Kategorie: journalistische Arbeit
-
Die Bernsteinfüllung
Als ich einen Keks aß. Ich fühle mich wie in noch nicht vollständig zu Bernstein gewordenem Harz eingeschlossen. Jede Bewegung fühlt sich langsam an, ich brauche Zeit für jeden Gedanken. Es ist nicht schlimm, ich habe Zeit, aber es nervt mich selbst. Ich essen einen Keks, weil ich denke, es würde dann besser gehen, ich…
-
Die Aufregung
Als ich mich über Youth for Climate-Gegner*innen aufregte Auch in Luxemburg ist eine große Klimaaktion für den 24. Mai angekündigt. Und wie überall treffen die jungen Aktivist*innen nicht nur auf Begeisterungsstürme. Ich habe mich heute auf woxx.lu aufgeregt, weil mir der ganze befürmundende und jugendfeindliche Quatsch, der Youth for Climate/Fridays for Future da entgegengehalten wird,…
-
Was ich beim progress gelernt habe (II): Redigieren
Im Juli 2013 lernte ich meine erste progress-Kollegin kennen. Wir hatten ein Treffen mit einem Vertreter der Druckerei – ein Thema, das die Redaktion eigentlich nicht sonderlich beschäftigen sollte, weil sich um solche administrative Dinge auf der ÖH-Bundesvertretung andere Menschen kümmern (sollten) – und gingen danach noch auf einen Kaffee, um uns mal beschnuppern zu…
-
Was ich beim progress gelernt habe (I): Redaktion
Ein Sonntagabend, Mitte Juni. Ich sitze mit drei anderen Menschen auf einem Dach im vierten Wiener Gemeindebezirk, mit Blick auf das ORF-Funkhaus und Karlskirche. Wir trinken Gin Tonic und rauchen, während die Sonne sich langsam dem Horizont entgegen bewegt. Es ist das Ende des Produktionswochenendes an dem wir unsere letzte gemeinsame Ausgabe des progress‘ fertiggestellt…
-
Cyberpunk-Schnitzeljagd
Dieser Post erschien zuerst in der März-Ausgabe (01/2016) des progress. Neo-San-Francisco, wenige Tage vor Weihnachten 2064. Ich schreibe ein lange aufgeschobenes Review über besonders intelligente Kopfhörer. Danach genieße ich endlich den gerechten Schlaf freischaffender Journalist_ innen. Aber nur kurz: Ein kleiner Roboter namens Turing ist in meine Wohnung eingedrungen. Schlaftrunken höre ich seine Erklärungen: Mein…
-
Klimakonferenz in Paris – High Stakes
In diesen Tagen läuft in Paris die UN Klimakonferenz (COP 21). Dort wird es vor allem um Finanzierungsfragen gehen. Wie im Kasino sind dabei die (finanziellen) Einsätze hoch und der Ausgang ungewiss. Dieser Artikel erschien zuerst in einer etwas kürzeren Fassung im luxemburgischen Magazin forum. Eigentlich sollte es doch nicht so schwer sein: Es gibt…
-
Politik, die wirkt?
Dieser Post erschien zuerst in der Mai-Ausgabe (03/2015) des progress und wurde im März 2016 rückdatierend auf dieses Blog gepostet. Im ÖH-Wahlkampf wird viel versprochen und gefordert – doch nur wenige Forderungen wird die ÖH selbst umsetzen können. Wie viel Einfluss hat die ÖH und wo sind ihre Grenzen? Leistbares Wohnen, günstige Mobilitätsangebote, mehr Freiräume…
-
force, power and violence
Dieser Post erschien zuerst in der März-Ausgabe (02/2015) des progress und wurde im März 2016 rückdatierend auf dieses Blog gepostet. Der Artikel war die Einleitung in das Dossier zum Thema Gewalt. Die Illustration ist von Janina Kepczynski, deren Webseite ihr hier und deren Facebookseite ihr hier findet. stark sein Der Begriff Gewalt kommt von dem…
-
Einstürzende Neubauten
Dieser Post erschien zuerst in der Ausgabe 01/2015 des progress und wurde im März 2016 rückdatierend auf dieses Blog gepostet. Den Text habe ich gemeinsam mit Anne Schinko geschrieben, die Fotos sind von Mafalda Rakoš. Von maroden Hörsälen bis zu herabfallenden Fassaden – Österreichs Unigebäude sind nicht gerade in Topform. Wer ist hier zuständig und…
-
Bio-Dinosaurier-Sackerl
Dieser Post erschien zuerst in der Dezember-Ausgabe (04/2014) des progress und wurde im März 2016 rückdatierend auf dieses Blog gepostet. Naturschutz ist wichtig, da sind sich fast alle einig. Nur: Was genau soll da eigentlich geschützt werden? Statt Plastiksackerln gibt es in manchen Supermärkten Taschen mit Aufdrucken wie „Umweltschutz ist für mich natürlich!“ zu kaufen.…
-
Die Geschichte mit der Tracht
Gestern geisterte auf twitter das Stichwort „Dirndl“ durch die Timeline. Ich habe die Aufregung nicht gleich verstanden, aber soviel ist nachzulesen: die deutsche Verkehrsstaatssekretärin Dorothee Bär (CSU) trug im Parlament ein Dirndl, was grüne Politiker_innen zu Kommentaren zur Tracht verleitete (Nachzulesen hier oder hier). Von Österreich heraus betrachtet ist das eine ziemlich lustige Geschichte, denn…