Als ich eine bunte Packung Links packte.

Ich habe diese Woche nicht so viel geschrieben. Einmal Podcast-Empfehlungen (die ich euch aber wirklich ans Herz legen kann), einmal was über das Wetter und einmal einen Blick in die woxx-Archive zum Weltfahrradtag am 3. Juni.
Ihr habt sicher schon viel zu George Floyd gelesen, falls euch Die ursprüngliche Eskalation von Margarete Stokowski noch nicht untergekommen ist, solltet ihr das nacholen.
Zu den Protesten wurden auf twitter drei Texte empfohlen, die ich alle noch nicht gelesen habe, hier aber aufgrund des aktuellen Themas und der zugrundeliegenden Message teile: The Other America von Martin Luther King, Riots are destructive, dangerous, and scary — but can lead to serious social reforms von vox und What I mean when I say I want to abolish the police.
Hier auch noch ein Thread mit Schwarzen Alt-Musiker*innen.
Die Proteste in den USA treiben mitunter merkwürdige Blüten. Nicht wegen dem, was auf den Straßen passiert, sondern wegen dem, was manche glauben, dass passieren könnte. In Chicago dachte die Polizei ernsthaft, 3.000 Antifaschist*innen seien in Bussen auf dem Weg in die Stadt, um diese in Schutt und Asche zu legen. Der Grund: Eine Fake-News auf Facebook.
Passend zum Thema „merkwürdige Blüten“: Wie die Kpop-Stans den BLM-Protesten helfen, feiere ich gerade sehr.
Die taz hat eine erschreckende Recherche zu rechtsextremen „Prepper*innen“ veröffentlicht: Bundeswehr-Reservisten bildeten eine rechtsextreme Preppergruppe. Einer von ihnen diente in einem Corona-Krisenstab.
Das Magazin Republik veröffentlichte einen guten Hintergrundartikel über die sogenannten „Corona-Rebellen“ in der Schweiz.
Lois Hechenblaikner ist Fotograf und macht seit Jahren Bilder von dem Partygeschehen in Ischgl. Jenem Ort, dem die Covid-19-Pandemie zu trauriger Berühmtheit verholfen hat, der aber auch schon davor als Aprés-Ski-Hauptstadt der Alpen bekannt war. Der BR hat ein spannendes Interview mit dem Fotografen.
Nochmal was von der taz: „Die Kehre“ soll ein neues rechtes Ökologie-Magazin werden, mit dem erklärten Ziel, den Grünen das Thema zu entreissen. Rechter Naturschutz ist kein neues Phänomen, aber es gilt, diese Veröffentlichung im Auge zu behalten.
Der Guardian hatte außerdem einen spannenden Artikel über das schwierige Leben als Nachteule: Extreme night owls: ‘I can’t tell anyone what time I go to bed’.
Orangen sind grün, nicht orange, sagt zumindest dieser Blogartikel. Ich glaube, auf twitter eine Diskussion mitbekommen zu haben, dass es etwas komplizierter ist. Schräg auf jeden Fall.
Die Website SelfHTML wurde diese Woche 25 Jahre alt. Auch ich habe damit gelernt, wie eins Websites strickt.
coolors.co ist ein nettes Tool, um Farbpaletten zu entwickeln und Farben zu finden, die zueinander passen.
Vor kurzem gings auch im Gastropod um (nicht) orange Orangen: https://gastropod.com/eating-the-rainbow-or-the-mystery-of-the-orange-oranges-the-red-mms-and-the-blue-raspberry/