Baumkuchen

Dies ist der zwölfte Teil einer Geschichte um ein Mädchen mit dem Namen Ina, ihren Exfreund und ihre Freundin.
1. Teil: Hoffnung. 2. Teil: Entmut. 3. Teil: Überwindung. 4. Teil: Türschwelle 5. Teil: Ina. 6. Teil: Vergessen. 7. Teil: Mullbinde.
8. Teil: Entscheidungsfindung 9. Teil: Dachboden. 10. Teil: Cercidiphyllum japonicum 11. Teil: Meeresrauschen

Zoë sah ihn an.
Noch immer stand er vor dem Küchentisch, in der Mitte von Inas Küche, ihrer Küche.

Zusammengekauert wirkte er, obwohl sein Rücken gerade war, seine Haltung aufrecht. Das Gedicht hatte etwas in ihm ausgelöst, eine tiefe Traurigkeit schien ihn jetzt wie eine Aura zu umgeben. Woran machte sie das fest? An den scheinbar ausdruckslosen, hellgrünen Augen? Oder an dem leichten Zittern, das noch immer durch seine rechte Hand zuckte?

Bleich war er, als sei ihm das Gedicht nicht gut bekommen. Bleicher noch als vorhin, als sie ihm die Tür aufgemacht und er sie in Inas Boxershorts gesehen hatte.
Sein Bart wie ein grünlich-schwarzer Schatten auf dem Gesicht.
„Struppig“ fiel Zoë dazu sein. Fast so lang wie die erst kürzlich geschnittenen Haare. Ihr gefiel das nicht, so kurze Haare. Das wirkte beinahe militärisch. Es wollte – zumindest in ihrem Kopf – nicht so recht zusammenpassen mit dem Rest von ihm, der unmilitärischer nicht hätte sein können.

Er trug einen dicken, dunklen Baumwollpulli mit einem bunten Aufdruck, Jeans und verschlissene Stoffturnschuhe. Klein wirkte er, obschon einen guten Kopf größer als Ina, und der reichte sie ja auch nur bis zur Stirn.

Sein Gesicht, jetzt von dieser Traurigkeit, die ihn wohl wie ein Schock erwischt hatte, gezeichnet, gefiel ihr. Die Gesichtszüge nicht zu kantig, aber auch nicht kindlich wirkend, die Lippen schmal und die Nase kurz, dafür aber hoch.

Durch seine weite Kleidung nicht sie nicht genau sehen, wie sein Körper darunter aussah, aber er erschien ihr attraktiv. Das war ja auch ein sehr diffuser Begriff – aber dies waren nun einmal die Wörter, die ihr in den Kopf kamen, wenn sie ihn ansah. Was bedeutete dieser Begriff eigentlich? Es gab keine Definition, und jeder Versuch, zu definieren, was man selbst attraktiv fand und was nicht, würde zwangsläufig scheitern. Denn Gefühle waren nicht wie wissenschaftliche Definitionen, sondern schwammig und voller Graustufen, die niemand so recht fassen konnte. Oft hatte Zoë sich gewünscht, die Dinge in ihrem Gehirn fassbar zu haben. Ihre Gefühle und Gedanken ansehen zu können wie in einem Bilderbuch, einer Tabelle, einer Datenbank. Und sie dann weglegen zu können in ein Regal, um sie nicht ständig mit sich herumschleppen zu müssen.
Dann war ihr Blick wieder auf Ina gefallen und all diese Wünsche waren verschwunden, mit einem unhörbaren „Plop“ in ihrem inneren Theater.

Langsam, fast wie in Zeitlupe wanderte sein Blick erst auf sie, dann hinüber zu Ina. Die Müdigkeit in seinen Augen war einem anderen Gefühl gewichen, ohne jedoch aus seinem Gesicht zu verschwinden.

Das Gedicht hatte wohl die Erinnerungen an die Bucht und die Situation, wie sie beide in eine Decke eingewickelt an diesem schmalen Strand gelegen hatten und das Gedicht geschrieben hatten, wachgerufen, aber es waren auch noch ganz andere Dinge an die Oberfläche gelangt.
Wie eine Welle wurde er von diesen Bildern überrannt, unter Wasser gedrückt, während der Gischt über ihm schäumte. Auch diese Metapher sah er vor seinem Inneren Auge, während gleichzeitig eine Art Film in seinem Kopf ablief:

„Du weißt ganz genau, weswegen wir hier sind.“
Keine Antwort.
„Einmal im Jahr kommen wir hierher und klingeln an dieser Wohnungstür. Du weißt das doch.“
„Wir kennen uns doch erst ein paar Monate. Und ich war hier noch nie!“
Stimmung wie in einem halb ernstgemeinten Gangsterfilm, gezwungen-lockeres Gespräch. Nur nicht die eigene Anspannung zeigen, lieber verwirrt wirken.
„Hey, ich habe dir bestimmt noch hundert Mal erzählt, dass ich jedes Jahr einmal hierher komme, an der Wohnungstür klingele und mich einige Stunden mit der alten Frau, die hinter dieser Wohnungstür lebt, unterhalte. Und meistens gibt es auch noch Kuchen.“

Er sah sie fragend an und meinte dann, wieder in diesem Ton, von dem sie überhaupt nicht wirklich sagen konnte, ob er nun ernst gemeint war oder nicht, obwohl sie ja eigentlich wusste, dass dies alles nur ein furchtbar ironisches Gespräch war. Furchtbar auch deswegen, weil es sie insgeheim quälte, dass er sie jetzt vielleicht mit einer allzu flapsigen Bemerkung verletzen könnte – und natürlich auch umgedreht.

Es roch nach Staub und altem Holz.

Bild einer Holztreppe cc by emiliecollins24

„Du besuchst deine Großmutter echt nur ein einziges Mal im Jahr? Da bin ich ja noch treuer …“
„Sie ist nicht wirklich meine Großmutter. Eher so etwas wie eine Großtante. Glaube ich zumindest. Ich blicke bei all diesen Verwandtschaftsgeschichten nie so wirklich durch. Vielleicht ist sie auch meine Cousine 5. Grades oder so was.“
„Auf jeden Fall besteht irgendeine Verwandtschaft zwischen euch und du klopfst einmal im Jahr hier an diese Tür?“

Ina sah ihn ernst an, sah, dass er erschrak und antwortete dann mit einem Lächeln:
„Ja, ganz genau so ist es. Ich wusste doch, dass du es ganz genau weißt. Du musst nicht glauben, dass es immer klappt, den Unwissenden zu spielen.“

Die Stufen knirschten leise. Sie musste sich bisweilen mit viel Kraft am Treppengeländer festhalten und sich selbst hochhieven, da die Treppe sehr steil war.
Ihre Hand an dem warmen, glatten Material.

„Ich habe mir das jetzt in den letzten zwei Minuten so zusammengereimt. Und wieso genau kommst du gerade heute hierher. Und was für Kuchen gibt es?“

Er keuchte leise. Wieder grinste sie. War er nicht der sportlichere von Beiden? Sollte sie nicht schon längst nach Luft schnappen, während er die Stufen spielend leicht überwinden sollte? Offensichtlich waren die Rollen in ihrer Beziehung nicht so verteilt, wie man sich das auf den ersten Blick vorstellte. Vielleicht gab es aber auch keine Rollen. Eine Beziehung war ja auch kein Theaterstück.

„Baumkuchen. Und es ist ihr Geburtstag. Und weil Baumkuchen unser gemeinsamer Lieblingskuchen ist.“

Er grinste sie an, als würde sie das, was gesagt hatte, nicht wirklich ernst meinen.
Ina sah ihn an, und zum ersten Mal an diesem Nachmittag sah sie wirklich ernst aus, und so war auch jeder Hauch von Witz oder Zweideutigkeit in ihrer Stimme verschwunden:
„Ich mag diese Frau wirklich sehr. Sie ist alt, redet manchmal Blödsinn, so wie alte Leute es eben manchmal tun, aber nichtsdestotrotz wirkt sie sehr weise auf mich. Sie weiß viel über das Leben. Und ist das nicht das größte Geschenk, das man im Alter erfahren kann?“

„Meine Familie scheint zum Jungsein verdammt, meine Großeltern und sonstige Verwandten, die alt und weise sein könnten, sind alle tot. Ich weiß nicht mal, ob ich jemanden kenne, den ich als „weise“ bezeichnen würde.“

„Deshalb schätze ich meine Großtante ja auch so!“
Sie lächelte, ohne das der ernste Blick aus ihrem Gesicht wich.
„Bereit? Und benimm dich, ja?“
Er hätte am Liebsten „Ja, Mutti!“ geantwortet, riss sich jedoch zusammen. Ina war selten so ernst, ja geradezu feierlich. Und das wollte er ihr nicht nehmen, nicht diese Stimmung zerstören.

Das alte Holz und der Staub verströmten einen eigenartig vertrauten Duft.

Ina klopfte mit der Faust gegen die Wohnungstür.
Genau dreimal. Zufall oder Klopfzeichen?

Einen Moment lang geschah überhaupt nichts.
Die Treppe knarrte, ohne dass Schritte zu hören gewesen wären.

(Image cc by emiliecollins24)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *