Als ich festliche Links postete.

Für unsere Weihnachts-Doppelnummer habe ich endlich über Disco Elyisum geschrieben. Ein Spiel, das mit seit Ende des letzten Jahres sehr begeistert hat. Auch nach drei Playtroughs juckt es mich immer noch in den Fingern, noch einmal zu spielen.
Für so einen Artikel ist natürlich einiges an Recherche vonnöten, so habe ich zum Beispiel A Storm Is Blowing from Paradise: Disco Elysium on the Past and Present und The making of Disco Elysium: How ZA/UM created one of the most original RPGs of the decade gelesen, zur Recherche. Also neben den 90+ Stunden, die ich in das Spiel gesteckt habe.
How and why I stopped buying new laptops ist wieder einmal ein spannender Artikel vom Lowtech-Magazine. Ich mag den Ansatz ja, auch wenn er sicherlich nicht für jede*n pratikabel ist.
Kommen wir zur obligatorischen Virus-Sektion dieser Linksammlung: Reverse Engineering the source code of the BioNTech/Pfizer SARS-CoV-2 Vaccine erklärt sehr genau, was in der bisher in der EU zugelassenen Impfung gegen SARS-CoV-2 drin ist. Einfach, weil die Erbinformation (logischerweise) open source ist und man also sehr leicht nachvollziehen kann, was damit im Körper passiert. Sehr spannend.
Wie viel Hoffnung passt in zwei Spritzen? ist sozusagen die andere Seite, nämlich ein Erfahrungsbericht einer Person, die eine der möglichen Impfungen als Testperson bekommen hat und erzählt, wie es ihr damit so ergangen ist.
Was ist Bifeindlichkeit? ist eine Infografik von Herzchenbrille, die ihr euch alle anschauen könnt. Das Thema kommt ja höchstens mal im September in die Medien, greift aber halt tiefer und die Beschäftigung damit lohnt sich.
Vor allem für mich selbst poste ich Sagenschatz des Luxemburger Landes. Ich wollte lesen, was es mit diesen Rauhnächten auf sich hat und habe damit herausgefunden, dass es in den Ardennen und der Eifel wohl viele Werwolfgeschichten gibt, die mit den Rauhnächten zu tun haben. Ich habe mich gefragt, ob es auch welche aus dem Ösling gibt und bekam einen Tweet hierzu – eine Antwort bietet dieses Buch nicht, ist aber dafür eine spannenden Einblick.
How Bad Is Your Spotify? Wenn ihr es noch nicht gesehen habt, da analysiert eine „AI“ euren Musikgeschmack und macht euch dafür runter. Irgendwie befriedigend.