Als Freitags halt nicht ging.

Ich habe diese Woche über Europäische Umweltpolitik geschrieben, und zwar, dass es schlechte Aussichten gibt. Die Feststellung kam nicht alleine von mir, sondern von der europäischen Umweltagentur EEA. Passend dazu meine Empfehlung für den Insektenatlas, der einen Einblick in die bedrohte Vielfalt der Insekten gibt. Über Parteipolitik habe ich auch ein wenig geschrieben, nämlich dass der Rechnungshof die Staatsanwaltschaft mit den Finanzen der Piratepartei befasst.
Die entwendete Männlichkeit nennt das neue Deutschland diesen Artikel, der sich vor allem mit der Wikimannia und Incels beschäftigt, die leider immer noch existieren und versuchen, sich im Netz zu organisieren.
Which of these 2020 Democrats agrees with you most? fragt die Washington Post und bietet eine Art Wahlomat für die noch zur Wahl stehenden Demokrat*innen an. Bei mir ist wenig überraschend Sanders rausgekommen (nur für den Fall, dass noch jemand gezweifelt hat). Ich finde das Konzept des Lückentexts statt dem sonst benutzten Grad der Zustimmung ganz gut, weil es viele Verwirrungen (Doppelte Verneinungen und so) vermeidet. Und klare Kante bildet das US-amerikanische Politiksystem ohnehin besser ab.
Telegram is the hot new source for pirated content erklärt The Outline. Ich wusste das, trotz recht intensiver Telegram-Nutzung, bisher nicht. Spannend, wie sich das alle paar Jahre verlager, aber nie wirklich verschwindet.
Muss zugeben, dass ich dieses transkribierte Gespräch (oder so) über das uralte Sci-Fi-RPG Traveller Traveller: A Classic Science Fiction Simulator noch nicht ganz gelesen habe. Ich kannte das Spiel bisher überhaupt nicht, ich weiß auch nicht, ob ich es irgendwann mal spielen möchte, aber die Geschichte scheint mir trotzdem sehr interessant zu sein.
Die olypmischen und paralympischen Spiele finden dieses Jahr in Tokio statt. Diese Woche wurden die offiziellen Poster vorgestellt, die teilweise echt sehr sehr cool sind. Wobei ich das Pikachu-Bild nicht ganz verstehe.
Diese coole Person, die immer so lustiges Zeug mit AI macht, hat wieder zugeschlagen. Beim neusten Projekt musste die AI Namen für andere AIs finden: AIs named by AIs.
Clarallel wandelt Namen bzw. Wörter in klassische Musik um. Ich habe nicht verstanden, wie das genau funktioniert, aber es klingt lustig. Vielleicht sollte das mal jemand mit Lord Of the Rings oder so ausprobieren.
Ein Spiel für alle, die mal wissen wollen, wie mansplaining sich (für die mansplainenden Männer) anfühlt: notallmen.dev. CN für sexualisierte Gewalt.