Als ich gut vorbereitet war.

Wenn eins über die Woche fleißig Links sammelt und bereits in einen Blog-Entwurf tut, ist es am Freitag nicht mehr so schwierig. Es ist jetzt trotzdem kurz vor Mitternacht, was aber eher etwas über mein Prokrastinationverhalten sagt als über irgendetwas anderes. Diese Woche habe ich auf jeden Fall ein Editorial über den ausgefallenen Fahrradsommer in Luxemburg, der ein Sinnbild für die verfehlte Mobilitätspolitik ist, geschrieben.
Beim Klimathema kommt die IB ins Schwitzen schreibt Der Rechte Rand, der die widersprüchliche Politik der rechtsextremen Bewegung bezüglich des Klimawandels analysiert. Manche wollen nicht daran glauben, andere würden den Kampf dagegen lieber instrumentalisieren.
Dazu passt auch diese Geschichte aus dem Spiegel, die eine dramatische Gletscherschmelze in den Alpen thematisiert.
Zu dem Text von Hengameh Yaghoobifarah in der taz wurde viel gesagt, eine treffende Analyse fand ich Sie soll schweigen. Auch der Artikel vom taz-Anwalt fand ich ziemlich erhellend. Klar ist aber, dass hier hauptsächlich abgelenkt werden sollte.
Bei manchen Themen fällt mir nichts mehr ein, weil ich nicht weiß, ob ich mich aufregen oder weinen soll: COVID-surviving doctor denied chance to donate plasma because he‘s gay. Happy pride month, er ist notwendig.
Handlungsfähigkeit – Gewalt und Schuld in Videospielen von dem tollen Feuilleton-Literatur-Projekt 54books analysiert, wie Videospiele mit Gewalt umgehen, bzw. wie Spieler*innen damit umgehen können, dass sie gewaltsam handeln.
Zeit-Autoren kopieren gesamtes KATAPULT-Buch ist unterhaltsamer, als es klingt. Und trotzdem natürlich ein Aufregerthema.
Beeindruckende Bilder der schönsten Stadt der Welt: Wien von oben.