(Ach, hatte ich erwähnt, dass die Geek-Hütte nun endgültig geschlossen ist und ich meine letzten Tage hier in Marseille nun wifilos verbringe?)
Cité Universitaire de Luminy, Marseille, France
„Warwalking“ könnte man es nennen, analog zu „Wardriving“. Verzweifelt bist du über den Campus gelaufen und hast versucht, einen freien Hotspot zu finden. Schlussendlich bist du vor der Uni gelandet, für deren offenen Hotspot man nichtsdestotrotz einen Account braucht, den du nicht hast. Ansonsten hast du nur geschlossene Netze gefunden, von denen du dich fragst, woher sie kommen, immerhin haben die Zimmer keinen Telefonanschluss. Aber vielleicht lösen sich solche Probleme von ganz alleine, wenn man genung Geld auf den Tisch legt und einen gültigen Studentenausweis auf den Tisch legt.
Und da du heute abend beschlossen hast, dass es schon zu spät und zu mühseelig sei, sich noch in die Stadt zu begeben um irgendeine brauchbare Kneipe zu finden, wirst du diese Nacht lang das tun, was du am Besten kannst: „Drunk Writing“.
Das letzte Bier, irgendein merkwürdiger Desperados-Mix mit Limone, der zwar nicht schlecht schmeckt, aber (für Desperados) kaum Alkohol enthällt, steht im Gemeinsschaftskühlschrank. Ein riskantes Unterfangen, aber besser als warmes Bier.
Für den Durst ein Glas Pastis. Oder eine Teetasse Pastis, denn da man Gläser nur im Dreierpack kaufen konnte, hast du dir einfach eine gläserne Teetasse gekauft, die ihren Zweck ebenfalls erfüllt. Wenn man für kurze Zeit in deinen Verhältnissen wohnt, darf man nicht auf Luxus pochen. Für später steht eine Falsche Apfelwodka bereit, die du nur gekauft hast, weil sie im Sonderangebot war und ungefähr 15 Euro weniger als normal kostete. Ob das ein Grund ist, sich mehr als sonst die Hucke volllaufen zu lassen und seine wirren Gedanken in einen Computer zu hauen und später ins Internet zu jagen, sei dahingestellt. Vielleicht können wir uns im Laufe der Nacht ja noch weiter dieser Frage widmen.
Du schwitzt. Das wird nicht besser werden, auch wenn die Kühle der Nacht, die das Land beinahe schon in Besitz genommen hat, so langsam anfängt, ins Zimmer zu kommen. Im Zweifelsfall ein weiterer Spaziergang mit dem Laptop, diesmal mit Flasche und anderen Intentionen.
Süchtig nach dem Internet?
Das Internet ist nur die billigste und in manchen Fällen die einzigste Methode mit Menschen, die mir lieb und teuer sind, Kontakt zu haben, mit ihnen zu reden, Gedanken auszutauschen und letztendlich auch Texte reinzustellen und zu hoffen, dass jemand einen Kommentar drunter setzt. Ich bin mit euch in…
Vielleicht ist das eine „Sucht“ nach menschlichem Kontakt, nach Gedankenaustausch, nach Fragen und Antworten, die Gewissheit, dass immer jemand „da“ ist, der liest, was man schreibt/denkt/fühlt/schreibtdenkt/fühltschreibt. Fühlschreiber. Schreibdenker. Schreibfühler. Wie die Fühler eines menschlichen Insektes, das in seinem Chitinpanzer vor einer Schreibmaschine aus glänzendem Kupfer sitzt und seine Gefühle in sie reintippt, mit stoischer Ruhe, wie sie nur ein Insekt haben kann, das weiss, dass es geschützt und klein ist und deshalb keine grossen Schritte machen kann.
Das Gegenteil von mir, gehetzt von Gefühlen aus einem dunklen Schlund in mir, aus der Tiefe, getrieben vom Pendel das ich in Paris sah und dessen Anblick ich nie vergessen werde, zusammen mit dem Schreckensmoment der SMS, die mich in eben diesem Moment der Ehrfurcht und der Verbeugung vor dem Pendel, genau um 12 Uhr Mittag, erreicht, mit der Frage, ob ich nicht zufällig wegen dem Pendel im Paris sei.
(Ich hatte „Da endlich sah ich das Pendel…“ getwittert und meine Tweets waren zu dem Moment wegen meiner Kanadareise sofort auf meinem Blog angezeigt worden, so dass der grosse Zufall nur war, dass die richtige Person zum richtigen Moment mein Blog aufgerufen hat, aber so ein Schock muss erst einmal verarbeitet werden.)
Anisgeschmack. Gibt es nicht diese klugen Ratschläge in Elternzeitschriften, doch keine Speisen mit Bier oder Wein für ihre Kinder zuzubreiten, damit diese sich nicht zu sehr an den Geschmack von Bier oder Wein gewöhnen? Und was ist dann mit Lakritze, die für Kinder sehr viel mehr erstebenswerter ist als eine Biersosse oder ein Risotto mit einer feinen Weissweinnote. Vor allem ist Pastis hochprozentig, schmeckt aber verdünnt relativ schwach bis gar nicht nach Alkohol, dafür aber sehr nach Anis bzw. Lakritze.
Für Kinder und trockene Alkoholiker gibt es hier in Marseille auch Anissirop, zB. den wunderbaren „PACIFIC“ von Ricard. Auf der Flasche ist unter dem Namen ein Segelschiff in voller Fahrt abgebildet und es sind die Worte „FORCE ANIS“ zu lesen. Ich finde das wunderbar, weil es so einen martialischen Charakter hat, der zugleich in der Segelschiffsymbolik wieder vollkommen friedlich gesehen werden kann. Als würde das Schiff nur deshalb so schnell fahren und immer guten Wind haben, weil sie Seeleute alle nur alkoholfreien Anissirup trinken und es damit schaffen, den Pazifik in einer Woche zu überqueren.
Vielleicht ein kleines Go-Spiel, dann das Bier und der Versuch, weiter etwas mit Ina zu machen?
Ich bin so schlecht in diesem Spiel, der Computer schlägt mich jedes Mal. Vielleicht liegt es daran, dass ich die Regeln nur zur Hälfe gelesen habe, weil ich mich beschäftigen wollte und nicht irgendwelche merkwürdigen philosophischen Begriffe lernen wollte. Oder weil eins der stärksen Go-Programme überhaupt selbst auf niedrigster Stufe noch ziemlich schwer zu schlagen ist.
(Es war nich da. Niemand kümmert sich um diesen Kühlschrank. Von überall her hörst du lachende Stimmen und Leute, die laute Musik spielen. Da ist es relativ deprimierend, nun alleine hier zu sitzen. Aber immerhin hast du ein kaltes Bier.)
Es ist Vollmond. Und immer noch, trotz vollständiger Dunkelheit und weit offenem Fenster, viel zu warm hier drinnen. Es gibt keine Alchemie des Öffnens und Schliessen die wirkt, wenn es quasi keine Isolation gibt. Ich frage mich, wie es hier wohl sein mag, wenn es einen relativ kalten Winter gibt. Und ob das Dach regenundurchlässig ist.
Nach einer Runde von diesem merkwürdigen Mechwarriorspiel ist es kurz nach Mitternacht, Samstag morgens also. Und du hast diesen Wodka aufgemacht und herausgefunden, dass er trotz Apfelgeschmack immer noch Wodka ist und deshalb nicht wirklich pur getrunken werden kann (Es sei denn, in einem Schnapsglas, eins nach dem anderem, immer die Kehle hinterunter, als gäbe es keinen Mund.)
Wie es sich Traubenzuckerhersteller nur wünschen können, wirkt das Zeug sofort. Das Schöne: Es macht den Kopf für einen seltsamen Moment lang klar, wahrscheinlich sind das Glücks- oder Stresshormone, die die Leber oder den Magen oder sonstige Verdauungsdrüsen aktivieren sollen. Da die Botenstoffe wahrscheinlich im Gehirn gebildet werden, wird dieses mit aufgeweckt und so kann der Wodka (der übrigens aus den USA stammt, was ich merkwüdig finde) für kurze Zeit wach machen, ehe die einfschläferenden, lähmenden Wirkungen des Ethanols zu wirken anfangen. Man muss sich immer im klaren sein, dass Ethanol eine Droge ist und man sich bei Hochprozentigem auf eine Art Trip begibt. Wo hört „Rausch“ auf und wo beginnt die Grenzerfahrung?
Ich sehe mich selbst tanzen, inmitten einer Menschenmenge, anonym, nur Dekoration. Es gibt nur mich und die Musik.
(Kurz blitzt der Gedanke, hier doch eine Privatdisko zu veranstalten, auf, wird dann aber von einem letzten Funken Realismus getötet, der auf die fehlenden Lautsprecherboxen aufmerksam macht.)
„White Rabbit! White Rabbit!“ brüllt jemand in der Tiefe des Brunnes und dann beginnt das große LSD-Symphonieorchester zu spielen…
Was werden die Leute wieder denken, wenn du von deinen einsamen Trinkekzessen schreibst und quasi live berichtest, wie du deine Magenwände mit hochprozentigem Ethanol auflöst und es dir egal ist, weil, du lebst ja heute, jetzt, in dieser viel zu heissen Nacht in Marseille, und nicht dann, wenn deine Magenwände es dir heimzahlen.
Tanzmusik. Oder auf jeden Fall schnelle elektronische Musik zweifelhafter Qualität. Aber für die Stimmung genügt es. Was für eine Stimmung eigentlich? Und möchtest du nicht lieber eine ganz andere Stimmung haben, um im anderem Fenster an dem Text zu arbeiten, der dir viel mehr bedeutet als dieser potentielle Kündigungsgrund (Wie gut, dass du keinen Arbeitsgeber hast!)
Ein untrügliches Zeichen für kurzweiligen Wahnsinn: Man mischt irgendwelche unpassenden Getränke zusammen und schreibt dann darüber, ohne sich wirklich Gedanken zu machen. Der Teil meines Gehirns hinter meiner Stirn beginnt, unter dem Ethanol zu leiden. Es sind keine Kopfschmerzen, wahrscheinlich eher ein Anschwellen, versuchen, der Leber klar zu machen, dass viel zu viel von dem Gift im Blut ist, was sich vor allem auf die Orientierung und das Gleichgewicht auswirkt, im Moment. Wie gut, dass ich sitze.
Mein Mix Pastis-Wodka-Grenadine-Wasser hat eine gelb-orange Farbe und schmeckt teilweise gar nicht mal so übel, teilweise nur nach Alkohol. Hätte das Zeug zu einem Drink, vielleicht ist es auch einer. Obwohl Apfelgeschmack eher selten in Longdrinks ist, wieso auch immer. Wahrscheinlich zu banal, nicht exotisch genung, es muss schon der Geschmack von Sternfrucht oder Kiwis sein, um interessant und neu und aufregend zu sein.
Ich stelle mir vor, ich sei im Weltraum und drehe mich um meine eigene Achse.
Und schon habe ich das Gefühl der Drehung, obwohl ich fest auf meinem unbequemen Stuhl in meinem viel zu kleinen Zimmer im Studentenwohnheim in Luminy in Marseille sitze. Hoffe ich auf jeden Fall.
Es zieht mich nach draussen, was vorerst mit einem Besuch am Fenster kompensiert werden muss. Ich bin definitiv zu betrunken, um den Weg nach draussen zu finden, ohne jemanden anzuschreien oder zu beleidigen.
Besser wieder hinsetzen. Der Alkohol hat dich von jedem Gefühl von Schwindel befreit, so dass du nicht nur bereit bist, senkrecht in die Tiefe zu schauen und dich wahrscheinlich auch trauen würdest, aus dem Fenster zu springen, nur um zu sehen, wie tief es wirklich ist und welche Auswirkungen ein Sprung aus 15 Metern Höhe auf den menschlichen Körper haben. Kann man das irgendwo im Internet simulieren?
Fast verdrängt dass es hier kein WLAN gibt. Oder? Schnell mal nachschauen.
Nichts. Auf jeden Fall nichts brauchbares. Wer auch immer meine Hoffnung mit diesen verfickten Computer-to-Computer-Netzwerken füttert, gehört ordentlich geschlagen. Oder so.
So schnell lassen sich 10.000 Wörter schreiben. Man braucht nur einen willenlosen Schreiberling mit zwei flinken Händen und genung Alkohol, um ihm die Worte zu entlocken. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die motorische Fähigkeit, die Hände über die Tastatur gleiten zu lassen, nicht zu leiden darf. Wobei das bei den meisten Schreiberlingen eh im Schlaf geht und sie selbst mit merkwürdigen französischen AZERTY-Tastaturen klar kommen und auch mit kleinen und winzigen Laptoptastaturen kein Problem haben, so lange sie oft genuch durch Klabbern und Klicken Feedback über ihr Schaffen bekommen.
Die Musik („Busted in Bulgaria“ von einem gewissen Jim Guittard) inspiriert nicht. Im Gegenteil, sie ermüdet den feinen Geist, der voller Weingeist ist.
Was anderes, inspierendes lässt sich aber auch nicht wirklich finden. Vielleicht sollte sich der müde Körper schlafen legen, um dehydiert und voller Ideen zu erwachen. Nicht wirklich die Idee dieser Nacht, aber es ist immerhin schon fast ein Uhr und das Ethanol beginnt zu wirken. Anderseits könnte man etwas kochen…
Das war einer langer Eintrag. Ich mag lange Einträge. Und auch diesen.
“Süchtig nach dem Internet?” – Vielleicht. Und solche Beiträge sind der Stoff.
was mir einfällt: Die spinnen, diese Römer!-nun, Joël, nicht nur die Römer…
Der Misanthrop in mir sagt: die Menschen spinnen alle. Und an manchen Tagen gibt ihm der Philanthrop in mir sogar Recht. :)
Wunderschön geschrieben! – Man kann sich richtig hineinversetzen.
Pingback: enjoying the postapocalypse