Als ich erschöpft Links postete.

Ich habe diese Woche über die wichtigste Zeit des Jahres in Luxemburg geschrieben: Das Autofestival. Zwei Wochen, in denen es Autos zu speziellen, günstigen Konditionen zu kaufen gibt und das Land mit Autowerbung zugekleistert ist. Da fragte ich mich doch: Ein Auto kaufen? Wirklich? Im Podcast habe ich auch darüber gesprochen.
Sie waren Heldinnen – und jetzt? Reportage über Pfleger*innen, die an der Impfung zweifeln. Da wird so getan, als ob das ein großes Mysterium wäre, wo diese Skepsis herkommt, obwohl Impfgegner*innen seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten versuchen, Zweifel zu sähen (und an diesen Zweifeln verdienen).
A Reporter’s Footage from Inside the Capitol Siege wirkt mittlerweile zwar wie aus einer anderen Welt (warum eigentlich?), ist aber vielleicht gerade deswegen sehr sehenswert. Ich sah als erstes einen Ausschnitt auf twitter und musste den dreimal ansehen, bis ich realisierte, dass es sich nicht um einen SNL-Sketch handelte, sondern um ein echtes Video.
In QAnon Never Made Sense—and It Will Easily Make Sense of President Biden beschreibt Mother Jones, was Bidens Amtseinführung mit der Qanon-Community machen wird. Was vermutlich nicht viel sein wird, weil diese Menschen glauben wollen, dass Trump heimlich im Hintergrund die Fäden zieht.
How the QAnon Cult Stormed the Capitol ist ein langer Essay im Jacobin, von dem ich nicht weiß, ob ich der ganzen Analyse zustimme. Ein Großteil des Artikels handelt auch mehr von Qanon also vom Capitol, und diese Teile sind richtig gut, auch ein Teil darüber, wie eins mit Verschwörungsgläubigen reden kann.
What You Should Know Before Leaking a Zoom Meeting beschreibt, wie Zoom auf Aufnahmen durch Audio-Watermarks die Teilnehmer*innen eines Meetings identifizieren kann und was das für Journalist*innen heißt.
Wir konnten keine Verbindung zu dem Teilnehmer herstellen ist ein sehr schöner, lustiger Text, den ich total nachfühlen kann. Tut euch den Gefallen und lest ihn.
2020 als Spiel ist süß und kurzweilig.
Schreibe einen Kommentar