Kategorie: Politik
-
Kampf gegen Windmühlen
Als ich mich über eine Kolumne auf twitter aufregte und das dann verbloggte. Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, nicht über (umwelt)politische Themen zu bloggen. Nicht, weil ich das nicht gerne tun würde, sondern weil ich meine Energie dafür lieber in meiner Arbeitszeit verwende. Und sonst das Gefühl habe, mir selbst Konkurenz zu machen und…
-
Premiumcontent und die beste Mobilität
Ich habe heute in einem Screenshot die Probleme von „Premiumcontent“ und die Probleme der luxemburgischen Grünen und ihres Mobilitätsverständnisses zusammengefasst, wie schön! Der Blogeintrag ist ein erweitertes Facebook-Posting, weil ich zuerst natürlich nur zwei abfällige Sätze posten wollte, aber natürlich wurde das dann länger. Und ich sehe wenig Gründe, meine Gedanken nicht auch noch einmal…
-
„Wer kein Selbstbewusstsein hat …“
Ich hatte diese Woche bisher zu wenig Schlaf, heute sieben Stunden Uni, dazwischen Schreckensmeldungen und dann noch eine lange Besprechung. Und als ich heimkam, noch einen Haufen Arbeit. Als mir dann endlich ein Titel für dieses Interview eingefallen ist, ich die Social Media-Timer gestellt hatte, spülte mir irgendwer dieses Foto in die Twittertimeline: und großartig…
-
Klimakonferenz in Paris – High Stakes
In diesen Tagen läuft in Paris die UN Klimakonferenz (COP 21). Dort wird es vor allem um Finanzierungsfragen gehen. Wie im Kasino sind dabei die (finanziellen) Einsätze hoch und der Ausgang ungewiss. Dieser Artikel erschien zuerst in einer etwas kürzeren Fassung im luxemburgischen Magazin forum. Eigentlich sollte es doch nicht so schwer sein: Es gibt…
-
du hannerhältegt Stéck Schäiss
Übersetzt steht da: Luxemburg, du hinterhältiges Stück Scheiße. Meine Freund_innen des Künstler_innenkollektives Richtung22 haben ein Theaterstück über die Nationbrandingkampagne des Großherzogtums geschrieben. Ich lege euch den Besuch ans Herz, denn wenn R22 etwas anfasst, wird das meistens ziemlich gut. Der Spruch, der sich etwas an „Deutschland, du mieses Stück Scheiße“ anlehnt, passt in meinen Augen…
-
Alles nur künftige Ruinen
Ich finde es ja sehr schade, dass diese Betonklötze am „Aldringer“ abgerissen werden. Ich bin damit vielleicht ziemlich alleine, aber ich mag Beton und Brutalismus. Ich weiß aber gar nicht, ob das Gebäude diesem Stil zugeordnet werden kann.
-
Referendum: Jugend und Mandate
In weniger als zwei Wochen ist es soweit: am 7. Juni stimmt Luxemburg per Referendum über drei Vorschläge ab, die dann in eine neue Verfassung fließen sollen. Dazu gibt es viel zu sagen, und dazu habe ich auch schon einiges gesagt: Manches über die aktionistische Facebookseite Villverspriechend Volleksvirbereedung (Vielversprechende Volksvorbereitung), anderes in meinem Podcast/meiner Radioserie…
-
Politik, die wirkt?
Dieser Post erschien zuerst in der Mai-Ausgabe (03/2015) des progress und wurde im März 2016 rückdatierend auf dieses Blog gepostet. Im ÖH-Wahlkampf wird viel versprochen und gefordert – doch nur wenige Forderungen wird die ÖH selbst umsetzen können. Wie viel Einfluss hat die ÖH und wo sind ihre Grenzen? Leistbares Wohnen, günstige Mobilitätsangebote, mehr Freiräume…
-
force, power and violence
Dieser Post erschien zuerst in der März-Ausgabe (02/2015) des progress und wurde im März 2016 rückdatierend auf dieses Blog gepostet. Der Artikel war die Einleitung in das Dossier zum Thema Gewalt. Die Illustration ist von Janina Kepczynski, deren Webseite ihr hier und deren Facebookseite ihr hier findet. stark sein Der Begriff Gewalt kommt von dem…
-
Einstürzende Neubauten
Dieser Post erschien zuerst in der Ausgabe 01/2015 des progress und wurde im März 2016 rückdatierend auf dieses Blog gepostet. Den Text habe ich gemeinsam mit Anne Schinko geschrieben, die Fotos sind von Mafalda Rakoš. Von maroden Hörsälen bis zu herabfallenden Fassaden – Österreichs Unigebäude sind nicht gerade in Topform. Wer ist hier zuständig und…
-
Fünf Jahre brennende Unis
Zur Feier des Tages möchte ich einen gigantischen Käseblock mit einem Flammenwerfer schmelzen. Heute vor fünf Jahren wurde das Audimax der Uni Wien besetzt, damit bekam die längste Besetzung eines Hörsaals in der Geschichte Österreichs und die Protestbewegung, die zwei Tage zuvor mit einer Besetzung in der Akademie der Bildenden Künste begonnen hatte, ihr Epizentrum,…
-
Die Geschichte mit der Tracht
Gestern geisterte auf twitter das Stichwort „Dirndl“ durch die Timeline. Ich habe die Aufregung nicht gleich verstanden, aber soviel ist nachzulesen: die deutsche Verkehrsstaatssekretärin Dorothee Bär (CSU) trug im Parlament ein Dirndl, was grüne Politiker_innen zu Kommentaren zur Tracht verleitete (Nachzulesen hier oder hier). Von Österreich heraus betrachtet ist das eine ziemlich lustige Geschichte, denn…