_

Der Innenhof

Als ich über Innenhöfe nachdachte

Innenhof mit einer Birke und einer Lärche, im Hintergrund ein graues Haus, darüber der strahlende Himmel, weiß und blau.

Ich habe keinen eigenen Innenhof mehr, deswegen gibt es nur noch diesen einen, den ich manchmal besuche, der irgendwie auch „meiner“ ist, so irgendwie halt. Es gäbe auch noch das traurige Ding auf der Arbeit, aber da schaue ich nur rein, wenn die Tauben besonders laut sind. Und ich glaube, das ist mehr ein „Lichthof“ als ein Innenhof, auch wenn manchmal jemand da steht und sich auf Deutsch am Telefon unterhält und dabei immer klingt, als wäre er ein professioneller Anzugträger und würde sich Drogen bestellen.

Ich erinnere mich daran, wie mir einmal etwas vom Balkon gefallen ist, das wertvoll genug war, damit ich runter in den Innenhof, den ich eigentlich nie betrat, wanderte und es aufhob. Ich weiß nicht mehr, was es war – vielleicht ein Kleidungsstück, vielleicht auch nur eine Gabel? Ich war auf jeden Fall verwundert darüber, wie wenig hoch mein Balkon wirkte und wie verwildert alles von unten aussah, wie eine grüne Oase. Vom Balkon war diese Aussicht viel weniger hübsch, alles wirkte geordnet, gemäht und zurechtgemacht. Eine Lektion über Perspektive – und darüber, möglichst nichts vom Balkon fallen zu lassen, das wertvoll ist.

Weiterlesen

Premiumcontent und die beste Mobilität

Zwei alte Tramwägen im Trammuseum Luxemburg

Ich habe heute in einem Screenshot die Probleme von „Premiumcontent“ und die Probleme der luxemburgischen Grünen und ihres Mobilitätsverständnisses zusammengefasst, wie schön! Der Blogeintrag ist ein erweitertes Facebook-Posting, weil ich zuerst natürlich nur zwei abfällige Sätze posten wollte, aber natürlich wurde das dann länger. Und ich sehe wenig Gründe, meine Gedanken nicht auch noch einmal hier festzuhalten. Weiterlesen

Von Eichhörnchen und Igeln – Mehrsprachigkeit in Luxemburg

Dieser Post erschien zuerst in der Oktober-Ausgabe (05/2013) des progress und wurde im März 2016 rückdatierend auf dieses Blog gepostet.

Neben Banken und Tankstellen ist Luxemburg bekannt für seine mehrsprachigen Einwohner_innen, sprechen doch die meisten von ihnen drei bis vier Sprachen. Ist das Großherzogtum ein Eldorado der Vielsprachigkeit?

squirrel photo

Luxemburg hat drei offizielle Sprachen: Luxemburgisch, Deutsch und Französisch. Ihr Gebrauch ist nicht, wie etwa in der Schweiz oder in Belgien, regional begrenzt, sondern hängt sehr stark von den Sprechenden und dem jeweiligen Kontext ab. Luxemburgisch ist eine stark mit dem Deutschen verwandte Ausbausprache, das heißt eine sich momentan weiterentwickelnde Sprache, die aus einem moselfränkischen Dialekt entstanden ist. Deutschsprachige verstehen Luxemburgisch zwar zum Teil, aber spätestens bei Sätzen wie „d‘ Kaweechelchen an de Kéiseker frupse Quetschegebeess“ (Das Eichhörnchen und der Igel futtern Powidl.) müssen sie passen. Seit 1984 hat Luxemburg ein eigenes Sprachengesetz, in dem Luxemburgisch als Nationalsprache definiert und neben Deutsch und Französisch als Amtssprache eingeführt wurde. Der Text des Gesetzes ist dabei – wie alle luxemburgischen Gesetze – auf Französisch verfasst. Weiterlesen

Nachhaltige Mobilität in Luxemburg?

Bike Dock in Copenhagen -  Some rights reserved by tomislavmedak

In der größten luxemburgische Tageszeitung, dem „Luxemburger Wort“ spricht sich Claude Feyereisen heute gegen das Fahrradleihsystem „vel‘oh“ in Luxemburg-Stadt aus und bezeichnet es als Nischenfüller. Natürlich geht es in Leitartikeln konservativer Zeitungen, die sich mit Projekten der liberal-grün-geführten Stadt beschäftigen nie nur um die Sache selbst, sondern auch um Parteipolitik. Ich bin nicht besonders überzeugt von den luxemburgischen Grünen, noch bin ich ein großer Fan der liberalen DP. Ich versuche in den folgenden Zeilen nur die „Sache an sich“ zu beurteilen und vielleicht ein paar Denkanstöße zur Mobilitätspolitik zu geben.
Weiterlesen

Schuhkarton

Ich hatte früher oft das Gefühl, in einem Schuhkarton zu leben. Das liegt daran, dass sich an gefühlten 300 Tagen eine graue Wolkendecke im Zeitlupentempo über meinen Heimatort schiebt. So eine Decke kann einem schon mal auf den Kopf fallen, vor allem dann, wenn der Heimatort eine Kleinstadt in Luxemburg ist, was die Freizeitmöglichkeiten relativ begrenzt.

Heute war wieder so ein Tag. Mein Zimmer in meinem Elternhaus, das ich momentan bewohne, sieht mehr oder weniger so aus, wie ich es verlassen habe. (Gut, aufgeräumter!) Fühlt sich an wie ein Museum meiner Jugend. Und in gewisser Weise ist es das auch, nur dass ich der einzige Besucher bin – oder gar ein Ausstellungstück.

Und dann sitze ich in diesem Museum, in diesem Schuhkarton und muss an Sonnenstrahlen denken, das durch die Blätter von Bäumen fällt, unter denen ich Äpfel gesammelt habe, um später daraus Saft zu pressen. Ich sitze zwischen all diesen Büchern und möchte zurück nach Hogwarts, nach Mittelerde, wohin auch immer. Ich vermisse die Leichtigkeit, mit der ich einst dieses Zimmer bewohnte. Ich vermisse die Schwere, die ich heute Pubertät nenne. Ich fühle mich fremd in diesem Zimmer, aber es gibt keins, das mit vertrauter sein könnte.

Könnte ich ein Buch, einen Ordner, ein Fotoalbum aufschlagen und ein, zwei Stunden in der Vergangenheit verbringen? Würde die Melancholie verschwinden?

Es gibt keine Rettung vor der Vergangenheit. Jeder Blick ins Regal: Gänsehaut.
Die Dinge um mich herum haben mich zu mir gemacht.
Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Ich fasse den Plan, zwei Kisten zu machen, eine für Wien, eine für den Mülleimer. Auch das wird nicht funktionieren.

Und wie wird das erst in zehn Jahren sein?

Zwischenrufe

Ich darf mal kurz auf einige Dinge aufmerksam machen:

Es gibt ein interessantes neues literarisches Blog einer jungen Luxemburgerin: weit weg, das mir sehr gut gefällt. Die luxemburgische Blogosphäre ist zwar in den letzten Jahren und Monaten durchaus stark gewachsen, blogbuerg zählt fast 400 existierende und 160 aktive Blogs, aber die Vernetztheit hat nicht unbedingt zugenommen und es scheint mir, als stünden vor allem neue Blogs oft ziemlich alleine da. Zum Glück bin ich nicht der einzige, der sich darum kümmert.
Und wenn wir schon beim Thema „aktiv“ sind: Gedibbers ist nach fast einem Jahr wieder da. In zehn Minuten werden wir eine neue Episode aufnehmen, so dass es was zu hören gibt. Zumindest für Menschen, die Luxemburgisch können.

Des weiteren:
Die taz hat eine Lobrede auf das Radio geschrieben, was mich sehr freut.

Write Out Loud wurde von Thorben auf pianocktail kritisiert bzw. gelobt. Ich weiß nicht, ob das unmittelbar miteinander zu tun hat, aber die erste Auflage nähert sich dem Ende zu. Also zugreifen, wenn ihr euch für wirklich exzellente (und meine) junge luxemburgische Literatur interessiert! Wie bereits erwähnt, können Menschen, die in Wien leben, sich gerne bei mir melden, dann spart ihr euch das Porto!

Die Zeit hat einen interessanten Artikel über erneuerbare Energien und das dafür benötigte Stromnetz. Schade allerdings, dass der wichtigste Faktor, nämlich das Stromsparen und Senken des Energieverbrauchs, gar nicht angesprochen wird. Auch die „Batterie Europas“ (ich nehme an, Österreich wäre tendenziell auch eine solche?) sollte nicht als Wunderlösung gesehen werden, denn Pumpspeicherkraftwerke sind große Eingriffe in die Natur. Vielleicht sollte ich mal einen Artikel über erneuerbare Energien, Klimawandel und den ganzen Rest schreiben und dieses diffuse Gefühl, dass wir uns sehenden Auges in eine Katastrophe stürzen, nicht nur literarisch verwursten.

photo: A papier-mache cow on Mrs Mellor’s car, 1944Australian War Memorial‘s collection

Choucroute garnie

Fleisch auf dem Gehsteig von E.
Wenn du jetzt gehst, ist mein Sommer vorbei!„, sagst du und schaust mich verzweifelt an. Ich kann aber nicht anders. Ich muss gehen. Ich verlasse die Wohnung, die nur mehr aus zusammengerückten Möbeln und Umzugskisten besteht, ihr winkt noch ein letztes Mal. Ich muss gehen, nicht weil ich es will, sondern weil der letzte Bus kommt, Ökoheiligenschein, Gendapol, blabla.
Weiterlesen

Gen Osten

Blick aus dem Fenster, morgens.
Gen Osten, dort wo die Stadt entlang der Donau erstreckt, lassen sich am Horizont bereits die ersten Vorboten des Sonnenaufgangs ausmachen. Mit einem Mal wird die Sphärenartigkeit der Erde mir bewusster. Ich sehe, wie sich mit etwa 1666 km/h um ihre eigene Achse rotiert und mich aus dem Schatten ins Licht schiebt. In einer Stunde wird es wieder taghell sein und ich in den letzten Vorbereitungen für die große Reise.

Im Hintergrund liebliche Musik. Entertainment for the Braindead. Coming home. Das Lied habe ich zum ersten Mal gehört, als ich im Januar, im tiefsten Winter, nach ein paar Wochen im Großherzogtum wieder in Wien war.

Es ist das gleiche Ritual, seit etwa einer Woche. Ich begrüße den neuen Tag aus dem Fenster gelehnt. Die Zeitungsausträger fahren stumm und einsam auf ihren Rädern mit den großen Marktkisten auf dem Gepäckträger vorbei. Kaputte Feierende kehren heim, mühen sich, den Schlüssel zu finden. Taxis brausen vorbei, kaum andere Fahrzeuge. Die Stadt erwacht, ich gehe schlafen. Mir fällt jetzt erst ein, dass es ein Lied der Neubauten gibt, das sehr gut dazu passt. Ironischerweise habe ich es lange zum Einschlafen gehört.

Einen kleinen Moment lang der Gedanke: Ich will hier nicht weg. Die Stadt hat mich an sich gefesselt, ich fühle mich hier dahoam, ohne sie zu kennen, ohne großartige Verbindung. Und ich vermisse den Park, in dem ich gefühlt alle Tag seit es einigermaßen warm ist, verbrachte habe, den großartigen Türkenschanzpark, in dem ich zu meiner Verzückung einen Kuchenbaum gefunden habe, jetzt schon.

Fahre ich nach Hause oder nur zu meiner Sommerresidenz? Es gibt wohl keine gute Antwort auf diese Frage. Wäre Winter und Nebel, ich könnte dem Wetter hervorragende Metaphern für meine Gedankenwelt abringen. Klarheit wird nur die Reise bringen, denn das Ziel und der Weg sind der Weg und das Ziel.
Ein neuer Morgen bricht an. Es verspricht ein klarer, sonniger Tag zu werden.

Das Foto stammt von der kleinen Göttin. Vorzügliches Dankeschön!

Die große Reise

Am Samstag ist es soweit.

Europa aus der Luft

Über 1000 Kilometer.
Optimistisch geschätzte 13 Stunden von Haustür zu Haustür.
Ich trete mal wieder die große Reise an. Meine ganz persönliche Nord-Süd-Passage, von der Stadt der Musik hinter den Alpen in das Großherzogtum.
Und soll ich euch was sagen? Ich freue mich. Luxemburg ist genau so ein guter Flecken Erde wie Wien, aber die Menschen die sich auf diesen Flecken aufhalte, sind andere. Und ich freue mich, einige wiederzusehen. Und ganz besonders freue ich mich, dass ich am Montag schon wieder im Radiostudio sitzen werde und _endlich_mal_wieder eine Livesendung fahren werde.

Ich mag mein Leben in Wien derzeit. Ich fühle mich wunderbar wohl in dieser Stadt und ertrage die Hitze mit dem stoischen Rezept: viel Eistee und wenig Bewegung. Ich weiß, dass ich nach einer Woche wieder über „Ferien in Disneyland“ und unzureichenden öffentlichen Transport lamentieren werde. Aber in mir drin drängt etwas.

Vielleicht war es nur Jack Kerouac, der meine Reiselust angetrieben hat. Und da tausche ich Kerouacs scheinbare Unendlichkeit des nordamerikanischen Kontinents doch glatt gegen tausend Kilometer durch Europa ein, das auf dem Bild so saftig und waldig aussieht. Auf geht‘s!

State of the onion

photo cc by Darwin Bell

Seit ein paar Tagen Wochen geistert formspring.me, eine Mischung zwischen Kontaktforumlar und twitter vor allem durch die twitterosphäre. Auch viele luxemburgische Netzpersönlichkeiten haben sich den Fragen, die sie vor allem anonym gestellt bekommen haben, gestellt. Die Ungewissheit, wer da eigentlich gefragt hat und die Möglichkeit, anonym Fragen stellen zu können machen den Reiz von formspring.me aus, obwohl es leider so scheint, als habe sich der erste Hype schon wieder gelegt. Ich konnte mich zumindest nie darüber beklagen, uninteressante Fragen gestellt zu bekommen, habe aber auch schon seit einer guten Woche keine Frage mehr beantworten dürfen.

Vor zwei Wochen wurde Chris die Frage gestellt, was in der luxemburgischen Blogosphäre fehlen würde und nachdem er sie beantwortet hatte, stellte er mir die gleiche Frage. Hier und hier sind unsere Antworten. Und die sind durchaus lesenswert. Und so am Jahresende kann man sich schon Gedanken über den Zustand unseres kleinen, feinen Blogklumpens machen. Chris fehlen Kommentare von Nicht-Bloggern, ein gehobenes Niveau in Kommentaren und gute Blogs. Ich wünsche mir einen höheren Frauenanteil, LGBTQ-Blogs, mehr Gendersensibilität, mehr Vernetzung mit MigrantInnenblogs und mehr Blogs. Es nervt mich ungemein, dass viele Geschichte halböffentlich und unausgesprochen in Galerien und Kommentaren auf Facebook herumliegen, wo sie im allgemeinen Blödsinnsstrom untergehen.

Ich würde mir also wünschen, dass mehr Menschen damit anfangen, zu bloggen. Ihre Geschichten erzählen, ihre Meinungen kundtun, ihre Fotos zeigen. Und wenn ein Blog nur einmal im Monat einen kleinen, aber feinen Beitrag hat, dann ist es halt nur einmal im Monat. Besser so, als auf Facebook unter den neusten Highscores von Farmville unterzugehen. Bleibt die Frage, wie man den Leuten das sagt und beibringt. Immerhin ist ein Account auf Facebook immer noch einfacherer als ein Blog bei wordpress.com. Vor allem fehlt bei wordpress.com die Community. Das ist wohl nicht zu unterschätzen, immerhin kann ich mir bei Facebook sicher sein, dass ich zumindest einen „Like“ kassiere, wenn ich Inhalt online stelle. Für ein Blog muss ich mir erst Publikum erarbeiten, das dann auch noch oft genug undankbar oder gar beleidigend ist. Also nicht nur technisch, sondern vor allem was das Publikum angeht ist ein Blog komplizierter und unbequemer. Aber vielleicht kann man ja Möglichkeiten schaffen, das zu vereinfachen? Vor allem im luxemburgischen Blogklumpen, der doch sehr überschaubar ist, fällt es relativ leicht, sich mit vielen BloggerInnen zu vernetzen und somit schneller an LeserInnen zu kommen. Bleibt halt nur die Frage, wie man die Leute ans Bloggen und ans Lesen bekommt.

Was denkt ihr? Was fehlt euch in der luxemburgischen Blogosphäre? Was wünscht ihr euch?