Als ich Links postete. Weil Freitag war.

Ich habe diese Woche darüber geschrieben, wie ein Abgeordneter der ADR durch parlamentarische Anfragen Verschwörungsmythen verbreitet. Ich lege euch aber auch die Recherchen meines Kollegen zu #OpenLux ans Herz.
Und wenn ich schon beim Thema bin: Hier ist ein guter Kommentar zu OpenLux, auf Luxemburgisch: Risiken an Notzen Wien eng grouss Finanzplaz huet, muss sech och d‘Moyene ginn dës ze kontrolléieren a wie seet, datt e keng Steieroas ass, dierf keng Bäihëllef zu aggressiver Steierplanung leeschten, mengt d‘Pia Oppel.
In Kritischer Schaden – Über Computerspiele und ihre Streitkultur schreibt 54books exzellent über die fehlende Kritikfähigkeit großer Teiler der Gaming-Community und erklärt, was historisch dazu geführt hat, dass das so ist und warum sich das ändern muss.
Super Nintendo Music Does Not Need „Restoration“ fand ich interessant zu lesen, auch wenn ich nicht weiß, ob ich wirklich eine starke Meinung dazu habe. Ich verstehe, dass da quasi etwas dazuerfunden wird, was nie da war, aber wenn es den Leuten gefällt? Allerdings gefällt es mir auch nicht so sehr.
Ich verstehe Frogpon zwar nicht ganz, aber es ist sehr cute und hat Frösche.
Ich habe gerade viele offene Tabs, aber nicht die Motivation, sie akkribisch abzuarbeiten und durchzulesen und zu verbloggen. Manchmal dauert es halt.