und unseren Kindern ja mal wieder viel geholfen. Andererseits werd ich meine Geschichten, die ich im Schaukelstuhl meinen Enkeln und Urenkeln erzählen kann, mit „Damals, 2006, als wir im Matsch saßen, ich mir diese Narbe geholt habe und Pluto noch ein Planet und kein Kryptoprozessor war, …“
Und andererseits² zeigt diese Umdefinition mal wieder, dass so vieles im Leben nur Sache der Definition ist. Insofern: Die Sonne wird auch nur noch etwa 4,5–5 Milliarden Jahre lang strahlen.
Alle kursiven Zitate sind aus dem Pluto-Artikel von Wikipedia und unterliegen damit der GNU-Lizenz

2 Kommentare “Pluto, die Internationale und Mister 2003 UB313

  1. Woher nehmen 'die' sich das recht einfach zu bestimmen, wer oder was ein Planet is, und wer oder was nich? Ich nehm mal nich an, dass die schonmal aufm Pluto waren, und jetzt fühlt Pluto sich sicher total gekränkt, dass man ihm einfach seinen Planetenstatus aberkennt. Ich kann ja auch nich sagen, dass Bush kein Mensch ist, weil er keine menschlichen Eigenschaften wie Menschenliebe, oder so, aufweißt (und nein, ich bin nicht anti-amerikanistisch eingestellt, ich hab nur was gegen Bush und Coca Cola, aber zum Beispiel mein Bruder is Halb-Amerikaner und den lieb ich voll!). ich kenn Bush nicht, und es kann ja sein, dass er ein total netter Familienmensch ist. Er wäre sicher traurig, wenn ich jetzt bestimme, dass er ein "Zwerg-Mensch" oder irgendsowas ist. Für mich wird Pluto immer ein Planet bleiben, und auch wenn das jetzt konservativ kommt!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *