Fenster ohne Fensterbrett

Jardin du Louxembourg, Paris.
Ich stehe auf meinem Bett und schaue zum Fenster heraus. Es regnet von dem dunklen Himmel, im ekligen Orange am Horizont glühend. Vertrauter Anblick.

Graue Dächer. Ich weiß, dass alle Dächer, die ich sehe, grau sind, obwohl es dunkel ist. Bis auf zwei. Manche Menschen glauben, sie würden mit roten Ziegeln Mittelmeerflair auf ihr Dach bringen. Bei dem Anblick entdecke ich immer den inneren Ortsbildschützer in mir.

Es regnet. Natürlich, es muss regnen. Gäbe es spezielle Reiseführer für E., der graue Schuhkartonhimmel an 300 Tagen im Jahr würde angepriesen werden. Als könnte es hier je ein anderes Wetter geben, als könnte der Sommer hier länger als zwei Wochen dauern. Aber vielleicht ist genau das der Grund, weshalb ich hier bin.
E. strahlt hell gen Himmel. Fehlende Größe scheint mit umso größerer Leuchtkraft kompensiert zu werden. Der Horizont glüht, als täte sich dort die Hölle auf. Kaum ein Stern ist zu erkennen. Und ich bilde mir ein, dass das in Wien anders ist, dass der Himmel dort dunkler ist, obwohl es eine Großstadt ist.

Ein Dachfenster hat kein Fensterbrett. Niemand wird je hier sitzen und rauchen oder einfach nur raus schauen. Nicht k., nicht Ruth und auch sonst keine oder keiner. Es gibt auch nichts, auf das man schauen könnte. Zwei hohe Mauern verdecken die Sicht zu den angrenzenden Gärten. Aus manchen Fenster scheint Licht, immer vermischt mit dem Flimmern des Fernsehgerätes. Auf den Telefonleitungen, die – aus welchem Grund auch immer – über die ganzen Gärten des Blocks gespannt sind, sitzen am Tag immer Schwalben. Wie die Schwalben werde ich im Herbst wieder gen Süden ziehen, die große Reise antreten und meinen Basilikum auf mein Fensterbrett stellen.

Ich stehe auf meinem Bett und hoffe, mal wieder einen meiner seltenen Träume zu haben.

(Foto von hier)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *