_

Die Leere

Als ich an eine dramatische Nacht im Januar 2006 dachte.

eine verschneite Landschaft, im Hintergrund bäumte. Das Bild ist unscharf, da aus dem Zug heraus fotografiert.

„Worauf wartest du eigentlich?“, fragt die Person, die ich einst Ruth nannte.
Ich weiß es nicht.
Aber ich will das nicht laut aussprechen, auch wenn es keinen Unterschied macht, weil sie jeden meiner Gedanken lesen kann, ohne sich auch nur anstrengen zu müssen.

Mit einem Male erscheint mir meine Wut unglaublich sinnlos. Belanglos all diese Möglichkeiten, Scherben zu produzieren. Der Raum ist still, und ich weiß nicht, ob ich das angenehm finde oder mich nach einem Störgeräusch sehne, das mich ablenkt. Als könnte ich die Leere des vollgestellten Raumes mit Musik und Geräusch füllen, als würde das auch nur irgendetwas ändern.

Weiterlesen

Katzengras

„Gras? Was für Gras meinst du, verdammt? Ich weiß bei dir wirklich nie, ob du Wiesengras oder die Droge meinst!“, schrie er in die Freisprechanlage.
„Wenn ich Gras sage, meine ich Gras! Glaubst du etwa wirklich, ich füttere meine Katze mit Cannabis?“, plärrte der Angesprochene ziemlich unverständlich aus den Lautsprechern zurück.
Es stürmte und neben dem heftigen Windgeräusch, ein bedrohliches Rauschen, das beständig zu hören war, kam auch noch hinzu, dass diese verlassene Straße geradewegs in ein Funkloch führte.

Das alles vereinfachte die Kommunikation nicht gerade. Manfred Rosenfeld verstand nur die Hälfte von dem, was sein Gesprächs- und Geschäftspartner Stéphane Berri ihm mitzuteilen versuchte. Mal ganz abgesehen davon, dass er sowieso nur die Hälfte der Zeit den Sinn und Zweck dieser telefonischen Mitteilungen, die ihn in letzter Zeit immer öfter erreichten, wirklich kapierte.

„Berri, wieso erzählst du mir, dass du deine Katze mit Gras fütterst? Und vor allem: Gibt es nicht sogar spezielles Katzengras?“
Wieder knackte und rauschte die Leitung, während Berri redete:
„Du hattest doch auch mal eine Katze, oder? Vielleicht weißt du ja, wie viel Gras so ein Tier braucht, am Tag oder so …?“
Rosenfeld seufzte. Als habe er nicht genug damit zu tun, den Wagen auf dieser holperigen, windigen Straße zu halten!
„Ich habe meiner Katze noch nie Gras gegeben, weder Katzengras noch Cannabis oder Fußballrasen! Vielleicht hat sie ja mal passiv einen Joint mitgeraucht, aber das wolltest du doch bestimmt nicht wissen, oder?“

cure grass addiction cc by mikelens

Erneut musste er einer Windböe entgegen steuern, als Berri ihm antwortete:
„Ja! Mach dich ruhig lustig über mich! Nachher stirbt das Tier noch an einer Überdosis Chlorophyll! Ich …“
Rosenfeld hörte, dass Berri noch irgendetwas sagte, aber er konnte außer einzeln Wortfetzen nichts mehr verstehen.
Er schrie, als müsse er gegen den Geräuschsturm aus Wind und Übertragungstörungen ankämpfen:
„Berri! Ich versteh dich nicht! Ich bin in einem Funkloch!“

Dramatisch klang das. Wie ein letztes SOS vor dem Untergehen. Dann das Besetztzeichen, 440 Hertz, wohlbekannt und mit leicht unangenehmen Erinnerungen verbunden.

Das Windgeräusch wirkte plötzlich angenehm leise. Die Straße wurde wieder besser. Jetzt eine Tüte Gras, und die Welt wäre wieder in Ordnung!
Das wäre ja alles kein Problem gewesen, wäre das nicht genau die Art zu denken gewesen, die Berri zu dem gemacht hatten, was er heute war: ein brillianter Programmierer zwar, aber sozial völlig inkompetent. Berri war Rosenfelds Meinung nach überhaupt nicht in der Lage, die Wichtigkeit von seinen persönlichen Problemchen abzuschätzen. Wahrscheinlich war er jetzt gerade dabei, irgendjemanden anderen mit seinem Katzengrasproblem vollzulabern und dabei Wörter wie „Cholorphyllvergiftung“ zu gebrauchen als sei das das Normalste der Welt. Und er glaubte halt auch, dass Gras alle Probleme aus der Welt schaffen könnte.
Mittlerweile hatte der Wind ganz nachgelassen, er war auf jeden Fall nicht mehr zu hören. Einzig das gleichmäßige Brummen des Motors unterbrach die Stille.
Dieses Auto hatte natürlich auch kein Radio.

Wieso schaffte er es eigentlich nie, Berri verständlich zu machen, dass er ihm mit seinen „wichtigen Fragen“ furchtbar auf die Nerven ging? Normalerweise konnte er sich doch gut durchsetzen, aber Berris Gedanken sprangen in einem Gespräch so schnell hin und her, dass es quasi unmöglich war, ihn zu fassen und auf etwas fest zu nageln.

Unwillkürlich gab Rosenfeld mehr Gas, als konnte er seine Unzufriedenheit so loswerden, sie mit dem Kraftstoffluftgemisch in das ewige Auf-und-Ab der Kolben schicken, wo sie angesaut, verdichtet, gezündet und abgesaut würden. Wenigstens wusste er noch, wie ein Motor funktionierte, auch wenn er bei einer Panne kaum in der Lage gewesen wäre, einen zu reparieren, das Wissen um die vier Takte hatte er noch. Die Art von Wissen, die man nur in Quizshows und auf langweiligen Parties benutzen konnte.

Er störte ihn, dass ihn so ein dummer Anruff so lange beschäftigte. Oder war es mehr, dass es im Moment für ihn einfach nichts gab, woran er anderes denken konnte, von einem gewissen Mädchen, an das er nicht denken wollte, mal abgesehen?
Weiterlesen

Rheinufer

Rheinufer, denke ich. Immer nur Rheinufer.
Ein Schiff mit bunten Girlanden zieht vorbei.
Du bist Ostern nicht Baden gegangen, hast dich nicht rheingewaschen und bereust das immer noch.
Rheinufer.
Dir fällt nichts ein, du blickst in den leeren, grauen Himmel und auch von da fällt nichts, kein Regen, kein Meister, keine Inspiration.
Rheinufer.

Rheinufer (cc by phototram)

Diese Stadt hat dir schon einmal nicht gut getan, dich in den Wahnsinn getrieben.
„Du Ratte!“. Irgendwo spricht jemand mit einem Telefon.
Ein schneeweißer Dom, Bahnhofskapelle, mit dem Dreck nur von Friedenstauben.
M., L., S. und B. verschwinden in einem U-Bahnschacht. Wie Rohrpost verlieren wir uns. zwischen zwei Rheinufern.
In meinem Kopf nur Ufer und U-bahn, nur Stadt und Plan, alles kreist sich um die Engel des Elfenbeinturms.
Als gäbe es keine andere Zeit. Es bleibt doch immer noch ein Ticket, eine Wegbeschreibung, ein Kölsch, ein Gedanke, ein anderes Mal, eine Decke, ein T-Shirt, ein Stift, ein Block, eine Lampe, sonst nichts.
Der Kreist schließt sich. Am Rheinufer?
Das ist nicht wahr.
Die Straße, die alle Romantik besiegt, führt nach Luxemburg.
Wie gut, dass ich die Bahn nehme.

(Photo cc by phototram)

Messie

Kaffeesatz schmeckt mir überhaupt nicht.
Messie. Messie-ahs.
Nessie. Loch Ness.
Wer will das eigentlich sehen?
Wer will all den Krempel
              denn eigentlich
                sehen riechen fühlen hören?
Wer will meine Sammlung denn überhaupt sehen?
Übereinandergehäuft stehen und liegen da
Zeitungen Zeitschriften Zeitmesser
Messer Löffel Gabeln
Kisten Kasten Kartons
Bücher Bände Briefe
Proben Probanten Bandwürmer
Nummern Ziffern Zahlen
Dosen Tüten Tütchen
Flaschen Flakons Einmachgläser
bis an den Rand gefüllt mit Erinnerungen
überquellend
Wer will all diesen Müll?
Niemandichwiralle
Ekel erregend
Knietief im Schlamm
stapfe ich durch diesen Dreck
teile ihn, zerteile ihn, verteile ihn
an dichunseuchalle
denn dies ist mein Text
        dies ist mein Innenleben
        dies ist meine Requisite
        dies ist mein Ein- und Alles
        dies ist mein Vieles- und Nichts
        dies ist mein Dreck!

Aber man weiß ja nie, wann einem der Kaffee ausgeht.
Weiterlesen

Aus dem Film des Lebens rausgehen

Ich dachte halt, da würd jetzt noch was kommen.
Wie im Kino, nach dem Abspann, da kommt ja auch manchmal noch was. Aber da bleibt man sitzen.

Ich bin eben nicht sitzen geblieben, sozusagen.
Ich bin aus dem Film des Lebens raus gegangen. Das ist eine passende Metapher, aber das nützt ja auch nichts mehr.
Wenn man aus einem Film rausgeht, sieht man nur die Popcornbar. Oder heißt es Snackbar? Egal, Sie wissen ja, was gemeint ist!

Auf jeden Fall dachte ich, das würd dann jetzt besser werden. Deshalb find ich es auch komisch, dass Sie mich jetzt hier so verhören. Bin ja schließlich nicht der Erste, der das gemacht hat, was? Und als Schwerverbrecher können Sie mich auch nicht bezeichnen, hab ja niemandem weh getan. Nun gut, mir selbst vielleicht, aber das ist … oder war ja mein Problem.

Probleme hatte ich ja eh genug. Die Frauen sind mir ja immer alle weggelaufen. Weswegen können sie sich ja denken.
Das mit dem Arbeiten war auch so eine Sache. Wer mag schon jeden Tag das Gleiche tun? Ich mochte es ja, dahin zu gehen, war nett, das Gebäude und die Leute so. Aber jeden Tag Zahlen eintippen und rechnen und ausdrucken, dazwischen nur ein Kaffee und eine Stulle?
Arbeitslos wär aber auch doof gewesen.

Mir fiel auch irgendwie nichts mehr ein, was ich hätte tun können. Hab alles mal probiert:

  • Fußball (zu viel Laufen)
  • Radfahren (zu wenig Radwege)
  • Squash (zu schneller Ball)
  • Kino (zu langweilige Filme)
  • Musik (zu viele Noten)
  • ein Hund (zu viele Haare)
  • Fallschirmspringen (zu hoch)
  • und so weiter …

Dann hab ich mir halt gesagt, hörste halt auf. So mit Atmen und Verdauen und all dem Kram. Vor allem mit Verdauen. Konnt ich noch nie ausstehen, dieses Verdauen. Hatte da auch ständig Probleme mit.
Mal zu fest, mal zu flüssig, zu hell, zu dunkel – irgendetwas war ja immer.
Da bin ich schon froh, dass es vorbei ist.

Ich meine, klar hätte man noch viel machen können. Reisen zum Beispiel. Wollte immer mal die Pyramiden sehen. Aber mit meinem Darm und dem Essen bei denen da, das wär ja eh nicht gut gegangen. Oder glauben Sie, die hätten da ein Klo in die Pyramiden eingebaut?

Und wenn da jetzt nichts kommt, isses auch gut.
War ja mal ganz interessant, so zu sterben. Und so.
Weiterlesen

Cologne, after all

(0710152005-Cologne)Da war sie wieder, die grösste Bahnhofskapelle der Welt. Und ich sitze davor, kaum 300 Meter Luftlinie von meiner Residenz von vor 3 Wochen (oder waren es vier?). Ich mag die Stadt, aber heute ist sie unheimlich. Von L. keine Spur. Es ist ja auch ein leichtes, in einer Millionenstadt wie dieser unterzutauchen. Ich bin in Starbucks und versuche, dieses merkwürdige Gefühl, das in meinem Bauch herscht, mit süssen Deuck und etwas, das früher wohl mal Kaffee gewesen war, zu bekämpfen. Ob ich sie nochmal anrufen sollte?
Starbucks ist ein wenig so wie Dönerladen. „Für hier oder zum Mitnehmen?“ Und auch das „Mit Sahne?“ klang für mich ein wenig wie „Mit alles?“. Ein süsses Mädel betritt den Laden. Sie setze sich an seinen Tisch und die beiden begannen eine Romanze.
Habe auf dem Hinweg quasi pausenlos in „Naked Lunch“ gelesen. Macht einen verrückt. Ich frage mich, ob ich je etwas verrückteres gelesen habe. Vielleicht macht es auch krank? Ich kann keine Paranoia gebrauchen. Habe ich erwähnt, dass hier andauernd irgendeine Lennon-Platte läuft?
Das Mädchen ist weg. Ich sah noch ihren Schatten auf dem erleuchteten, aber trotzdem dunkeln Platz. Untergetaucht in der Grossstadt. Genau wie L. Du kannst mit dieser Niederlage nicht leben. Aber sowas von überhaupt nicht.
Was solls? In zwei Stunden flüchtest du wieder, nach Kopenhagen. Es gibt kein zurück mehr. Hier in Köln würdest du sicher irgendwen finden. Im schlimmsten Fall nach Rostock, und sei es nur über den Kupferdraht.
Du machst dich selbst verrückt. Oder dieses Gebräu bekommt dir absolut nicht. Was könnte man hier noch tun, nicht zu weit vom Bahnhof weg? Wieder ein liebes Mädchen, aber die vorhin war süsser. Wetten, dass sie verschwinden wird? Und?
Du musst dich peinlich nach vorne beugen, um es zu sehen. Und was siehst du?
Gar nichts. Im Starbucks verschwinden die Menschen einfach. Oder liegt es an der Stadt?
Dein blödes Geschreibsel bringt dich doch auch nicht weiter…
Es sind noch immer 2 Stunden, grob geschätzt. Wie wird wohl ein Schlafwagen aussehen? Europäer werden wohl immer mehr Komfort haben wollen als Japaner in Kapselhotels. Ein Mädchen kommt mit dem Fahrrad vorbei und du bemerkst, dass du jeden Sinn für die Realität verloren hast.
Los, raus, an die frische Luft mit dir!

Podcast: Angscht a Schrecken beim dretten an vermutlech leschten Deel vun der „Angscht a Schrecken zu Köln Trilogie“

Jedes Epos hat einen Anfang und so hat auch jede Trilogie ein Ende. Und dies ist das Ende der Angscht a Schrecken zu Köln Trilogie.
Inhalt: StadtLandFluss, das 7. Forum 7. Forum zur Perspektiven Europäischer Jugendpolitik mit dem Thema »Bildungschancen in Europa«, schreckliche Kuchen, und eine betrunkene Odysee durch das nächtliche Köln. Da Switchpod im Moment Mist baut, gibt es die Datei erst einmal bloß hier. Mal sehen wann der Feed wieder funktioniert.

[audio:http://media.switchpod.com//users/fireballsweblog/angschtaschrecken43.mp3]
MP3-Direktdownload Angscht a Schrecken beim dretten an vermutlech leschten Deel vun der „Angscht a Schrecken zu Köln Trilogie“

Zu hören ist das ganze auch von 16 bis 17 Uhr in der Sendung Crumble auf Radio ARA auf den Frequenzen 103,3 und 105,2 oder im Internet unter ara.lu

Die Musik stammt von Revolution Void und steht unter einer cc-Lizenz.

A&S Podcast Feed ¦ A&S in iTunes oder anderem Podcatcher abonnieren ¦ A&S im iTunes Katalog
Weiterlesen

Podcast: Angscht a Schrecken beim zweeten Deel vun “Angscht a Schrecken zu Köln”

Ich habe Angst, dass sich die »Köln-Saga« zu mehr als einer Triologie entwickelt. Es ist einfach so unglaublich viel passiert, dass es nicht möglich ist, sich kurz zu fassen. In dieser Stadt vergeht die Zeit in sehr merkwüdigen Bahnen. Wahrscheinlich Sägezahn. Es kommen wieder vor: Sexshops, Faust, Fußgänger, tollwütige Radfahrer und irgendeine Kneipe in Ehrenfeld.

[audio:http://media.switchpod.com//users/fireballsweblog/angschtaschrecken42.mp3]
Direktmp3download Angscht a Schrecken beim zweeten Deel vun »Angscht a Schrecken zu Köln«

Zu hören ist das ganze auch mit netter Moderation und guter Musik davor und danach von 16 bis 17 Uhr in der Sendung Crumble auf Radio ARA auf den Frequenzen 103,3 und 105,2 oder im Internet unter ara.lu

Die Musik stammt von Revolution Void und steht unter einer cc-Lizenz.

A&S Podcast Feed ¦ A&S in iTunes oder anderem Podcatcher abonnieren ¦ A&S im iTunes Katalog

Weiterlesen

Podcast: Angscht a Schrecken zu Köln

Die 41. Folge Angst a Schrecken ist die längste bisher, da sie genau eine Sekunde länger ist als die zweitlängste bisher. Ich war, wie wohl viele Leser/Hörer und Leserinnen/Hörerinnen wissen, in Köln. Und schon die Reise dorthin war eine Odysee, die im Schatten eines explosionsgefährdeten Getreidesilos began und in der Karnevalshochburg endete…

[audio:http://media.switchpod.com//users/fireballsweblog/angschtaschrecken41.mp3]
Direktmp3download Angscht a Schrecken zu Köln

Zu hören ist das ganze auch mit netter Moderation und guter Musik davor und danach von 16 bis 17 Uhr in der Sendung Crumble auf Radio ARA auf den Frequenzen 103,3 und 105,2 oder im Internet unter ara.lu

Die Musik stammt von Revolution Void und steht unter einer cc-Lizenz.

A&S Podcast Feed ¦ A&S in iTunes oder anderem Podcatcher abonnieren ¦ A&S im iTunes Katalog
Weiterlesen