Irgendwie hat diese Serie den falschen Namen, denn der Zufall liegt ganz allein darin, welche CD ich als nächste ergreife und was ich genau darüber schreibe. Auf jeden Fall hat der Stapel ungehörter CDs auf meinem Schreibtisch mal wieder bedenklich gewackelt, als ich versucht habe, die neuste Folge A&S zu tippen. Ich habe meine Kiste rebootet, weil das CD-Laufwerk irgendwie nicht erkannt wurde. Jetzt habe ich die erste CD ins Laufwerk gelegt. Es funktioniert wieder.
Also: Musikhören und livebloggen, die zweite. Falls jemand eine CD will, die ich nicht gut finde, ich bin gerne bereit, sie zu verschenken.
Javies – She kissed me goodbye
Eine luxemburgische Band, die ich irgendwann mal wegen irgendeines Talentwettbewerbs interviewt habe. Viel ist nicht hängen geblieben, das Interview mit John McAsskill, das noch länger zurück liegt, ist mir in viel besserer Erinnerung.
Ein Zettel lag der gebrannten CD mit der Single She kissed me goodbye bei. Ich werde auf dem mit „Lieber Musikredakteur“ angeredet und mir wird erklärt, das Lied sei poppiger und melodiöser, enthielte dennoch den Javies-typischen „tighten“ Sound. Ausserdem sei das Lied „den Leuten zufolge“ ein richtiger Ohrwurm.
Ich finde: weichgespülter Gitarrenpop für Teenies, von einer Band, die hofft, auf Sendern gespielt zu werden, die „Hits“ spielen. Drei Minuten und 19 Sekunden verschwendeter Lebenszeit.
Die nächste CD ist von den Allella Boyz. Mir schwarnt Schreckliches!
Jeder Titel auf dieser CD hat das Wort Allella in seinem Titel. Allella Time fängt Tryo-esque an, nervt dann mit französischem Gebrabbel und schrecklichem Wiederholen des Wortes Allella.
Speed Allella klingt böser und jemand rappt auf französisch. Im Hintergrund eine Melodie, die aus einem Handy von Möchtegern-Gangtas kommen könnte. SKIP
Split Allella dann klingt sehr viel entspanner. Hier wird gesungen, aber leider auch im Background. Auch hier flüstert wieder jemand Allella Allella Allella. SKIP
Stay Allella beginnt mit Weckerklingeln und dann wieder Rap. Leider haben die selbstbetitelten „The Wooorld famous“ keine Texte in ihr Booklet geschrieben, so dass ich nur Luxembourg, reveille toi verstehe, ehe es auf italienisch/portugiesisch? weitergeht. Definitiv nicht mein Ding. EJECT
Urteil: Tryo für Arme.
Weiter geht es mit Eric Rosenfeld und seinem Album „529“.
Hui, nur Gitarre und Gesang. A thousand miles to your heart hat zwar einen schmalzigen Text, ist aber bei weitem das beste, was ich bis jetzt gehört habe. Dann setzt irgendwann E-Gitarre und Schlagzeug ein. Und der Song wird schlecht. Oder halt noch schmalziger. Schade, ich hatte mich schon gefreut. Der etwas „krumme“ Gesang macht vieles wieder wett, aber wie kann man etwas, das nach Singer/Songwriter-Melancholie klingt, so durch E-Gitarre zerstören? Ohne jetzt mal vom Text zu reden.
Pretty pretty heißt der nächste Track. Klingt auch erstmal sehr Indie, wenn es auch schneller und weniger melancholisch von statten geht. Die Stimme läßt mich an die Mountain Goats denken.
Das Lied wird poppiger, langezogene Wörter, fröhliche Stimme, SKIP.
Bus stop klingt nach Suburbs und Rummel. Ein wenig Hintergrundgesang ist hier zu hören, vor allem ein schreckliches „ooooooooooooooooohhhhhhhhhhhhhhh“. Und, ist das eine Flöte? Nein, ein nur ein merkwürdiger Synthie. (Oder so.) Dabei hatte alles so gut angefangen. SKIP.
Soundtrackklänge auch hier wieder. Will Rosenfeld uns das Leben in den luxemburgischen Vororten näher bringen? Not the one ist etwas besser als ein Vorgänger, obwohl auch hier schon wieder jemand im Hintergrund mit Rosenfeld singt. Wieso nur? Gebt dem Mann eine Gitarre und ein Mikro und ich bin zufrieden! Jetzt klingt der Gesang nach Green Day – und das ist keine gute Erinnerung!
Over and out klingt nach Weihnachtsmusik. Und die Stimme klingt nach schlechtem Pop. Will ich mir das noch länger antun? Muss ich mir das noch länger antun? EJECT!
Urteil: Wer William S. Burroughs auf seinem Backcover zitiert, der sollte auch gute Musik machen. Und das hier ist leider keine gute Musik. Mit Ausnahme der ersten Minute des erstes Liedes (oder so). Als Singer/Songwriter wäre Rosenfeld sicher nicht schlecht, als Popmusiker kann man ihn vergessen.
Ich hab keine Lust mehr. Zu viel schlechtes auf einen Haufen. Ich stell den CD-Stapel halt irgendwo hin, wo er mich nicht stört.
werter herr fireball, seltsamerweise zeigt mein feedreader ihre umlaute im rss nicht an, obwohl das bislang noch nie ein problem gewesen ist. stimmt etwas an den metadaten vom feed nicht oder ist doch der reader schuld?
-K
Der Feed macht irgendetwas komisches. Ich konnte aber nicht herausfinden, was. Es liegt wohl an Feedreader, denn der “richtige” Feed von WordPress funktioniert ohne Probleme. Merkwürdig. Vielleicht findet ja jemand etwas raus?
Was ich von Javies halte, hatte ich ja schon einmal vor ewigen Zeiten gebloggt. Und der Rest hier klingt auch nicht, als würde ich eine der CDs geschenkt haben wollen.
Hmmm, gesäit fier mech sou aus wéi wann deng Headlines falsch u Feedburner geschéckt gin. Sämtlech Sonderzeechen an dengem Feedburner-Feed si richteg escaped, just Umlauter nit. Probéier mol, och Umlauter als korrekt HTML-Entities ze escapen, da misst daat och klappen (Och wann d’Verwendung vun UTF-8 dann absolut sënnlos gëtt).