_

Blogdelux: Ein Monat danach

Ein Monat ist vergangen seit dem ominösen Bloggertreffen Blogdelux.
Und auf der Seite blogdelux.lu, die ich absichtlich nicht verlinke, hat sich seitdem nicht sehr viel getan.
Ein paar Videos, die auf dem Treffen selbst aufgenommen wurden, wurden online gestellt. Das waren allesamt schlechte, verwackelte und verpixelte „Interviews“ mit Bloggern, die man wohl nicht beleidigt, wenn man sie „unkreativ“ nennt.

Das Videomaterial reichte nicht mal 3 Wochen und so begann man, offensichtlich per Mail, 5 langweilige Fragen (URL? Seit wann? Wie hast du angefangen? Wer hat dich beeinflusst? Worüber bloggst du?) an Blogger zu schicken und das Ergebnis davon dann zu veröffentlichen. Das es auch unter Blogs gute und interessante Interviews gibt, ich sag bloß „Blogtalk“, wissen die Macher von blogdelux bzw. Emmanuel Vivier weiß es, denn ich habe ihm es gesagt. Dass bei den Aktionen die luxo/germanophonen Blogger überhaupt nicht wahrgenommen werden, muss man eigentlich nicht sagen, denn das war eins der Kernprobleme, die blogdelux von Anfang an hatte: Die Macher kennen die luxemburgische Blogosphäre nicht und wissen nicht, wie man mit Bloggern umgeht. (Von Krisenmanagement will ich gar nicht anfangen.)
Es ist auch überhaupt nicht auffällig, dass die Intervieweten alle mehr oder weniger aus dem Dunstkreis von Blogdelux kamen.

Und was gab es ansonsten auf blogdelux? Einige „thematische“ Beiträge, bei der kein Autor zu erkennen ist und sich lesen wie Agenturmeldungen. Es gibt keine Persönlichkeit auf blogdelux – es werden weder Namen von Bloggenden präsentiert, noch ist irgendwie ersichtlich, wer sich um die Seite kümmert, die ja von Culture-Buzz/Vanksen betrieben wird.
Das ist für mich ein eindeutiges Manko und ein Armutszeugniss. Gelernt aus dem Fiasko vor dem Treffen selbst scheint Culture-Buzz nicht zu haben, denn Transparenz ist immer noch Fehlanzeige.

Und wie kommt blogdelux jetzt an? Überhaupt nicht. Ich habe keinen einzigen Link auf einen „spannenden Artikel“ bei blogdelux gesehen. Und die Kommentare sind äußerst mager. Selbst auf Beiträge, in denen, gibt es nur 4 Kommentare. Was dann auch so ziemlich das Maximum der in den letzten Wochen erreichten Kommentare darstellt.

Das Blogverzeichniss wurde nur um die doppelten Einträge bereinigt und ich finde immer noch die 1-Posting- und toten Blogs, die die Zahl der gefundenen Blogs sehr schön in die Richtung 150 gedrückt haben. Aber sowas haben ja eh nur Agenturen nötig, die möglichst viel Buzz erzeugen wollen, um… tja, was wohl?
Blogger machen solche Dinge aus freien Stücken. Und die Blogbuerg zeigt, dass es auch sehr viel besser als blogdelux geht. Eine übersichtliche Liste, RSS-Feeds, Aktivitätsanzeige, so soll das sein. Da kann sich blogdelux eine Scheibe abschneiden.

Oder, und das wäre wohl das Beste: den Laden dichtmachen. Denn als Communityblog sowie als potentielle Werbeplattform ist das ganze wohl bloß eine Totgeburt, und als Blogliste hat es nie getaugt.
Und ob ein Bloggertreffen in Metz(F) mehr als nur die speichelleckende Clique, die jetzt eh schon mit dem gleichen Text in ihren Blogs ihr Kommen groß ankündigt heranlocken wird, wage ich zu bezweifeln.

(Tags: , )

Blogdelux: Artikel der “Woxx”

(Tags: )
Ich habe die freundliche Erlaubniss des Autors, den Artikel, der letzten Freitag in der Woxx erschienen ist, hier zu veröffentlichen. Somit bleibt er auch längere Zeit auffindbar, was Leuten, die sich über das Thema „Blogdelux“ informieren wollen, sicher nur zur Gute kommen kann.

Ich weiß aus sicheren Kreisen, dass manche Autoren, die kritische Artikel über Blogdelux in Zeitungen veröffentlicht haben, Hassmails geschickt kriegen. Das ist eine sehr interessante Information, finde ich.

Der folgende Artikel ist © Luc Caregari.

BLOGS
Le Luxembourg, blogue-t-il?
Luc Caregari

Samedi dernier une initiative appelée „Blogdelux“ a prétendue à grand renfort médiatique avoir organisé le premier rassemblement de bloggeurs au Luxembourg. Un avis contesté.

Un après-midi ensoleillé dans un bar branché de Differdange – probablement le seul de cette ville ouvrière du Sud. A la grande surprise de tout le monde, pas de champagne, mais des bières – des Super Bock en l'occurrence. Tout de même quelques plateaux avec des amuse-gueules font le tour. A en croire les organisateurs, cet événement est ultra-important. En visitant la „première rencontre de bloggeurs au Luxembourg“, on a plutôt l'impression d'avoir atterri dans un meeting de photographes amateurs, tant les flashs crépitent sur toute personne qui s'avance vers le fond du bar. Tout le monde est bien accueilli, et souvent la première question posée n'est pas le „Comment tu t'appelles?“, mais „C'est quoi l'adresse de ton blog?“. Quelques scènes drôles se passent – des reconnaissances réelles entre personnes qui se connaissent depuis des années, sans pourtant jamais s'être vues. Le monde virtuel donne la possibilité à chacun de se créer une identité inventée, et parfois les contrastes sont parlants. Mais l'ambiance reste bon enfant. Même quand les équipes de télé débarquent. RTL, TTV et même France3 se sont donnés rendez-vous dans la brasserie située place de l'hôtel de ville. Pourtant, on peut se demander ce qui peut bien les intéresser ici? Il n'y a qu'une trentaine de personnes tout au maximum qui discutent gentiment autour de quelques bières, tandis que dans une arrière-salle, les gens se montrent leurs blogs les uns aux autres par l'intermédiaire d'un projecteur raccordé à un ordinateur portable.

Ce à quoi on pouvait assister samedi dernier à Differdange était bien plus qu'une première rencontre de bloggeurs. Le visiteur pouvait témoigner en live de la création d'un buzz médiatique. Pour fabriquer un buzz: prenez un événement prétendument organisé par un groupe neutre de citoyens accros au web et des tonnes d'invitations ciblées à la presse. Mélangez bien tout ça et un après-midi dans un bar se transforme en sujet de journal-télévisé. Ca ne marche pas à tous les coups, mais c'est le fonctionnement des boîtes professionnelles spécialisées dans ce qu'on appelle le marketing viral. Entendez une sorte de marketing indirect qui passe par des bloggeurs auxquels on offre des produits pour qu'ils en parlent.

En ces derniers mois plusieurs cas de blog-marketing ont fait leur apparition dans le monde virtuel. Ils existent en deux variantes. La première est de loin la plus confortable, mais en même temps la plus risquée: ce sont les fakebloggers. Ces faux blogs sont tenus par des „ghostwriters“ qui prétendent parler de leur vie et tout simplement donner leurs opinions, alors qu'entre les lignes ils font de la promo pour la marque qui les paie. Ce peuvent être des petites remarques sur telle ou telle crème ou soupe, tout comme la – fausse – identité du bloggeur. Comme dans le cas le plus célèbre de „fakeblogging“: la chaîne WalMart, géante des hypermarchés dans le monde globalisé et surtout connue pour le mauvais traitement de ses employé-e-s avait payé des faux bloggeurs pour inventer plusieurs employé-e-s-modèles et de tenir leur blog. Pour qu'ils puissent faire l'éloge de la politique sociale de la chaîne. Ce stratagème, qui servait avant tout à contrer les opposants politiques au système WalMart, a tourné court lorsque des vrais bloggeurs ont découvert l'appât. WalMart a dû se retirer. Mais d'autres cas, impliquant des fabricants de produits de beauté sont connus. Et donc aussi révélés comme des faux …

Donc, l'industrie des relations publiques – toujours soucieuse d'investir la blogosphère, car is ont reconnus son énorme potentiel – se rabat sur une deuxième méthode l'achat de vrais bloggeurs. Dans ce cas, le bloggeur est soumis aux mêmes tentations que n'importe quel journaliste, aussi chevronné soit-il. Le schéma est presque toujours le même: la boîte, ou son sous-traitant marketing, repère des blogs connus et propose à leurs tenant-e-s des produits à l'essai. Un cas-modèle est celui de la marque d'automobile Opel, qui a loué gratuitement ses nouveaux modèles à des bloggeurs pendant un mois, pour qu'ils en fassent la promotion dans leurs blogs.

Fakeblogging et marketing

Mais revenons à Differdange et à cette première rencontre, à première vue bien innocente. Le problème c'est l'organisateur. Ce n'est justement pas un groupement libre qui a pris l'initiative de se rassembler ici, mais „culture-buzz“. Comme le nom l'indique, „culture-buzz“ est spécialisé dans le marketing viral et le buzz médiatique. Il s'agit d'un sous-groupe de la firme Vanksen, qui possède – comme par hasard – un siège social à Luxembourg-Ville. Alors, pourquoi culture-buzz organise-t-il un tel événement? Officiellement, il s'agissait de fédérer les bloggeurs luxembourgeois. Officieusement, on peut se douter qu'il s'agit aussi d'un essai de recupération de la blogosphère luxembourgeoise à des fins de marketing. L'historique de ce premier meeting varie selon les personnes interrogées. Une chose est claire: le nom Blogdelux a fait sa première apparition sur le net en novembre dernier. Mais à ce moment, personne n'avait l'intention d'organiser un meeting. Le bloggeur à l'origine de cette initiative – mais qui souhaite rester anonyme – a été contacté après-coup par des gens travaillant pour culture-buzz, qui lui ont proposé de prendre en main l'organisation. A la question s'il ne s'est pas fait récupérer, il répond: „Oui, c'est bien possible. Tout cela me dépasse un peu. Mais bon, l'essentiel c'est que cette rencontre a eu lieu“. Pourtant, pas tout le monde est aussi facilement d'accord avec la participation de culture-buzz.

Blogdelux vs Blogbuerg

Sur certains blogs, des banners portant des inscriptions comme „Boycott Blogdelux“ ou „Blogbuerg not Blogdelux“ font leur apparition. Des bloggeurs, pour la plupart des Luxembourgeois germanophones, ont mal pris l'initiative de „culture-buzz“ et l'ont critiquée, provocant ainsi de vives polémiques, qui vont de mails très longs à des menaces à peine voilées. Comme cette bloggeuse appartenant au camp Blogdelux qui a laissé un commentaire sur le blog d'un des critiques leur conseillant de faire gaffe s'ils veulent trouver un emploi, car le Luxembourg est petit. Cela laisse rêveur. Toujours est-il que si on parcourt les pages de Blogdelux – qui se veut avant tout un annuaire de bloggeurs luxos – on constate que la grande majorité est franco- voire lusophone. Pour mieux comprendre cela, il faut savoir qu'une grande partie de la blogosphère luxembourgeoise est tenue par des jeunes portuguais qui communiquent en français et parfois dans leur langue maternelle. Ce groupe est beaucoup moins critique à l'égard de Blogdelux que les luxembourgeois. Une raison est sûrement qu'il existe déjà un registre qui regroupe une grande partie des blogs luxos (le site http://blog.egalwaat.lu autrement appelé Blogbuerg). C'est aussi un registre de blogs, certes graphiquement moins attractif que Blogdelux mais sûrement libre de toute ambition commerciale. Et il a existé bien avant Blogdelux, qui d'une certaine manière a usurpé leur idée.

Reste à savoir si l'initiative de culture-buzz est une réussite. En parcourant les adresses de blogs recensées par le site on tombe sur pas mal d'adresses doubles et des sites qui ne sont pas des blogs à proprement parler, genre party.lu, et qui ne présentent pas les mêmes fonctionnalités de base d'un blog. „En fait ils ont démontrés qu'ils n'avaient aucune idée de la complexité de la blogosphère locale“, explique Joël Adami, alias Fireball, un bloggeur critique qui a tout de même fait le chemin jusqu'à Differdange. „Ils ont tout de même réussi à se faire un nom et ainsi ils pourront se représenter comme référence pour des clients potentiels.“ Car même si, d'après un des responsables de culture-buzz présent ce jour-là, le Luxembourg ne représente que quatre pourcent de leur marché, ce dernier est toujours en développement. Et mieux vaut avoir été les „premiers“. En tout cas dans la version médiatique.

Blogdelux: Artikel im “Wort”

Es geschen noch Zeichen und Wunder. Das ehemalige „Luxemburger Wort“, jetzt bloss noch „d'Wort“ auf diesem Weblog schon mehrmals in den Schlagzeilen hat einen – durchaus kritischen Artikel über Blogdelux geschrieben. Aufgefallen ist mir das erst heute, als ich an einem Ort, wo mehrere Zeitungen rumlagen, die Titelseitenbilder von „Wort“ und „Journal“ verglichen habe. Beide hatten einen Sonnenuntergang und ein Symbol für Strom/den drohenden Klimawandel. (Kraftwerk/Hochspannungsmast).
Da springt mir folgendes auf der ersten Seite ins Auge:
Blogger treffen mit Polemik - Blogdelux sorgt für Missmut in der Szene.
Auf der angegebenen Seite findet sich auch folgender Artikel:
Artikel über Blogdelux im Wort. - Initative Blogdelux stoesst bei manchen Szenemitglieder auf Misstrauen
Wow, das hat mich sehr überrascht. Vor allem da die Ankündigung im Wort einen ganzen anderen Ton einschlug, nämlich den der Pressemitteilung. Da das Wort „Blogstorm“ im Zusammenhang mit Blogdelux soweit ich weiß nur auf meinem Blog gefallen ist, muss „Wort“ hier wohl lesen oder zumindest hier recheriert haben. Sehr interessant.
(Tag: )

Blogdelux: Artikel in der “Woxx”

Heute ist in der der Wochenzeitung Woxx ein Artikel über das ominöse Bloggertreffen Blogdelux, das letzten Samstag in Differdingen stattfand.
Beide Standpunkte sind erläutert, das Ganze wirkt solide und recheriert. Den Artikel kann man momentan noch hier lesen. Ich werde den Autor fragen, ob es möglich ist, den Text hier online zu stellen, zu Dokumentationszwecken.
Auch der Punkt der doppelten und falschen Einträge auf blogdelux wird erwähnt, was meiner Meinung nach gewisses Mass an Dilletantismus an den Tag bringt. Momentan scheinen die doppelten Einträge verschwunden zu sein, ich sehe aber auf den ersten Blick noch immer einen Eintrag zu einem „One-Post-Blog“.
Wir werden ja sehen, wie es weitergeht, wenn alle Videointerviews von Samstag auf Blogdelux sind. Ob dann irgendwann mal wirklicher Content kommt, der auch Blogger auf die (in meinen Augen sehr hässliche) Seite lockt.
(Tag: )

Blogdelux: Das Treffen, kein Koks auf dem Klo und ja, es gab Schnittchen umsonst

Um sofort auf die interessanten Dinge zu kommen: federico meint bei Thierry in den Kommentaren, die Schnittchen seien gut gewesen. (Jedenfalls interpretiere ich das so.) Ich hatte keine Zeit, sie zu probieren. Aber die Schnittechen sind auch ein guter Einstieg. Das ist das erste, was ich sah, als ich mich neben einen Journalisten von der Woxx setzte und mir von dem erst mal die Lage erklären liess. Alles in Ordnung, Paulo Lobo sicher kein Fakeblogger, bisher sieht alles relativ cool aus.
Weiterlesen

…???

Manche Dinge lassen einem den Mund offen stehen. Dinge wie das hier:

OK, ech verstin elo! Brauchst näicht méi ze soen, Oh, capitain, my capitain! Elo gesinn mir wien eppes wollt verkafen! Ahah! Blogger sinn net dom, wess du! Mach dach jo dain klengen bizness and loos d'Läit a rou!

(OK, ich verstehe jetzt! Brauchst nichts mehr zu sagen, Oh, capitain, my capitain! Jetzt sehen wir wer etwas verkaufen wollte! Ahah! Blogger sind nicht dumm, weißt du! Mach ruhig ja deinen kleinen bizness und lass die Leute in Ruhe!)

Auf meine Frage, wovon der Herr weytjens in meinen Kommentaren denn rede, antwortet er:
Déi bicher dass du wellst verkafen, déi seminären (sinn se gratis?) an all den tralala. E grupp vun bloggern huet sech mat engem agence associéiert fir eppes ze organiséireen. Dass net dëst grupp seng schold wann du och wollst eppes esou organiséiren (les grands esprits se rencontrent!), mä watt ech nët direkt verstan hatt, war dain motivatiounen fir esou rosen ze sinn. Elo ass et kloer!

(Die Bücher die du verkaufen willst, die Seminar (sind die gratis?) und all den tralala. Eine Gruppe von Blogger hat sich mit einer (Agence) Marketingfirma zusammengetan um etwas zu organisieren. Es ist nicht die Schuld dieser Gruppe, dass du auch sowas organisieren wolltest (die großen Geister treffen sich), aber was ich nicht sofort verstanden hatte, war deine Motivition, so wütend zu sein. Jetzt ist es klar!)

Wer (englisch) lesen kann, ist klar im Vorteil.
Ich verkaufe keine Bücher. Ich habe keinen Satz für das Buch „Blogs – Text und Form im Internet“ geschrieben, noch kassiere ich irgendeine Form von Geld um darauf zu linken. Ich besitze es nicht einmal. Es war jediglich ein Beispiel von den Dingen, die XX getan hat.
Die Organisation des Bloggertreffens war öffentlich.
Seminare organisiere ich keine, ebenso nicht wie komerzielle Lesungen will auch keine organisieren. Lesungen von Texten sind jedoch unter Bloggern sehr beliebt (Beispiel) und werden auch von jungen Autor_innen oft genutzt. Mein Projekt ist jedoch noch in der Phase, in der ich interessierte Leute suche.

Noch Fragen? ICH beantworte sie gerne.

Aber darum geht es hier ja auch nicht. Ich bin kein Eventmanager. Ich habe das auch gar nicht nötig. Ich bin Blogger. Wenn man etwas organisiert, muss man damit leben, dass man auch kritisiert werden kann. Wer das nicht aushällt, sollte sich vielleicht einen anderen Job suchen.

(Shot in english: I don't sell books (the concering book about german blogs I didn't even own, nor did I write something for it!), I don't organise seminars (not at all!) or reading-sessions for which you have to pay. The blogger-reunion of a part in the luxembourgish blogosphere was not started by me, but by others, as you can read here and here. Any questions? I'll answer them!

BUT this is not the topic of the discussion. I am no eventmanager and I even don't want to be one. I am Blogger. When you are organising something, it's normal that you can be target of critics. If somebody does not support this, I would recommend to change the job.

)

(EDIT 20:26:)
Manche Leute lernen es einfach nicht. Oder verstehen so wenig Englisch, dass sie wirklich nicht kapieren, was ich hier schreibe. Wieder mal Lola, wieder mal in den Kommentaren hier.
(Die Übersetzung ist rudimentär und wer mag, kann die gerne verbessern. Sachen in Klammern sind Anmerkungen von mir.)
lOlA2luXe schrieb:
Blogger zu unterstützen die Verleumdung über die Identität von Bloggern und/oder von Gesellschaften oder Verreinen betreiben (sagen) kann dir sehr viele Probleme verursachen weil das Internet eine öffentliche Plattform ist und du für eine Taten vor dem Gesetz verantwortlich bist.

Seminare abhalten, Konferenzen veranstalten, usw… sind eine komerzielle Aktivität !! Ob du eine Firma oder freischaffend (unabhängig) bist. Ich erzähle dir sicher nichts neues wenn ich dir sage dass man seine Aktivitäten versteuern muss, anderfalls würdest du dich in der totalen Illegalität bewegen.

Vergiss nicht dass du alle dich von all deinen professionellen Abgaben befreien musst (Ich bin nicht sehr gut in Beamtenfranzösisch, vielleicht kann das jemand besser übersetzen?) die obligatorisch im mémorial veröffentlich werden müssen im Rahmen einer Gesellschaft, anderfalls würden deine Aktivitäten als ordnungswidrig und illegal angesehen.

Ich hoffe du weißt worin du dich engagiert Fireball, der Weg ist lang! Ich wünsch dir sehr viel Glück für deine Projekte und ich bin ehrlich dabei !!

Was ich jedoch betrüblich (herzzerbrechend)finde ist dass du CULTURE BUZZ kritisierst aber du, du hast von diesem Treffen profitiert um Böses zu tun! Ja, du profitierst und hast uns hintergangen(missbraucht), und jetzt weiß man wieso du soviel Böses getan hast: um deine eigenen egoistischen und egozentrischen Interessen zu befriedigen, ohne das Unrecht zu sehen, dass du ehrlichen Bloggern getan hast. Man (Ich denke, gemeint ist hier jedoch „wir“) hätte gerne mit dir geredet, sieh dir all das Übel an, dass du getan hast. Glaubst du, jetzt hat man (wir, s.O) noch Lust?

unterzeichnet:
eine Bloggerin delux !

(EDIT 20:59)
Es geht immer weiter. Während Thierry nochmals erklärt, was eigentlich los ist, meint Lola, sie habe auf ihrem Blog (Link findet man in den Kommentaren, ich bin mir zu schade, das zu verlinken!) alles erklärt, obwohl dort genau das gleiche steht, was culture-buzz und Freunde uns schon seit Wochen über blogdelux erzählen und beleidigt mich und „meine Freunde“ (gemeint sind wohl hauptsächlich Thierry und XX), wobei da auch schon einiges dabei ich, was man eventuell als Drohung verbuchen könnte (letzte Sätze):
lOlA2LuXe schrieb:
Ich werde nicht wiederkommen um hier zu kommentieren, ich werde nicht mehr mit euch sprechen , ich habe genung davon mich zu wiederholen und ich will mich nicht [auf das Niveau von Fireball oder ihren Freunden] herabsetzen, ihr seit verleumderisch, unangenehm und arrogant. Ihr habt euch selbst die Türen, die euch zur Verfügung stehen verschlossen und ich, ich werde nicht wieder mit euch reden !!! Das ähnelt nicht in einem einzigen Fall Kritik, was ihr da betreibt ! Ihr gebt euch damit selbst einen sehr schlechten Start in euer späteres Berufsleben und Luxemburg ist sehr klein.

(Tag: )

Fragen an die Veranstalter von blogdelux / Questions to the organisators of blogdelux

Für jene, die noch nicht wissen, um was es sich bei Blogdelux handelt: Die Einladung und die Wahrheit, Eine Antwort von Emmanuel, Entdeckungen auf der offiziellen Homepage von Vanksenmedia, Merkwürdige Einladungen und eine pikante Frage. Wem das alles zu viel ist, der darf sich die wunderbare Kurzfassung der Ereignisse in der blogbar durchlesen.

Dieser Post verreinigt einige Fragen an die Betreiber des angeblich nichtkomzeriellen „Bloggertreffen“ blogdelux, das von der Marketingfirma „culture-buzz“ organisiert wird. Diese Fragen sind teilweise nicht von mir selbst, sondern ich habe sie in den Kommentaren gefunden und finde es wichtig, dass sie gestellt werden.
Zuerst möchte ich allerdings noch ein Fundstuck zeigen, das wohl eine Antwort auf die Zwischenrufe gewisser Leute gibt, dass „blogdelux“ angeblich ursprünglich eine Initiative von Bloggern war, die nichts mit culture-buzz zu tun haben und Anfang Dezember 2006 ins Leben gerufen wurde.
In dem französischsprachigen Blogverzeichniss mybloglog findet sich folgender Eintrag:
Blogdelux - Eintrag im Blogverzeichniss mybloglog datiert 10 November 2006.
Sehr merkwürdig, das. Für ein Bloggertreffen, dass angeblich im Dezember 2006 von Bloggern initiert wurde, existiert ein Eintrag vom 10. November 2006. Und die URL ist klar die eines gewissen Emmanuel Viviers, der ja nicht leugnen kann und will, zur Firma culture-buzz zu gehören.

Deshalb jetzt meine Fragen:

1. Wie lässt sich der Eintrag auf Mybloglog vom 10. November 2006 erklären, wenn Blogdelux im Dezember 2006 von Bloggern initiert worden ist, die überhaupt nichts mit culture-buzz zu tun haben?
2. WER sind die Leute, die nicht Blogger sind und Fragen zum Thema haben könnten, die Sie beantworten sollen?
3. Verfolgen Sie oder Culture-Buzz mit „Blogdelux“ komerzielle Interessen? Und wenn nein, könnten Sie mir dies bitte erläutern?
4. Sind zu „Blogdelux.lu“ auch Firmen, Firmenvertreter oder sonstige Personen eingeladen, die zu ihrem potentiellen Kundeskreis als Buzz-Marketingfirma gehören, besonders im Hinblick darauf, dass Sie Seminare über Blogs und Marketing angeboten haben und dies wohl auch wieder tun werden?
5.Es ist einfach, ein Weblog zu betreiben. Bei vielen Anbietern (eg. blogger.com, livejournal, usw.) geht das innerhalb von 10 Minuten und auch meine technikunbegabte Großmutter würde das mit ein wenig Geduld fertigbringen. Wieso müssen dann Professionelle auf ein Bloggertreffen kommen, wo, per Definition quasi NUR Menschen sind, die bloggen können, um den paar, die kommen, zu zeigen, wie das mit dem Bloggen funktioniert?
Ist das nicht ein klein wenig merkwürdig? Drängt sich da nicht im Kontext der von VanksenMedia für das ZUSAMMENBRINGEN VON FIRMEN UND BLOGGERN (co-)ORGANISIERTE „Bloggertreffen“ die Frage auf, ob nicht auch Firmen/sonstige an komerziellen Blogs interessierte eingeladen sein könnten und die „Professionelle“ für eben diese Menschen da sind?
6.Wenn Culture Buzz nur ein Gast ist, warum stellen sie sich gegenüber der Presse dann als GastGEBER dar??!
7.„Culture-buzz“ ist eine Tochterfirma der „Vanksen Group S.A.“ (ebenfalls ein privates Unternehmen aus dem Marketingsektor). Welches Interesse sollte ein privates Unternehmen (das ja im Gegensatz zu Organisationen wie z.B. „Caritas“ Gewinn erwirtschaften muss, um existieren zu können), haben, ein paar Bloggern ein Kaffeekränzchen zu finanzieren und organisieren?
8.Wie kommt eine Firma, die unter anderem auch kostenpflichtige Seminare anbietet, auf den Gedanken, Bloggern kostenlos beizubringen, wie man „richtig“ bloggt? Klingt das nicht ein wenig absurd und unglaubwürdig in ihren Ohren?

Questions to the organisators of blogdelux in english:
1. How can the entry at the website mybloglog from the 10th November 2006 be explained if blogdelux was initiated by bloggers who had nothing to do with culture-buzz?
2. WHO are the people, who are not blogger and that could have questions about the topic that you want to answer?
3.Do you or culture-buzz have commercial interest in blogdelux? If not, could you please explain this to me?
4. Are there people as for example companys invited to blogdelux who could be counted to your potential customers as Buzz-marketingcompany, especially that you organised comercial blog-seminars and are likley to do this in future?
5.It's very simple to use a weblog. Even my grandmother could do it. Why do you want to show the people on a blogger-meeting how to blog? Is there not poping up the question that there COULD BE some other people, in whom you have comcercial interests invited?
6.If culture-buzz is just a guest, as it was stated by one comment-poster in my blog, why does it displays itself as host?
7. Culte-buzz is a commcercial company. What interest should it have to organise a private blogger-meeting if not commercial one's?
8.Why does a company that is organising commercial seminars for blogging comes up with the idea to teach bloggers free of charge how to blog? Doesn't that sound absurd?

I want answers. Before January 27th.

Ich will Antworten. Vor dem 27. Januar.
(Tag: )

Mir drängt sich dann da doch eine Frage auf

Es ist einfach, ein Weblog zu betreiben. Bei vielen Anbietern (eg. blogger.com, livejournal, usw.) geht das innerhalb von 10 Minuten und auch meine technikunbegabte Großmutter würde das mit ein wenig Geduld fertigbringen. Wieso müssen dann Professionelle auf ein Bloggertreffen kommen, wo, per Definition quasi NUR Menschen sind, die bloggen können, um den paar, die kommen, zu zeigen, wie das mit dem Bloggen funktioniert?

Ist das nicht ein klein wenig merkwürdig? Drängt sich da nicht im Kontext der von VanksenMedia für das ZUSAMMENBRINGEN VON FIRMEN UND BLOGGERN (co-)ORGANISIERTE „Bloggertreffen“ die Frage auf, ob nicht auch Firmen/sonstige an komerziellen Blogs interessierte eingeladen sein könnten und die „Professionelle“ für eben diese Menschen da sind?

Gebt mir Antworten, ihr Organisatioren, wer auch immer ihr seid! Denn die Antworten zum Thema blogdelux sind es, die mir fehlen!


Francais:

C'est facile de créer un Weblog. Chez beaucoup d'hérbergeurs, même ma grande-mére, avec un peu de patience, pourrait le faire. Pourquoi donc des „professionels“ á une rencontre des bloggeurs, qui, par définition, SAVENT comment utilisier un blog. Pour montrer aux trois personnes qui sont là par simple hasard?

N'ést-il pas un peu… bizzare? Est-ce-que on ne se peut pas poser la question, en contexte des „réunions de bloggeur“s co-organisée par VanksenMedia avec LE BUT DE CREER DES LIENS ENTRE BOITES ET BLOGGERS! si il se peut que des firmes/personnes interesses comercialement aux blogs sont invités et si les „professionels“ sonst pour ces gens-là?

Donnez-moi des réspones! Parce ca me manque quand il concere la thématique de blogdelux!
(Tag: )

Blog Marketing, Culture-buzz und was man alles so auf offiziellen Seiten erfahren kann.

Sehr interessant finde ich auch dies hier, das ich eben im Internet gefunden habe. Dies auf der Seite von Vanksenmedia, die zu der „Vanksen Group“ gehört, zu der auch, oh wunder oh staune, buzz-culture gehört.
Da steht unter der Rubrik „Blog-Marketing„:

Les marques doivent faire évoluer leur conception du marketing pour mieux inclure et faire participer les bloggers, devenus de véritable consomm’acteurs ou minimedia. C’est pourquoi nos équipes organisent, participent et s’impliquent autant dans les nombreux évènements (Fannysparty, Paris Blogue t’il,..) regroupant leaders d’opinions, bloggers,… La plupart de nos collaborateurs sont eux-même bloggeurs.

Grâce à cette expertise, nous aidons les marques à faire un audit et un suivi de leur image en ligne (buzzmonitoring), à identifier et établir le contact avec les bloggers leaders d’opinions dans leur domaine. Nous assistons les marques pour mettre en place une stratégie et des actions blog marketing : création d’un blog de marque ou de chef d’entreprise, animation de communauté, seeding de produits auprès de bloggeurs,…
Ich versuche das mal zu übersetzen (relativ frei, aber ich versuche so genau wie möglich zu bleiben!):

Die Marken müssen ihre Anschauungsweise von Marketing evoluieren lassen um die Blogger, welche Konsumenten-Akteure oder minimedia geworden sind, besser einzubeziehen oder sie teilnehmen zu lassen. Deshalb organisieren unsere Mitarbeitergruppen Bloggertreffen, welche die „opinion leader“ und blogger verreint, und nehmen daran teil. Die meisten unserer Mitarbeiter sind selbst Blogger.

Dank diesem Sachverstand helfen wir Marken sich eine Zuhörerschaft zu bilden und ihr online-image zu verfolgen, den Kontakt mit den Bloggern, opinon leader in ihrem Berreich, zu identifizieren und herzustellen. Wir helfen den Marken eine Strategie und Blog marketing Aktionen zu entwickeln: ein Marken(Firmen)- oder Chefblog, Community-animation, seeding von Produkten bei Bloggern.
[Wenn ich das höre! Wir SÄHEN Produkte bei Bloggern! Ich ich ein Feld? Passt bloss auf, dass ihr keinen Wind bei mir säht. Denn auf meinem Feld bin noch immer ich der Mann mit der Sense!]

Hat noch irgendjemand Fragen zum Thema „Blogdelux will bloss Blogger zusammenbringen, damit diese ein Glas Bier zusammen trinken können„?

(Tag: )

Blog delux, die Nützlichkeit von Pressemitteilungen und was sich dahinter versteckt

Manchmal ist es richtig gut, Pressemitteilungen zu kriegen. Zum Beispiel kann man über lustige Äusserungen und Verschwörungstheorien von sogenannten Jugendparteien lachen. Es gibt aber auch Tage, da gibt es wichtigeres.

Heute bekam ich wie benem und Thierry und wohl noch einige andere folgende Einladung:
Dear Blogger,
We invite you to join us for a drink with other bloggers from Luxembourg Saturday 27 of January : http://www.blogdelux.lu
If you’d like to have a drink and meet some of the 150 bloggers (yes 150!) in Luxembourg during the first bloggers meeting in the region, just join us…
Don’t hesitate to spread the word and tell the bloggers you know to join…
You can adopt a banner (by copying and pasting the code) to put on your blog to help us promote this event : http://www.culture-buzz.com/banners.php3?id_ban=915 (you need to scroll a bit down to find the code of the banne to copy and paste).
If you have ideas, suggestions or want to help, feel free to contact us…
Location & time: 2pm, at Bar Lounge Restaurant „Autre Part”in Differdange…
Details: no entrance fee, you just pay what you drink. There should be a wireless connection for the hardcore geeks ;)
Contact : contact@blogdelux.lu /+352.48909020
NB : The future site of the event and organization si supported by www.Culture-Buzz.com blog (from Vanksen Group)

Klingt ja erst mal nett. Eine Firma organisiert ein Bloggertreffen. Jetzt kommt die Pressemitteilung ins Spiel. Die lautete nämlich ein klein wenig anders: (Hevorhebungen von mir!)

Pressemitteilung:
Blog DeLux : Das erste Treffen der Blogger
aus Luxemburg und der Großregion !

Luxemburg, den 5. Januar 2007

Durch den Willen vorangetrieben, rund um die Leidenschaft des „Bloggens“ Menschen zu versammeln und zu kommunizieren, lädt eine Blogger-Gemeinschaft aus Luxemburg und der Großregion Sie auf das erste Blogger-Treffen in Luxemburg ein. Sie hat sich Culture Buzz, einer alternativen Marketingagentur, angeschlossen, um Leben in die Blogger-Gemeinschaft zu bringen und Blog Delux zu schaffen.
Für dieses Treffen, das am Samstag, dem 27. Januar 2007 ab 14h00, stattfinden wird, hat uns das Restaurant Bar-Lounge „Autre Part“ in Differdingen – in einem schicken und zeitgenössischen Rahmen – freundlicherweise seine Türe geöffnet. Dieses erste Treffen wird also ein geselliges und offenes Ereignis, um Blogger aus Luxemburg und der Großregion kennen zu lernen, aber auch alle, die sich für dieses Phänomen interessieren. Das Etablissement verfügt über eine kosten- und kabellose Internetverbindung, die jedem Teilnehmer die Gelegenheit gibt, auf eine praktische Art und Weise auszutauschen und diese Momente mit Ihnen „Live“ zu teilen – Interaktion angesagt.
Blog Delux verfolgt keine kommerziellen Ziele und sieht sich selbst als eine einmalige Gelegenheit, Ideen und Gedanken über das Phänomen des Blogs und des Web 2.0 – dieses mittlerweile berüchtigte Beteiligungsinternet – auszutauschen, zu teilen und zu kommunizieren. Zwei Experte aus Culture Buzz werden ebenfalls anwesend sein, um einige Ratschläge zu geben und auf Ihre Fragen zu antworten.
In einem kleinen Vorführraum mitten im Etablissement, gemütlich und leicht zugänglich, werden Diskussionen rund um die folgenden Themen stattfinden:
Was stellt das Phänomen des Blogs heute dar?
Blog und Berufsleben
Wie kann die Sichtbarkeit eines Blogs verbessert werden?
Vergleich zwischen unterschiedlichen Plattformen
Wie kann ein Blog geselliger gestaltet werden?
… etc
Für diese Gelegenheit hat Culture Buzz ein Blog ins Leben gerufen (http://www.blogdelux.com), das diesem Unternehmen gewidmet ist und praktische Informationen enthält. Regelmäßig wird mit Informationen über das Land, Ereignisse, Blogs und das Internet auf den neuesten Stand gebracht. Ein interaktives Banner wurde ebenfalls den ersten Bloggern, die mitmachen wollten, zugeschickt.
Verpassen Sie also auf keinen Fall dieses Rendezvous und schließen Sie uns für dieses einzigartiges Treffen an.
Das Blog Delux – Team

Apropos Culture Buzz
Culture Buzz, die Blog-, Virus- und Marketingagentur der Gruppe Vanksen, greift bei zahlreichen Marken – wie Warner Bros, Ubisoft, 20th Century Fox, Canal Plus, Sony et Nokia – ein, um Virusaktionen oder – anwendungen online und offline zu kreieren und aufzustellen. Culture Buzz ist Mitglied der Viral & Buzz Marketing Association (http://www.vbma.net) und wirkt auf europäischem Niveau.
Mit 700 Artikeln und 165.000 Seiten, die im Monat angeschaut werden, ist das Culture Buzz – Blog das erste französischsprachige Portal über das Mund-zu-Ohr, indem wöchentlich sowohl das Blog, Buzz und Virusmarketing wie auch die alternativen Trends untersucht werden: Guerilla und Street Marketing. BuzzParadise ist unsere internationale Plattform, wo Marken mit Entscheidungsträgern zusammengebracht werden.

(Sprache der Pressemitteilung war übrigens Deutsch, Französisch und Portugiesisch)

Wenn wir aus unzähligen fehlgeschlagenen Blogversuchen in dem letzten Jahr etwas gelernt haben, dann folgendes: Blog-Marketing kann man nicht forcieren. Firmenblogs scheitern selbst bei Zeitschriften und Zeitungen, wo die Leute gewöhnt sind, zu schreiben. Man kann keine Interaktion mit dem „Kunden“ erzwingen, auch nicht durch Blogs. Wenn man einen Blogger in der Firma hat, kann der bloggen. Aber man wird niemanden innerhalb von 2 Wochen beibringen, wie man blogt.

Blogdelux hat sich „nicht-komerziell“ auf die Fahnen geschrieben. Anderseits wird nicht mal der Versuch unternommen, als Gesellschaft ohne Gewinnzweck daherzukommen, sondern das hässliche Flashbanner wird ohne Scham auf die Firmenseite gesetzt, wo unter anderem Seminare zu „Viral Marketing & Blogs“ feilgeboten werden.

Diese Leute verfolgen einen Gewinnzweck. Ich bin der festen Überzeugung, dass, wenn da wirklich 150 Personnen anwesend sein sollten, davon ca. 100 von Firmen sind, die glauben, mit Blog-Marketing (Wenn ich das Wort schon nur höre, da krieg ich die Krätze, Auschlag und hätte die Filzläuse, die würden sterben!) Geld machen zu können oder ihre „Kundenkommunikation“ verbesseren zu können.
Leute, es gibt KEINE 150 Blogger in Luxemburg. Wenn es gut kommt, gibt es vielleicht ein Drittel davon. Und von denen is vielleicht auch noch mal die Hälfte wirklich aktiv. Realistisch geschätzt.

Ich hatte die Pressemitteilung am Mittwoch, den 10. Januar in meiner Mailbox. Abends habe ich den netten Leuten von „Culture Buzz“ (viel Buzz, wenig Culture!) eine Mail geschrieben und gefragt, wieso sie noch keinen Blogger angeschrieben hätten, die Presse aber schon. Oder ob sich das ganze nich eher an Firmen richte, die an Blog-Marketing interessiert wären. Und wer denn diese Blog-Experten seien, und wo und seit wann die bloggten. Zurück kam heute morgen dies hier:
Re: Communique de Presse (mein Subject war „Blog Delux“ gewesen, btw!)
Bonjour Joel,
Le communiqué blogueur pour Blogdelux.lu est malheureusement parti un peu tardivement,
Vous devez l’avoir reçu ce matin… nous espérons vivement vous voir à cette rencontre informelle entre blogueurs…
Cordialement,
Emmanuel VIVIER
Managing Director & Co-Founder

Drei Dinge:
1. „Monsieur Adami“ bitte. Oder „Monsieur Joël Adami“. MIT dem TREMA auf dem e, verdammt nochmal!
2.
Nein, sie wollen NICHT, dass ich an diesem „informellen“ Bloggertreffen teilnehme. Vor allem dann nicht, wenn ich mein Mikrophon dabei habe. Und das WERDE ich.
3. WER sind diese „Blogexperten“ und WO bloggen die? Und seit wann? Ich will Antworten, kein Geschmiere.

Ich unterstützte Thierrys Vorschlag, so schnell wie möglich eine ASBL (Gesellschaft ohne Gewinnzweck) der luxemburgischen Blogger zu gründen und auf solche Angriffe auf die Freiheit und Integrität der Blogger zu reagieren.
Am Besten wäre es, wir würden uns stärker vernetzt (da bin ich auch nicht unschuldig daran, dass das so ist) und diesen Marketingfuzzies ein Schnippchen schlagen. Am besten uns noch (und wenn wir nur zu 3, 4 sind!) vor dem 27. treffen und das ganze groß an die Presse verschicken und überhaupt tamtam machen.
Und dann sollten wir gemeinsam dahin gehen und darüber berichten. Und diese Leute lächerlich machen. Ihnen die Hosen ausziehen. So richtig viral und buzz-mässig. Es gibt Kreise, da nennt man sowas „Direct Action“. Das find ich sehr viel besser.
Ich bitte also alle luxemburgischen Blogger, mich zu kontaktieren.
Ausserdem an alle deutschsprachigen Kollegen, die nicht aus Luxemburg sind: bitte verbreitet das hier ein wenig. Es ist auch eure Blogosphäre, die diese Leute bepissen!

(Tag: )