Radiocamp 2014

Fähre am Bodensee. Blauer Himmel mit einigen WolkenSeit neun Jahren fahre ich jedes Jahr – mit einer Ausnahme 2009, als ich für mein Abschlussexamen büffeln musste – zum Radiocamp der freien Radios bei Merkelfingen am Bodensee. Freie Radios sind nicht-kommerzielle Radios mit einem politischen (linken) und emanzipatorischen Anspruch. Es gibt auch sogenannte Offene Kanäle oder Bürger_innenfunk, die mehr nach dem Prinzip „Offenes Mikrofon“ funktionieren und keine so klare politische Ausrichtung haben. Aber warum fahre ich eigentlich jedes Jahr zu diesem Camp? Was mache ich dort?

Die Anreise
Seit ich ihn Wien lebe, ist die Anreise noch etwas umständlicher geworden. Ich fahre mit dem Nachtzug nach Bregenz, nehme dort die Fähre nach Konstanz. Von da aus sind es dann nur noch zwanzig Minuten mit dem Zug nach Markelfingen. Heuer hatte ich etwas Pech im Nachtzug: in meinem Abteil schliefen zwei Motorradfahrer (der Zug befördert auch PKWs), die sich gefühlt die ganze Nacht laut unterhielten – zuerst im Abteil, dann mit einer Flasche Wein am Gang. Als ich in den frühen Morgenstunden nochmal aufs Klo ging und sie bat, doch bitte etwas leiser zu sein, waren sie schon zu betrunken, um das noch wahrzunehmen. Ich hoffte, dass sie ihren Rausch wenigstens ausschlafen würden, wurde um 6 Uhr aber eines besseren belehrt. Ich bin immer noch ziemlich verblüfft, wie intensiv Themen wie Motorradtouren, die ersehnte Pasta am nächsten Abend, die Einkaufsgewohnheiten von reichen Menschen in Kitzbühl, Bildungspolitik, usw. diskutiert werden können. Vor allem auch, in welcher beeindruckenden Lautstärke das passieren kann.

Satellitenbild des Bodensees mit Markierung an der Stelle, an der das Radiocamp stattfindet.

Und wo am Bodensee ist das? Da, wo der weiße Punkt ist. Ungefähr.

Dementsprechend müde war ich auf der Fähre, die mich von Bregenz nach Konstanz brachte. Ich las die neue Missy und versuchte, nicht einzuschlafen. Ich überlege jedes Jahr, ob es nicht billiger wäre, mit diversen Regionalbahnen um den Bodensee herum zu fahren, aber offenbar gibt es preislich kaum einen Unterschied – und so ein bisschen Urlaub und Abenteuer ist die Fahrt mit der Fähre dann doch. Außerdem sah ich einen Zeppelin. In Konstanz konnte ich dann noch eine Twitterperson treffen. Und Eis essen.

Das Bodenseeufer. Die Wasseroberfläche ist fast glatt, am Himmel sind graue Wolken zu sehen.

Das Camp
Das Radiocamp findet seit 1995 statt, immer am DGB-Jugendjugendcamp. Der DGB baut jedes Jahr ein Camp auf. Die Schlafzelte sind ziemlich luxuriös, haben elektrisches Licht und Holzboden, geschlafen wird auf Feldbetten und Schaumstoffmatratzen. Daneben gibt es größere Zelte, in denen Workshops abgehalten, gegessen, getrunken oder gefeiert werden kann. Der „Duschpalast“ erfüllt sämtliche hygienischen Wünsche, während in einem Gebäude daneben gekocht wird. Profane Zeltplatzidylle. Ach, und das Ganze liegt direkt am Bodensee. Wer will, kann mehr oder weniger aus dem Zelt ins Wasser springen. Die Internetverbindung ist nicht sonderlich gut, weder per WLAN, noch im Handynetz. Was mich früher genervt hätte, finde ich heute durchaus entspannend. Nicht, weil ich finde, dass Urlaub ohne Internet (oder Urlaub vom Internet) etwas inhärent erstrebenswertes wäre, sondern weil ich an diesem Ort auch ohne ständiges Twitterrauschen genug Input (und Output) habe.

Die Workshops
In den letzten Jahren hielt ich selbst oft Workshops am Camp, vor allem zum Thema kreatives Schreiben im Radio. Meistens wurde dann ein Hörspiel (oder eine Folge „Angscht a Schrecken“) produziert. Dieses Jahr habe ich „nur“ an Workshops teilgenommen, was mal wieder ganz nett war, denn so hatte ich einen Workshoptag mehr. Das Angebot ist nämlich immer ziemlich groß und die letzten beiden Jahre hatte ich oft das Gefühl, dass die besten Workshops immer zeitgleich mit denen, die ich anbot, stattfanden.

Ich hatte dieses Jahr einen ziemlichen „Antidiskriminierung“sschwerpunkt in meiner Workshopauswahl. Allerdings war das nicht so wirklich geplant, denn ich überlege mir meistens spontan am Morgen nach dem Plenum (dort stellen die Referent_innen ihre Themen vor), welchen Workshop ich besuche. Donnerstags besuchte ich die Einführung in die Anti-Bias-Perspektive. Mit zwei kleinen Übungen lernten wir unsere eigene Identität besser kennen, um dann die Grundbegriffe der Anti-Bias-Perspektive kennenzulernen und uns zu überlegen, wie wir die in unserer Radioarbeit umsetzen könnten. Natürlich haben die meisten freien Radios Grundsätze wie „nicht sexistisch, nicht rassistisch, usw.“, aber die Umsetzung davon ist doch wesentlich komplexer.

Freitags entschied ich mich dann für den Workshop von Lili Masuhr vom Projekt Leidmedien.de. Wir behandelten die Frage, wie Berichterstattung über behinderte Menschen aussehen soll und sahen uns dafür viele Negativ-, aber auch einige Positivbeispiele an. Der Workshop war eher allgemein und behandelte nicht so viele Beispiele aus der Radiowelt. Ich persönlich fand das nicht so schlimm, weil ich ja auch mit Printmedien arbeite, aber ein bisschen mehr Radiobezug wäre schon nett gewesen.

Am Samstagmorgen spürte ich mein Schlafdefizit (danke, liebe Motorradfahrer!) deutlich und schwankte zwischen „Experimentelles Radio“ und „Critical Whiteness“ umher und entschied mich für letzteres (sanczny hat gestern zusammengefasst, was Critical Whiteness ist – wenn ihr den Begriff noch nie gehört habt oder nichts damit anfangen könnt, solltet ihr vielleicht dort weiterlesen). Wir sprachen darüber, was Rassismus eigentlich ist, wie viel Wissen wir als Weiße über Kolonialgeschichte haben (Spoiler: sehr wenig!) und woher dieser Whiteness-Begriff eigentlich kommt (Spoiler: er ist älter, als ich angenommen hätte). Am Nachmittag überlegten wir uns, wie wir kritisches Weißsein in freien Radios umsetzen könnten. Die Ansätze reichten von Sichtbarmachung, „die Norm markieren“ und „mehr PoC/Schwarze zu Wort kommen lassen“ bis hin zu den strukturellen Fragen: In welchem Stadtteil steht das freie Radio? An wen richtet sich die Werbung? In welchen Schulen werden Workshops angeboten? Wer darf in welcher Sprache Sendung machen?

Ich will mich auf jeden Fall weiter mit dem Thema auseinander zu setzen und habe mir vorgenommen, die ausgeteilte Literaturliste durchzuarbeiten.

Radiocamp. Ein weißes Zelt vor einem großen Baum, im Hintergrund der Bodensee.

Das Drumherum
Das Radiocamp besteht nicht nur aus Workshops, sondern ist auch immer so etwas wie ein Klassentreffen von Menschen, die nie in eine gemeinsame Klasse gegangen sind. Mir sind viele Menschen, die ich nur einmal im Jahr am Camp sehe, sehr ans Herz gewachsen und es ist immer wieder schön, mit ihnen zu diskutieren, zu feiern und über das Essen zu nörgeln/granteln. Abgesehen von denen, die ich eh schon kenne, ist es für mich auch immer sehr bereicherend zu sehen, wer denn noch alles so freies Radio macht und was für unterschiedliche Zugänge es gibt. So habe ich dieses Jahr z.B. erfahren, dass es in Schleswig-Holstein Initativen gibt, freie Radios aufzubauen.

Fazit
In der dieswöchigen Ausgabe von Crumble habe ich einige Beiträge, die am Radiocamp enstanden sind, gespielt. Ich bewundere immer wieder, dass das Orga-Team ein doch ziemlich großes Event wie das Radiocamp mit wenigen Menschen stemmt und jedes Jahr eine abwechslungsreiche Workshopauswahl anbietet. Natürlich wiederholen sich manche Themen. Ich hatte den Eindruck, dass ungefähr so viele Frauen* wie Männer* am Camp waren, ich kann mich da aber auch täuschen. Die Mehrzahl der Workshops wurde nicht von cis-Männern gehalten. Wie viele freie Radios selbst war das Camp sehr weiß. Ich werde – sofern es irgendwie möglich ist – nächstes Jahr wieder hinfahren. Vielleicht schaffe ich es diesmal ja auch, freie Radio-Menschen aus Österreich zu begeistern.

Links:
Radiocamp-Homepage
Radiocamp-Blog
Crumble mit Rückblick auf das Radiocamp

bye bye Radiocamp. Das Camp vom Zug aus aufgenommen

edit 7.6.2014: Einige Rechtschreibfehler und Stilfragen verändert, außerdem den roten Punkt aus Gründen der Barrierearmut gegen einen weißen ausgetauscht. Danke, David!

Ein Kommentar zu “Radiocamp 2014

  1. Pingback: Zweitausendvierzehn | enjoying the postapocalypse

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *