Von der Türkenschanze zum Küniglberg

Ein Skelett als Studierender der Zukunft
Ein Skelett als Studierender der Zukunft vor der Vollversammlung der Universität für Bodenkultur – Foto von Clemens Troschl

Letzten Dienstag war in Österreich ein großer Tag für Bildungspolitik. Ein paar Tage vor dem Jahrestag der Audimaxbesetzung 2009 unter dem Schlagwort „#Unibrennt“ gab es an nahezu allen Universitäten des Landes Vollversammlungen. Grund dafür sind die Budgetkürzungen, die soweit gehen, dass manche Unis den laufenden Betrieb nicht ohne große Einschnitte fortführen können. Die Universität für Bodenkultur (BOKU), an der ich studiere, müsste z.B. ein Drittel ihrer Mitarbeiter_innen entlassen, um überhaupt überleben zu können. Was das für die Forschung und die Lehrveranstaltungen bedeuten würde, muss ich wohl nicht ausführen. Wenn bereits heute kein Geld für große Hörsäle oder genügend Übungsplätze vorhanden ist, würden verschiedene Pflichtlehrveranstaltungen wohl nur noch alle zwei Jahre (nicht Semester) abgehalten. Ein reichhaltiges Programm an Wahllehrveranstaltungen wäre wohl nicht mehr denkbar. Die BOKU ist die einzige Universität in Österreich, die sich umfassend mit den Themengebieten Umwelt und Lebensmittelerzeugung befasst. Kann eine Gesellschaft es verantworten, eine solche Universität aus hungern zu lassen?

Kann es eine Gesellschaft eines Landes mit einer der niedrigsten Akademiker_innenquoten innerhalb der OECD es sich angesichts der Wahlerfolge einer FPÖ leisten, weniger in Bildung zu investieren?

2009 ging es um mehr Plätze in Hörsälen, um Bachelor-Master, um Bologna, um widrige Zustände, die das Studieren unerträglich machen. Der Wissenschaftsminister Johannes „Gio“ Hahn wurde bereits während den Protesten nach Brüssel geschickt und durch die Bildungsabbauministerin Beatrix Karl ersetzt. Als diese sich dem Gespräch mit den Studierenden stellte und plötzlich anfing, von Zugangsbeschränken und Studiengebühren zu reden, als habe es nie gegeben, stellte eine Person aus dem Publikum die wohl nicht ganz unberechtigte Frage:“Frau Karl, sind sie DUMM?“. Wenige Monate danach verkündete das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung die Kürzung der Unibudgets. Die BOKU wurde im vorauseilenden Gehorsam in einer satirischen Aktion gepfändet.

2010 geht es um die Rettung der Universitäten in ihrer jetzigen Form. An der Vollversammlung der BOKU nahmen über 1000 Personen teil. Bei 10.000 Studierenden kann also nicht von mangelnder Unterstützung die Rede sein, vor allem waren nicht wenige durch unverrückbare Übungen in völlig überbuchten Labors gebunden. Mitglieder aller Vertretungs- und Leitungsgremien der Universität waren vertreten und berichteten noch einmal von der desaströsen Lage. Bereits heute gibt es Lehrende, die auf ihre Bezahlung verzichten, unter ihnen die Vizerektorin Hinterstoisser.

Vollversammlung an der BOKU - Foto von Christoph Reiterich
Vollversammlung an der BOKU – Foto von Christoph Reiterich

Tausend Personen! Ich war überwältigt. So viele waren 2009 nie bei Studierendenversammlungen oder Demonstrationen an der BOKU gezählt worden. Nach der Vollversammlung begann die Demonstration, die am Parlament vorbei zum Ballhausplatz führte. Das sind von der Türkenschanze runde sieben Kilometer. Und es war die schrägste und lustigste Demonstration, an der ich bis jetzt teilgenommen hatte. Der BOKU-Block wurde angeführt von einem Traktor, auf dem „Bildungsabbaubekämpfungsmaschine“ stand. Die BOKU-Blasmusikkapelle und SambAttac spielten abwechselnd. Wäre ich nur ein klein wenig cooler, ich würde das Adjektiv „episch“ benutzen. Grünschnitt wurde verteilt und neben Transparenten und Schildern in die Höhe gehalten, was einige Beobachter_innen zu der Aussage brachte, es habe ausgesehen, als seien die Ents vom Berg gekommen.

Demonstration und Traktor mit der Auffschrift Bildungsabbaubekämpfungsmaschine
Die Ents und die Bildungsabbaubkämpfungsmaschine – Foto von Clemens Troschl

Am Ballhausplatz dann die viel zu kleine Bühne, auf der Flo, Mira und ich für die BOKU ein paar Dinge sagen. Mira berichtet von der Situation an der BOKU und der frohen Nachricht, dass endlich alle Universitätsmitlieder_innen (Das Rektorat hat öffentlich zur Teilnahme an der Demonstration aufgerufen.) sich dem Protest angeschlossen haben, Flo deutet den Begriff der Massenuniversitäten ins Positive um und ich brülle was vom „Traum der freien Bildung“ ins Mikrofon und fordere alle dazu auf, geschlossen für die Bildungsmilliarde und freie Bildung zu kämpfen.

Euphorisch und völlig ermüdet von dem langen Tag, der bereits um Neun mit Workshops zur momentanen Lage angefangen hatte stand ich hinter der Bühne, wo Mira von einigen Personen überredet wurde, zur ZIB24 zu gehen. ZIB steht für Zeit im Bild, das Nachrichtenmagazin des ORFs und 24 steht für die Uhrzeit, zu der es ausgestrahlt wird. Bereits um 13 Uhr hatte es eine Liveschaltung von der Vollversammlung an der Boku gegeben. Nach kurzem Überlegen willigte Mira ein. Und fragte mich, ob ich als seelische Unterstützung mit zum ORF kommen würde. Ich musste nicht lange überlegen. Alle anderen Pläne mussten dann halt verschoben oder aufgegeben werden.

Abschluss der Demonstration am Ballhausplatz
Abschluss am Ballhausplatz – Foto von Clemens Troschl

Ein kurzer Besuch in der Universität Wien, wo gerade Hörsaal 7 und dann das Audimax „besetzt“ wurden, später, trafen einige Boku-Leute sich in einem Lokal, aßen etwas und sammelten Argumente, bis das Taxi kam und uns zum ORF-Zentrum auf dem Küniglberg fuhr. Dort ging Mira mit Christoph und mir noch einmal die Standpunkte und Argumente durch, die wir gesammelt hatten. Alle Müdigkeit war vergessen. Lustigerweise durfte ich während der Fahrt Telefonzentrale spielen, da die Telefone der anderen platte Akkus hatten.

Während Mira geschminkt wird, essen Christoph und ich Viennale-Jellybeans und versuchen herauszufinden, was für Fragen kommen werden. Besonders den Mitdiskutanten Josef Broukal können wir schlecht einschätzen, da er sich in einem Buch für die Einführung von Studiengebühren ausgesprochen hat und als ehemaliger Nachrichtensprecher ein Medienprofi ist.

Das Interview verläuft super, Mira bringt überzeugend die Standpunkte der Bewegung rüber. Anschauen lässt sich die Sendung noch bis Dienstag hier.

Ein Taxi bringt uns nach Hause. Im Mund noch immer der Geschmack der ORF-After Eights. Ich bin total euphorisiert. Und voller Hoffnung, dass es endlich etwas gebracht hat. Dass es etwas gebracht hat, dass sich 20.000 oder mehr Menschen auf die Straßen Wiens gemacht haben und sich für freie Bildung und mehr Geld für die Universitäten in Österreich stark gemacht haben.

Samstag. Das Budget ist fixiert. Die Regierung ist stolz auf sich selbst und grinst in die Kamera. 80 Millionen mehr für Unis und FHs, die selbst bei sparsamer Verwendung der Mittel 600 Millionen Euro bräuchten. Das Geld gibt es aber nur im Austausch gegen die verhassten Zugangsbeschränkungen. Und das Geld für die Mittel schröpft man die Studierenden: die Familienbeihilfe wird zukünftig nur noch bis 24 Jahre ausgezahlt statt bisher bis 26. Kaum jemand kann dann noch mit staatlicher Beihilfe einen Master studieren. Genauere Erklärungen zu den Auswirkungen gibt es von der Österreichischen HochschülerInnenschaft(Achtung, pdf!).

Heute (24.10) Abend um 21:30 gibt es eine spontane Demonstration gegen die geplanten Kürzungen am Stephansplatz im Herzen von Wien. Ich möchte alle meiner Wiener Blogleser_innen auffordern, zu kommen!

Traktor, Demonstration
Die Bildungsabbaubekämpfungsmaschine muss weiter rollen! – Foto von Christoph Reiterich

Danke an Christoph und Clemens für die Fotos. Mehr von ihren Fotos kann man sich hier (Vollversammlung) und hier (Demo) ansehen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Eine Antwort zu „Von der Türkenschanze zum Küniglberg“

  1. […] Post niemals enden. Ah, und nachdem sich in kurzer Folge drei Minister_innen mit #unibrennt und den Nachfolgerinnen herumschlagen mussten, wurde das Wissenschaftsministerium vor etwas weniger als einem Jahr ganz […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert