Als ich müder als erwartet Links postete.

Freitag, es gibt mal wieder Links. Diese Woche habe ich vor allem mit dem nationalen Energie- und Klimaplan Luxemburgs verbracht und deswegen auch darüber geschrieben. Besonders positiv überrascht war ich allerdings nicht. Wir haben auch im Podcast darüber gesprochen (auf Luxemburgisch). Und eine neue Folge vom Sexpodcast gibt es auch, diesmal geht‘s um Play Partys.
Es gibt ein neues PDF-Buch vom Techniktagebuch, einer meiner liebsten Prokrastinationsquellen. Wer das Blog noch nicht kennt, sollte sich dringend mal durchklicken, ich finde die Idee grandios.
Wo wir bei Lieblingen sind: Ich mag das Low Tech Magazine ja alleine wegen des Konzeptes sehr gerne, und in ihrem neusten Beitrag erklären sie, wie nachhaltig eine solargetriebene Website eigentlich ist, wenn der Server zuhause und die Solarzellen am Balkon stehen.
Die Welt braucht nasse Torfböden schreibe das Spektrum-Magazin in Bezug auf den Klimaschutz. Spannende und sehr lange Reportage darüber, wie in Schottland Moore restauriert werden, weil sie gute Kohlenstoffspeicher sind.
The Map of Mathematics ist ein schöner Überblick über eine Welt, die mir leider in jungen Jahren ziemlich zerstört wurde: Mathematik. Was für viele interessante Dinge es dort noch gibt, von denen die wenigsten von uns etwas wissen, erfährt eins auf der Seite.
Wieso sind Pakete im Netz maximal 1500 byte groß? How 1500 bytes became the MTU of the internet erklärt das.
Und ich hab die Website wiedergefunden, die alle möglichen Tweets mit 140 Zeichen auflistet.