Als ich auf den Sturm wartete.

Ich habe diese Woche nicht so wenig geschrieben, aber nichts längeres für die Printausgabe. Zum Beispiel über die Jungliberale, die auf Fahrradwegen rasen wollen. Oder über die wunderbare Graphic Novel Küsse für Jet von Joris Bas Backer. Und über mangelnden Datenschutz bei der elektronischen Krankschreibung, die in Luxemburg während der Covid-19-Krise eingeführt wurde.
Ich habe dann noch zwei weitere woxx-Artikel für euch: Einerseits das Covid-Chaos, über das meine liebe Kollegin geschrieben hat, und das eigentlich ziemlich unglaublich klingt. Und andererseits Marcs Meme-Meuterei, in dem Maxime Weber erklärt, was es mit der luxemburgischen Meme-Kultur auf sichhat und warum ein Mitglied der Piratepartei jetzt versucht, diese Seiten anzuzeigen.
Cancel Culture für Anfänger erklärt die großartige Margarete Stokowski, was dieses Trara um Cancel Culture eigentlich soll, warum der Begriff ein Kampfbegriff der Rechtsextremen ist und was das mit der Kritik an Lisa Eckhart zu tun hat.
Wo wir beim Thema Witze sind: Der Text Hundertundsiebzehn ist „eine kurze Anleitung zum jüdischen Witz“ und sehr lesenswert.
Kostenlose Bücher von Frauen, die unter falschem Namen veröffentlichen mussten gibt es bei einem Hersteller alkoholischer Getränke. Auch dazu gibt es einen Artikel bei der woxx, der vielleicht ein klein wenig weiter geht als nur die anfängliche Begeisterung.
Hier wüsste ich gerne, was wirklich der Hintergrund ist: Trump möchte die Wasser-Regeln in den USA ändern; angeblich, weil er seine Haare nicht ordentlich waschen kann.
Warum gibt es die Caps Lock-Taste auf Tastaturen überhaupt und wieso gibt es sie immer noch? Dieser Artikel von HowtoGeek gibt einige Antworten, auch wenn ich besonders den Schluss nicht sehr befriedigend finde.
Interessanter Artikel über die Social Justice Powerpoints auf Instagram bei vox.
Ein schön gemachter und vor allem lustiger französischer Comic darüber, wie Viren funktioneren und wie der Körper sie abwehrt: Coucou c’est nous les Virus.