weekend reading 101

Als ich keine Dalmatiner verlinkte

Ich habe diese Woche über das wunderbare Spiel NUTS geschrieben. Und über die Neuauflage des luxemburgischen Klimapaktes zwischen Staat und Gemeinden.

„Ich erlaube mir, ich zu sein“ Eine sehr schöne Fotoserie über trans Personen in Russland, die für World Press Photo of the Year nominiert ist.

KI und Nachhaltigkeit: Ein Index statt “Gerede und magisches Denken” ist ein Interview mit Jens Ohlig über das Projekt SustAIn, bei dem die Nachhaltigkeit von AI-Anwendungen geprüft und ein dementsprechender Index erstellt werden soll.

Astromykologie: Der Pilz-Godzilla aus der Eifel und der Sporen-Antrieb der USS „Discovery“ ist ein Artikel, der für meinen Geschmack ein bisschen viel über den Antrieb in Discovery und etwas wenig über die Pilz-Godzillas in der Eifel erzählt, aber die Informationen über gigantische Urzeitpilze war mir neu, und ist sehr spannend.

In Von Echsenmenschen und Entvölkerungsplänen legt Valentine Auer nochmal genau dar, warum es kontraproduktiv ist, Verschwörungsgläubige als lächerliche Spinner abzutun und warum die Gefahr von Verschwörungsmythen lange unterschätzt wurde.

Ist Gendern der „Tod der Sprache“? (Spoiler: Nein) schreibt der österreichische Nachrichtensprecher und Moderator Armin Wolf. Die Argumente sind nicht neu, die Überlegungen bekannt, aber ich find es schon sehr spannend, wer sich alles damit beschäftigt und zu welchen Schlüssen kommt. Hier geht‘s also klarerweise mehr um den Fakt als um den Text.

Mit KI und Laser gegen Stechmücken. Was die Leute sich alles so einfallen lassen.

2 Kommentare “weekend reading 101

  1. bisschen viel (..) Discovery (..), aber

    a)ber es sind doch nur bummelig 3.3/11 Zeichen Discovery/Gesamttext, sollte im grünen Bereich auch für anderweitig Interessierte sein bei einem Artikel, dessen Überschrift mit ‘Astromykologie’ beginnt.
    b)esonders gegen Ende des Erzählungsbogens ist Discovery aber sowas von postapokalyptisch… :•P

    nice url, btw. kudos!

  2. Danke! Ich find’s auch nicht schlimm, ich hätte mir nur ein bisschen mehr Pilze erwartet. Mochte Discovery sehr gerne bisher, allerdings tatsächlich eher die letzten Staffeln.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *