weekend reading 106

Als ich erst Sonntags zu den Links kam.

Mein Wochenende war sehr voll, ich bin erst heute dazu gekommen, wirklich Links zu verbloggen. So ist das manchmal. Ich habe diese Woche über künstliche Intelligenz und algorithmic bias geschrieben, mit einigen Beispielen aus Luxemburg. Im Podcast haben wir auch darüber gesprochen. Passend dazu auch der sehr lustige Big Tech’s guide to talking about AI ethics.

behind the scenes of a 5000 word draft ist die Beschreibung eines sehr langen journalistischen Prozesses, der dazu auch noch sehr methodisch geführt wurde – scheint mir zumindest. Ich mag es, wenn Leute aus dem Nähkästchen plaudern, eins lernt immer etwas dabei.

Die Unsummendose ist eine nette Erfindung, die ich alleine wegen dem hübschen Wort auch gerne hätte. Ich hab halt nur keine Verwendung für so etwas.

Spitzenkoch leitet Krankenhauskantine. Der Sternekoch Peter Frühsammer führt jetzt die Krankenhauskantine in Bad Belzig. Die taz führte ein Gespräch über Urlaub auf dem Teller und darüber, wie die Umstellung für alle funktionieren kann. Das einzige, was mich da stört, ist die Haltung zu den Mitarbeiter*innen.

Indie-Entwickler*innen haben während Corona die Konferenz-Landschaft umgekrempelt berichtet Superlevel. Das ist die Art von Artikel, wo ich selber gerne auf die Idee gekommen und sie geschrieben hätte. Sehr lesenswert und inspirierend.

Eine epische Schlacht um verlorene Leben – über John Ioannidis, der von der Ikone der evidenzbasierten Forschung zum Held der Querdenker*innen wurde.

Das Projekt „99 Bi-ographien” sammelt Biographien bisexueller Menschen und zeichnet Porträts von ihnen. Vielleicht interessiert das ja eine*n von euch.

Fotos aus der stillgelegten und verlassenen AGC Glaverbel Roux Glasfabrik in Belgien. Unglaublich faszinierend.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *