Wind

Ich blicke in den Spiegel und sehe mir selbst in die Augen. Seit ein paar Wochen mag ich meine Augen. Ich weiß nicht, ob es sonst einen Menschen gibt, der mir in die Augen sieht und sich denkt: „Das sind schöne Augen!“, aber ich tue es. Wenigstens einer. Die Haare gefallen mir nicht mehr. Anders sollen sie. Da anders nicht so hinhaut, wie ich mir das vorgestellt hatte, kommen sie ganz ab. Kahlschlag, wie Anno 2008.

Während dem Schneiden habe ich Stöpsel in den Ohren, weil die Haarschneidemaschine so unglaublich laut ist. So höre ich nur, wie das Metall an meinen Schädel stößt. Ich kann nicht genau ausmachen, ob ich die Vibrationen mehr spüre oder mehr hören. Letzten Endes ist es das Gleiche, die Biologie bietet uns keine Hilfe.

Ich spüre den Wind um meinen Kopf wehen. Von unten weht der Wind hoch, an den steilen, verzierten Häuserwänden der majestätischen Stadt entlang zu den Häusergiebeln bis hoch über die Dächer der Stadt, dort, wo das Zeppelin steht.

Das mächtige Seelenzeppelin rührt sich nicht, trotz des heftigen Windes, der mir um die Ohren weht. Und ich wähne mich am Steuer, im Auge des Sturms. Die Nacht ist lauwarm und ich muss an k. denken. Einen kurzen Moment lang vermisse ich ihre Lippen. Vor meinem geistigen Auge nur postapokalyptische Sperrzone, in dem ein paar japanische Hunde bellen. Solange ich am Steuer stehe, kann mir nichts etwas anhaben, denn dies ist mein Luftschiff.

Die Stadt ist gut zu mir. Ich habe seit Monaten endlich wieder das Gefühl, wirklich zu leben. Vielleicht liegt es an den Haaren, die ab sind, vielleicht liegt es an dem Herzchaos, das begraben ist, vielleicht liegt es tatsächlich auch an der Sonne, die immer öfters kommt, vielleicht liegt es an den Sternen, die ich an unbekannter Stelle erblickte, aber ich habe das Gefühl, dass es mir gut geht. Und gleichzeitig wünsche ich mir endlich mehr Poesie in diesem verficktem Leben.

5 Kommentare “Wind

  1. Die Stadt ist gut. Party-Eulen und Thekenkleber. Schürzenjäger und Asphaltcowboys. Säulen der Gosse und gestandene Stadtneurotiker. Milliardärsempfänge und Dekorationstomaten. Anorektische Konzernsaurier und arbeitslose Feuerwehrmänner. Mini-Appartements zum Mondpreis und knusprig-anonyme Callgirl-Vöglungen. Leicht gesagt. Bonjour, mein Name ist Tristesse. Der aktuelle Stand der modernen Utopieforschung. Makellose rosa Zukunft. Falleri fallera. Der Tau spiegelt das Morgenlicht. Und wird von ihm verzehrt. Weil die Illusion von Schönheit Anmut verdrängt. Der Trend geht zum Zweitbuch. Guten Morgen, liebe Sorgen. Die Stadt ist schlecht. Oder noch kürzer: hinter jedem Haselnussstrauch

  2. Ist das jetzt Spam oder Kunst? Ich weiß es nicht, aber es ist zumindest interessant, deshalb lass ich es erst einmal stehen.

  3. Pingback: enjoying the postapocalypse » Blog Archive » dem Morgenlicht entgegen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *