Thorben heute gesehen. Je nun, ich denke mir jedenfalls, dass er es war, immerhin kann ich die Person, die mir da einen guten Tag gewünscht hat, nicht anders einordnen. Korrekt sollte der Satz also sein „Ich glaube, Thorben heute gesehen zu haben.“. Der erste Satz ist trotzdem sehr viel cooler. Nicht in Begleitung, übrigens. Also Thorben, von dem ich nicht wirklich weiß, ob er es war, oder nicht, nicht ich. Oder ich habe die Begleitung nicht wahrgenommen.
Gestern habe ich eine Band angesagt, deren Sänger Thorben ein wenig ähnelte. Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal bloggen würde. Jedenfalls die Sänger-Geschichte nicht, denn von meiner Begegnung wollte ich sofort nach dieser bloggen.
Ich vermute mal, dass der junge Mann seinen Spaß hatte, kam er doch von einem Platz, an dem er sehr viele Freunde haben muss. Ich meine damit „de Petz“, der überregional bekannte Punktreff für Schlechtwetter und Niedrig- bis Mitteltemperaturen.
Ich habe mir gerade das RTL-Feature über Blogdelux nochmal angesehen, ohne jedoch feststellen zu können, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege oder nicht. Das ist ein sehr merkwürdiges Gefühl. Wer mehr darüber erfahren will, darf sich gerne nochmal Angscht a Schrecken op der Sich nom Rastamann anhören.
dofir heescht dei kategorie wahnsinn :)
jo nee, ech si net vum petz komm, mee ausm SNJ an wor dono ob eng renunioun mat der delvaux. petz wier mei leschteg gewiecht.
an enger band spillen ech net.