weekend reading 72

Als ich schon wieder Links postete.

Ich habe diese Woche über das Battle Royale um die App-Stores geschrieben, das Epic Games gegenüber Apple und Google aufgemacht hat. Spannend, da es ja nicht nur um Fortnite geht, sondern vielmehr um dieses Konstrukt „App-Store“. Außerdem gab es Anfang der Woche nochmal Nachschlag zum Thema Piratepartei und Memes.

Die Oral History of ‘Steamed Hams,’ the Funniest ‘Simpsons’ Scene Ever Recorded hat mich einen Tag lang ziemlich beschäftigt. Die Szene ist wirklich sehr lustig, außerdem hat sie ein eigenes Meme-Genre erschaffen, was ich noch nicht wusste.

Software-Tipp: Parasitter ist eine Möglichkeit, Twitter und Youtube via RSS zu folgen, ohne sich einen Account zu machen und ohne Daten an die jeweiligen Firmen abzuliefern. Mir scheint das eine sehr umständliche Methode zu sein, um ein wenig mehr Datenschutz zu erhalten, aber immerhin gibt es so etwas.

Wo wir schon bei antikapitalistischer Software sind: The Anti-Capitalist Software License ist eine neue Lizenz, die sich an alle jene Entwickler*innen richtet, die nicht wollen, dass große Firmen ihre Software benutzen. Für Genoss*innenschaften ist die Benutzung allerdings kein Problem.

Japanese Grandparents Create Life-Size Totoro With Bus Stop For Their Grandkids. Der Titel dieses Artikels sagt eigentlich alles: Super süße Geschichte.

Es gab Nähmaschinen, die mit dem Game Boy Color gesteuert werden konnten. Ich wusste das nicht, bis ich diesen Artikel darüber las, der auch aufklärt, warum das überhaupt ins Leben gerufen wurde und was sich die Nähmaschinenhersteller*innen davon erhofften.

The Treasure Hunters of Block Island ist eine lustige Geschichte, die beinahe erfunden wird. In New York gibt es einen Typen, der kleine, schwimmfähige Glaskugeln macht und die auf Block Island versteckt. Eine recht große Community, die sich selbst orbivores nennen, macht sich einen Spaß daraus, die Glaskugeln zu finden.

Im neuen Microsoft Flight Simulator ist die ganze Erde abgebildet, mit Modellen, die unter anderem aus Daten von Open Street Map gesammelt wurden. Zum Beispiel die Gebäudehöhe. Wer über Melbourne fliegt, wird dort einen merkwürdig hohen, sehr schmalen Turm finden. Wie der dort hingekommen ist? Durch einen Tippfehler in OSM natürlich.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *