Nomade

Es ist merkwürdig, wieder in Luxemburg zu sitzen. Ich kann jetzt nachvollziehen, wie fremd sich manche Studenten in den Semesterferien hier fühlen, und dabei war ich nur fünf Wochen weg und hatte quasi jeden Tag Kontakt mit Leuten von hier, konnte luxemburgische Medien im Netz lesen (haha! Baut doch endlich mal ordentliche Internetportale, bitte!) und trotzdem ist alles irgendwie fremd geworden. Und das ist sind halt nicht nur die neuen Verkehrsbemalungen in meinem Viertel, sondern auch die fünf Wochen gemeinsame Erlebnisse, die einem fehlen.

A Postcard from Luxembourg cc by Claude Wians

Und das bestätigt mein Gefühl des „Heimatlosen“, dem Wanderer, dem Nomaden, der ständig auf Achse ist und seine Eindrücke ins Netz stellt. Und ich frage mich, ob das Blog dabei hilft. Denn aus dem Schreibwerkzeug, das dem blossen Publizieren von Texten dient, über die dann diskutiert wird, wird ein Mittel zum Kontakt mit den Daheimgebliebenen, Freunden, anderen Reisenden. Das wurde mir deutlicher als sonst, obwohl es keine neue Tatsache ist.

Und dann hat sich auch die Art meines Schreibens geändert. Ich bin, obwohl ich das selbst nicht so wahrhabe, literarischer geworden. Vielleicht liegt das an twitter, dass die skurillen Alltagserlebnisse und -gedanken in 140 Zeichen dorthin verfrachtet werden und somit auf dem Blog mehr Platz für die wirren und die konstuierten Texte ist. Oder aber ich war schon länger so und twitter hat diese Eigenschaft nur polarisiert.

Dann auch die Frage, ob ich nicht gerne mehr politische Artikel schreiben würde, aber das ist stets schwierig. Erstens benötigt das Recherche, für die mir die Zeit fehlt, und zweitens mach ich aus solchen Dingen dann „lieber“ Radiobeiträge, weil ich halt auch eine Sendung habe, die ich jede Woche füllen „muss“. Wäre das eine Idee, solche Dinge auch hier zweitzuverwenden oder anders aufzubereiten? Als Podcast oder als Text? Und vor allem: Das funktioniert vielleicht während der Ferien, aber wie sieht es im „normalen“ Leben aus?

Ich sitze gerade mit einem Laptop, das nicht meins ist, im heissgeliebten Books&Beans in Luxemburg-Stadt und blogge. Das gefällt mir eigentlich sehr gut, und ich könnte mir durchaus vorstellen, in so einen angenehmen Umfeld zu arbeiten. Die digitale Boheme Luxemburgs, was doch eigentlich schon wieder ein Witz ist, denn damit kann man hierzulande sicherlich nicht leben, oder nur sehr sehr schwer. Aber hip ist es schon.
Würde ein Konzept wie das von spreeblick in Luxemburg funktionieren? Ich könnte mir das schon vorstellen, man müsste halt nur endweder genügend Freiwillige finden, die sich für so etwas begeistern – und das das schwer ist, weiss ich aus der Radioerfahrung – und von der Finanzierung für eventuelle Autoren, die davon leben wollen, reden wir lieber erst gar nicht. Und was das heisst, für Geld zu bloggen, darüber habe ich mir selbst auch noch keine Gedanken gemacht. Ich fände es nur spannend, mein Geld damit zu verdienen, was ich am liebsten mache: in netten Cafés sitzen, mich mit Menschen unterhalten und mehr oder weniger spannende Texte zu schreiben.

Das sind alles nur Gedanken, die mir kommen und die ich nicht so recht einordnen kann. Vielleicht haben meine werten und hochgeschätzten Leser ja Beobachtungen gemacht, die ich von innen nicht sehe?

(Photo cc by Claude Wians)

4 Kommentare “Nomade

  1. Spreeblick in Luxemburg: “Péitrussbléck”? Würde ich interessant finden und dem Projekt viel Erfolg wünschen. Doch Luxemburg ist nicht Berlin.

  2. hey, gastgarten_blogger….ich tu auch sooowas von gern genau dieses….macht spaß, nicht daheim und doch zuhaus zu sein im globalen dorf…auf wiederschreiben in twitter…..cial, werner

  3. Interessante Idee. Die Probleme die ich so auf Anhieb sehe:
    – fehlende kritische Menge an Autoren
    – fehlende kritische Menge an Lesern
    Wobei man das ganze vielleicht auch etwas grösser anlegen könnte und auf die Grossregion ausweiten könnte…
    Aber wer hat die Zeit sowas aufzubauen?

  4. Ich sitze in Berlin, lese Spreeblick allerdings nur selten und auch nur dann, wenn andere darauf verlinkt haben.
    Ich mag persönliche Blogs lieber. Sie verändern sich ständig. Sie passen sich der Lebenssituation des Bloggers an (wie in deinem Fall gerade wieder). Deswegen finde ich es persönlich auch immer wieder schade, wenn Blogs wegen veränderter Lebensumstände geschlossen werden. Natürlich geht es nicht immer, das man dann einen Blog weiterführt, aber schade ist es eben. Weil die Veränderung machen für mich gute Blogs aus. Veränderungen in den Sinn, das der Schreibstil verändert wird oder neue Themen hinzu kommen. Blogs sollten kein festes Thema haben. Ich persönlich malg Themenbezogene Blogs überhaupt nicht. Auch Regionsbezogene sind mir ein Graus. Aber so sind die Geschmäcker eben verschieden. Und das ist ja auch gut so.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *