weekend reading 119

Als es Freitags war und ich Links hatte.

Letzte Woche habe ich über Rollenspiele geschrieben und diese Woche habe ich über Diversität in Rollenspielen geschrieben und mich dafür u.a. mit Judith C. Vogt und Frank Reiss („Roll Inclusive“) unterhalten.

Die Suche nach der perfekten Palatschinke. Mit einer Tabelle und mehreren Plots, was das Verhältnis Mehl:Eier:Milch:Fett angeht. Sehr faszinierend, auch wenn wie so oft bei „Gruß aus der Küche“ der Geschmack des Autors als das Nullplusultra angesehen wird.

Beatrice, der Käpt’n, der Doc und ich. Dorothea Studthoff über ihre Liebe zu „Traumschiff“.

Wie Amazon alte Kolonialfantasien zum Videospiel macht. Amazon ist nun auch ein Game-Studio und macht das, was so viele Größen der Branchen machen: Problematische Inhalte. In diesem Fall ist es besonders bitter, da sich Amazon wohl bewusst ist, dass es da kritisierenswerte Inhalte gibt, über diese jedoch nicht gesprochen werden soll.

On ne naît pas écrivaine : on le devient // Neues aus Süderbrarup. Die supere Zara mal wieder. Solltet ihr sowieso immer lesen.

Das Wording ist weird (um es gelinde zu sagen), aber diese Studie zeigt, dass Menschen, die in Deutschland „divers“ als Geschlechtseintrag haben, stark von sexualisierter Gewalt betroffen sind.

The disastrous voyage of Satoshi, the world’s first cryptocurrency cruise ship. Drei Leute, die mit Krypotwährungen reich geworden sind, haben ein Kreuzfahrtschiff gekauft, mit dem sie eine eigene Community auf hoher See erschaffen wollten. Hat natürlich nicht geklappt. Spannender, langer Artikel. Und hier ein Thread, der sich gleichzeitig darüber lustig macht und ein paar Dinge mehr erklärt.

Die Blockade Leningrads vor 80 Jahren:„Niemand ist vergessen“ 872 Tage lang dauerte die Blockade Leningrads durch die Wehrmacht. Mehr als eine Million Menschen verhungerten. 80 Jahre danach: Ein Zeitzeuge erinnert sich.

Spannender Twitterthread über die Amazon supply chain in den USA und Mexiko. Amazon hat sich nämlich ein sehr „intelligentes“ System ausgedacht, um die Einfuhrzölle von Waren aus China zu umgehen.

Paper der Woche: „llegible Semantics: Exploring the Design Space of Metal Logos„. Open Access, mit vielen Zusatzmateralien auf der Website.

Lustiges Tool der Woche: Play With This Odd Voice Simulator That Mimics How Your Mouth Creates Sound


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert