weekend reading 12

Es ist Freitags, ihr kennt das ja.

Ich bin gerade unterwegs und kann nur auf mobiles Netz zurückgreifen, weil das bisher immer zuverlässige ICE-WLAN sich nicht dazu bewegen lässt, mich überhaupt auch nur zu verbinden. Zum Glück habe ich ein Dual-Sim-Telefon und eine Mobilfunkkarte, die sich auch bewegen lässt, einem Hotspot zu Netz zu verhelfen. Die Frage ist nur, wie lange das gut geht. Deswegen wird diese Linkliste eventuell nicht so lang, aber bei wem rechtfertige ich mich hier eigentlich?

Ich habe diese Woche ziemlich viele Dinge für die woxx geschrieben, aber keinen längeren Text für die Printausgabe. Ich finde das immer so lange entspannend und gut, bis dann Freitag ist und ist und ich nichts von mir in der Zeitung finde. Merkwürdig, auf einmal diese altweltlichen „Nur Print ist real“-Gefühle zu haben. Wobei ich sagen muss, dass es auch etwas mit der Textlänge zu tun hat. Geschrieben habe ich: Weltraumforschung: 16.500 Euro für zwei Monate Rumliegen, Windows, Mac oder Linux – welche Betriebssysteme verwendet der luxemburgische Staat? und Schon gestreamt? Love, Death & Robots. Letztere war vermutlich der anspruchvollste Text. Der Podcast, den ich mit meiner Kollegin über ihren Text zur Sexualassistenz aufgenommen habe, verdient natürlich auch eine Erwähnung. Und den Mini-Bericht über unseren Betriebsausflug kann ich euch auch nicht unterschlagen.

Wer bis hierhin gelesen hat, hat den Werbeblock überstanden! Mir ist aufgefallen, dass ich selten Blogs verlinke, was eventuell daran liegt, dass es gar nicht mehr so viele aktive Blogs gibt. Ein neues ist anglosaxonmonk, in dem eine Person authentische mittelalterliche Rezepte nachkocht. Natürlich mit vielen Praxistipps und Fotos.

Ben hat seine Rollenspiele aufgezählt und ausführlich beschrieben, was ich großartig finde. Wer noch nicht so lange hier mitliest, weiß das vielleicht nicht, aber Ben ist ein großes Vorbild für mich, was den Stil und die Frequenz des Bloggens angeht. Außerdem sind unsere Blogs fast gleich alt.

Zum Schluss dann noch ein Youtube-Tipp: bei kurzgesagt wird sehr bunten Animationen vor allem Weltraumwissenschaft erklärt. Meistens geht es große physikalische Konzepte und die weit entfernte Zukunft. Sehr kurzweilig und „trotzdem“ lehrreich.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *