Als es endlich wieder Links gab.

Letzte Woche habe ich über das neue Naturschutzgesetz in Luxemburg geschrieben, diese Woche über das wunderbare Spiel Dorfromantik und eine Umfrage zu Künstlicher Intelligenz, die die luxemburgische Regierung in Auftrag gegeben hat.
How Bill Gates Impeded Global Access to Covid Vaccines schreibt die New Republic über die Impfstoffpatente und generell IP-Rechte in der Medikamentenherstellung, was schon seit den 1990er-Jahren ein immer größeres Problem ist. Sehr gut ergänzend dazu der Artikel meines woxx-Kollegen Thorsten Fuchshuber, der über die Probleme mit der globalen Impfstoffverteilung geschrieben und das Umsonst ist nur der Tod betitelt hat.
Gleich noch zu Patenten, wenn auch völlig anders: Patent Troll Sable Networks Apparently Needs To Learn A Lesson: Cloudflare Wants To Destroy Another Troll ist die Geschichte, wie Cloudflare sich nicht nur gegen Patent-Trolle (die also alte Patente aufkaufen und dann versuchen, mit möglichst generischen Claims andere, erfolgreiche Firmen abzumahnen) vorgehen, sondern diese tatsächlich in den Ruin treiben wollen.
Climate scientists: concept of net zero is a dangerous trap ist ein guter Artikel, der erklärt wie Konzepte wie „net zero“ entstehen und warum ständig neue Konzepte in den Modellen auftauchen, die im Endeffekt dann doch nur wieder heiße Luft sind und sich in der Realität nicht bewahren. Was etwas ungut ist angesichts der Klimakatastrophe. Ich hab mir den Artikel über angehört, als ich nach dem Wandern ausgiebig geduscht habe – kann die vorgelesene Version also empfehlen.
Auf die Fresse titelt Netzpolitik über seine Zusammenfassung über den Hintermann von #allesdichtmachen. Die Diskussion ist mittlerweile zumindest im Netz wieder etwas abgeflaut, das was da zusammengetragen wurde ist dennoch bemerkenswert und erklärt vieles.
Jugendschutz in Deutschland funktioniert, aber kann Eigenverantwortung nicht ersetzen ist der Titel und das Fazit eines superlevel-Artikels über die Altersfreigabe für Games in Deutschland. Ziemlich verworren und bürokratisch, aber die gute Recherche erklärt, wie das System im Detail funktioniert und welche Probleme es gibt, wenn Anbieter wie Steam selbstständig anfangen, zu Titel zu entfernen.
In Disco Elysium and my Transgender Experience schreibt Jack Boggs über genau das, was der Titel sagt. Sehr lesenswert, ich bin sehr froh, diese Perspektive erfahren zu können.
Wie sah die Erde und mein Wohnort vor x Millionen Jahren aus? Das kann eins auf dem Ancient Earth globe simulieren.