_

Die große Kopiermaschine

kopiermaschine

Eigentlich wollte ich nach so langer Abwesenheit etwas Schönes bloggen. Oder einen gigantischen Rundumschlag über all das, was mir in dem letzten Monat im Internet so begegnet ist. Ich hätte auch lustige Examensanekdoten erzählen können. Dann habe ich gestern früh das Tageblatt aufgeschlagen und diesen Leitartikel von Roger Infalt mit dem seltsamen Titel „Wie illegal ist legal?“ gelesen. Ich wollte eigentlich sofort darauf antworten, konnte mich aber den ganzen Tag davon abhalten. Und heute kribbelt es mir noch immer in den Fingern. Da müssen wir jetzt wohl alle durch.

Werter Herr Infalt,

Ich habe mir gerade eine Kopie ihres Artikels mit ihrem Foto heruntergeladen. Das klingt vielleicht jetzt schockierend und äußerst kriminell, aber das tut jeder, der die Webseite des Tageblatts besucht und ihren Leitartikel anklickt. Denn so funktioniert das Internet.

Das Internet, werter Herr Infalt, ist eine gigantische Kopiermaschine. Alles, was sie auf ihrem Computerbildschirm „im Internet“ sehen, ist in Wahrheit eine Kopie, die ihr Browser zur Anzeige auf ihren PC heruntergeladen hat. Das Internet kann also gar nicht anders, als kopieren. Deshalb ist es auch falsch, vom „privatem Eigentum anderer Leute“ zu reden, wenn man von runterladen spricht. Ihr Leitartikel ist nämlich, obwohl mittlerweile sicherlich schon von Hunderten heruntergeladen, immer noch auf dem Server der Tageblatt-Webseite. Sie sind, obwohl hunderte von perfekten Kopien angefertigt wurden, nicht um einen Buchstaben ärmer geworden.
Bitte versuchen Sie, das zu verstehen. Vielleicht hilft es auch, sich den folgenden Satz einmal laut vor zu lesen:
Das Internet ist eine gigantische Kopiermaschine.

Als die Schrift eingeführt wurde, haben sich die griechischen Philosophen beschwert, das wäre der Verfall aller Kultur, jetzt müsste niemand mehr auswendig lernen, sondern könne alles immer nachlesen. Als die Druckerpresse eingeführt wurde, wurde ebenfalls behauptet, jetzt könnte jeder jede Schmiererei unters Volk bringen. Mit der Erfindung von Tonträgern wurde befürchtet, kein Mensch würde mehr Konzerte besuchen. Vielleicht erinnern Sie, werter Herr Infalt, sich auch noch an die Einführung der Musikkassette, welche damals ebenfalls zum tödlichen Instrument für die Musikindustrie stilisiert wurde. Das gleiche geschah mit der Videokassette. Und was geschah?

Nacheinander entstanden Bibliotheken, in denen Wissen gesammelt wurde, Pressegesetze, die die Verteilung von Schmierereien regulierten und das Recht auf Privatkopie wurde eingeführt. Die Gesetzeslage wurde also an die technischen Neuerungen angepasst. Und hier kommt der Punkt, wo sie wie ein ewig Gestriger, einer jener Kulturpessimisten, die ich eben aufgezählt habe, klingen. Ich kann das bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehen. Ihr Geschäft ist der Verkauf von toten Bäumen, auf dem ihre Geschichten gedruckt sind. Nun muss aber niemand mehr das Papier kaufen, sondern kann ihre Artikel bequem im Internet lesen – und anscheinend auch unter falschen Namen. (Gibt es eigentlich Beispiele hierfür?) Sie müssen sich also mit dem Argument, dass das Recyclingpapier, auf dem ihre Geschichten gedruckt sind, fast genau umweltfreundlich wie das Internet sei, gegen Dinge wie die „Dageszeitung“ von RTL.lu wehren. Das klang für mich schon ziemlich verzweifelt, immerhin gehen andere Medien in anderen Ländern noch so weit und behaupten, die Geschichten auf den toten Bäumen hätten eine größere Qualität als das, was da im Internet stünde.

Und woher kommen eigentlich ihre Artikel? Die Geschichte mit dem Jungen, der im Supermarkt einen Apfel klaut, haben Sie die selbst erlebt? Hat sie ihnen jemand erzählt? Vielleicht sollte man sich besonders als Journalist bewusst sein, dass man immer auf den Schultern von Giganten steht und auf tausende Jahre Kulturgeschichte aufbaut. Nothing is original, wie Jim Jarmusch einst so schön sagte.

Nein, werter Herr Infalt, unsere Gesellschaft muss nicht „im Kampf gegen diesen großen Klau sehr schnell Strategien entwickeln“, sondern die Rechtslage muss sich der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung anpassen. Es gibt auch schon Ansätze.
Zum Beispiel Creative Commons. Künstlerinnen und Autoren können ihre Werke unter eine spezielle Lizenz stellen, unter der ihre Werke verbreitet werden dürfen, ihre Name aber immer genannt werden muss und wahlweise Bearbeitung und kommerzielle Nutzung erlaubt oder verboten werden kann.
Dann gibt es schon etwas länger die Idee der Kulturflatrate. Man bezahlt, genau wie bei CD-Rohlingen, Kopiermaschinen, leeren Blättern und sonstigen Leermedien eine Gebühr auf seinen (Breitband-)Internetzugang. Dieses Geld wird dann unter den Künstlern und Autorinnen verteilt und File-Sharing und die Privatkopie von Musik, Filmen, etc. wird legalisiert. Sogar die sonst so internetferne SPD prüft momentan die Möglichkeit der Einführung einer Kulturflatrate. Auf Politikercheck.lu haben sich mehere luxemburgische Politiker positiv zu der Idee geäußert. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie, werter Herr Infalt, in diesem zweistündigen Podcast der Seite Netzpolitik.org.

Bliebe vielleicht noch zu erwähnen, dass es durchaus viele Menschen gibt, die ihr „geistiges Eigentum“ gerne teilen und es deswegen für die freie Verwendung ins Internet stellen, sei es unter einer CC-Lizenz, sei es sofort in das sogenannte „public domain“. Die Wikipedia ist sicherlich ein gutes Beispiel hierfür – ihre Zeitung zitiert ja auch oft und gerne daraus. So ist zum Beispiel das Bild, das diesen Artikel ziert, unter einer Creative Commons-Lizenz und darf von mir benutzt werden, solange ich den Fotografen, Michael Pereckas, als Urheber des Fotos nenne. Und es gibt Seiten und Dienste, bei denen man bezahlen muss und dann ganz legal Musik oder Filme runterladen darf. Den Begriff „iTunes Music Store“ dürften sie sicherlich schon einmal gehört haben. Nicht jeder Download ist also ein Verstoß gegen das Urheberrecht. Eigentlich sind es die wenigsten, denn wie schon gesagt, jede Seite, die wir besuchen, jedes Bild, das wir uns ansehen, landet als perfekte Kopie auf unserem Rechner. Das Internet ist eine gigantische Kopiermaschine.

Ein letztes noch, werter Herr Infalt: Ich finde ihren Artikel nur auf der Seite von Tageblatt. Ansonsten ist er nicht auffindbar. Ihre Prophezeiung hat sich also nicht bewahrheitet. Vielleicht, weil sie in ihrer Panik über das „neue“ Medium Internet ein wenig übertrieben haben. Vielleicht war ihr Leitartikel aber auch einfach niemanden die Mühe wert, ihn zu kopieren und unter falschem Namen weiterzuverbreiten.

(Photo cc by Michael Pereckas)

Außen braun, innen hohl*

adr-schokohase

Schweinegrippe, Erdbeben, Finanzkrise – man hat nicht sehr viel zu lachen diese Tage. Und wenn dann auch noch die ADR im Osten die zweitstärkste Partei wird, hat man erst Recht Grund, sich zu fürchten.
Doch es gibt Hoffnung. Denn wenn am 8. Juni Menschen wie Ralph Hellinckx gewählt werden, dann wird ChamberTV besser als jeder Comedy TV-Sender.
Wer jetzt schon einen Vorgeschmack auf den brillianten Rethoriker und Politprofi Hellinckx haben will, der kann sich das knapp einstündige Interview von RTL mit dem 21 jährigen Kanidaten, der den Titel „Erstwähler des Jahres“ sicherlich verdient hätte, ansehen.

Fazit: Kein Inhalt ausser der, wenn sie aus Hellinckx Mund kommt erstaunlichen Forderung, dass die Leute richtig Luxemburgisch sprechen und schreiben sollten und der idiotischen Idee, einen der wichtigsten Teile des luxemburgischen kulturhistorischen Güter und damit UNESCO-Welterbe zu zerstören, weil man einen Zug unter einer Stadt bauen will, damit Hellinckx mit seiner „Landrover Defender“ durch die Stadt brausen kann.

Außerdem kann man mit dem Video, ganz passend zur Osterhasenpartei*, ein Trinkspiel veranstalten, wie Chris richtig angemerkt hat. Ich bin übrigens sehr dafür, dass man Hellinckx, der jetzt schon ein luxemburgisches Meme ist, auf Youtube setzt und ihn ein wenig remixt!

(*Der Titel der ganz frech von Thorben geklaut, das Foto ist cc by dem_Christoph)

Update: Auf Twitpic sind Bilder von Ralph aufgetaucht, auf dem Userstream von @segaloge. (Links entfernt. Chris hat Recht.)

Print is …

Wer seine Lieblingsblogs/feeds nicht immer nur am Bildschirm lesen will, der kann sich jetzt auf Tabbloid.com eine Printausgabe zusammenstellen. Netterweise kann man sich seine Lieblingsfeeds jeden Tag oder jede Woche als pdf zuschicken lassen, in einem netten Layout ausdrucken und dann z.B. am Frühstückstisch lesen.
Ob man das nun sinnvoll findet und ob tatsächlich irgendwer das nutzt, sei jetzt mal dahingestellt, aber die Lösung sieht dann doch ziemlich ausgereift aus, hätte ich so nicht gedacht. Die Schwächen von Print fallen natürlich sofort auf: Inhalt wie Videos oder Audio können einfach nicht angezeigt werden und bringen deshalb auch nichts. Eine nette Spielerei bleibt tabbloid.com dennoch.
Bleibt die Frage: Könnte das die Zukunft sein? Eine personalisierte Tageszeitung, nach individuellen Wünschen gedruckt (für Nostalgiker) bzw. auf elektronischem Papier in einem Standardlayout, das den Lesegewohnheiten entspricht?

Sonntagsartikel

Ich ärgere mich in letzter Zeit immer mehr über Geschlechterrollen und ihre Auswüchse, egal ob das jetzt „Mädchenmilch“ (mit nur 1,5% Fettgehalt) oder Comedians mit pseudoevolutionärpsychologischen Hintergründen sind. Und wenn man dann in der Zeit einen Artikel über intersexuelle Kinder liest, wird man noch viel nachdenklicher, vor allem in Bezug auf Erziehung und gesellschaftlicher Einfluß auf Geschlechterollen.
Leseempfehlung. Und wenn irgendwer mehr zum Thema weiß: mich interessiert das.

Sonntagszeitung

rtl.lu, eigenen Angaben nach die meistbesuchte luxemburgische Webseite (Ich nehme mal an, da wird auch kräftig mit Gallerien und ähnlichem zum Klickdoping nachgeholfen), hat seit heute Mittag die neue „Sonntagszeitung“ online.
Vielleicht bin nur ich das, aber ich sehe eine gewohnt unübersichtliche Seite (das hat sich seit 1999 nie wirklich geändert) mit ein paar eigenen Features, vielen nicht-luxemburgischen Agenturmeldungen und sehr sehr viel Werbung. Und wenn mich nicht alles täuscht, funktioniert dieses aufklappbare Menü auch nicht, weil statt den einzelen Rubriken die Übersichtsseite verlinkt sind. Da stört es kaum noch, dass Meldungen wie die über das Spaghettimonster (siehe da, ein „Surftipp“ auf einen Wikipediaartikel!) eigentlich nur aus einem Wikipediazitat bestehen.

Aber vielleicht bin ich das nur?

Hallo Tageblattleser!

Ich war schon ein wenig erschreckt, als ich erfuhr, dass der Artikel (Er ist noch nicht online, ich verlinke ihn, sobald es soweit ist, vorerst müsst ihr mit dem gratis Epaper vorlieb nehmen.) über mich und mein Blog hier heute erscheinen soll. Wieso? Weil Janina Strötgen, die Kulturredakteurin, die mich interviewt hat, eigentlich mit mir abgesprochen hatte, dass ich den Text zuerst nochmal lesen könnte, ehe er in den Druck kommt. Eigentlich war das, weil Zitate von meinem Blog verwendet werden sollte und ich nicht wollte, dass Dinge, die in einem bestimmten Kontext im Netz stehen, nicht aus diesem Kontext herausgerissen neben meinem Foto in der Zeitung erscheinen. Ich finde das legitim, viele Leute verfahren nach dem Modus des „autorisierten Interviews«. Ich wollte das eigentlich nur für die Zitate so, aber hätte ich nur darauf bestanden! (Na ja, habe ich ja. Wurde mir ja auch zugesichert. Aber Journalistenversprechen Kulturrdakteurinnenversprechen bedeuten anscheinend rein gar nichts.)

Na ja, das erste was mir aufgefallen ist, hätte ich damit wohl auch nicht verhindern können. Auf der Titelseite ist neben meinem Foto, auf dem ich nur halb zu sehen bin, weil ein Laptop, das in dieser Größe wie ein Druckfehler wirkt, den Rest meines Gesichtes verdeckt, mein Name als Adamis abgedruckt. Gut, auf den meisten Tastaturen ist das »i« nicht unbedingt sehr nahe am »s«, aber sowas kann ja schon mal passieren.

Zum Glück wurde mein Name sonst immer richtig geschrieben, sogar das Trema auf dem e ist immer vorhanden. Das Laptop wirkt immer noch wie ein Druckfehler, aber hey, das ist schließlich die Kulturseite, da müssen die Leute ja mitdenken. Ich bin auch nicht einer der ersten Blogger Luxemburgs, sondern der erste Blogger Luxemburgs. Es sei denn, es gibt irgendwo einen Luxemburger, der schon länger bloggt. Hat aber noch niemand gefunden.

Ich mag das Books&Beans, aber es ist alleine schon deshalb nicht mein Lieblingscafé, weil es nur bis Achtzehn Uhr auf hat. Hab ich überhaupt ein Lieblingscafé? Klingt ein wenig wie im Poesiealbum, à la »Lieblingsfarbe, Lieblingsbuch, Lieblingstier?«. Das Laptop ist auch nicht meins, sondern war ausgeliehen, um in Marseille Angscht a Schrecken zu Lëtzebuerg produzieren zu können. Wer mir es geliehen hat, kann sich der geneigte Leser ja denken. (Tipp: Es erscheint regelmäßig Werbung im Kulturteil des Tageblatts für die Muttergesellschaft!) Ich hab das Laptop auch eigentlich nur wegen der Fotografin ausgepackt, weil die unbedingt ein Foto damit machen wollte. Ich habe leider zu spät gemerkt, dass wir in der Kinderecke des B&Bs saßen, in dem die Harry Potter-Bücher stehen.

Für mich ist »der« Blog das geeignete Medium für überhaupt nichts. »Den« Blog gibt es nämlich nicht. DAS Blog. Von DAS Weblog. Von DAS Logbuch. Ich bin ja der Meinung, dass „der Blog« von Leuten kommt, die glauben, das sein nur eine »coole« Schreibweise von »Block«.

Das Interview ist zum größten Teil konstruiert aus einzeln Satzfragmenten, die ich fast alle so gesagt habe, jedoch oft genug aus dem Kontext gerissen wurden und teilweise unverständlich sind. Drei Fragen des »Interviews«, das in Wahrheit eher ein Gespräch war und in dem ich relativ viel geschwaffelt habe, in der Hoffnung, viel brauchbares zu sagen und die Dinge so gut wie möglich zu erklären, drehen sich um einen Satz, der so nie im Blog stand und jetzt auch nicht mehr im Blog steht.
Gut, meine Schuld, ich hab ihn kurz nach dem Interview entfernt, weil er nicht furchtbar wichtig war, mit Zwanzig dann doch ein wenig peinlich wirkte und vor allem, weil ich mir eine neue Vorstellungsseite gebastelt habe. Der betreffende Satz ist übrigens falsch zitiert und stand so nie im Blog. Und jetzt halt nicht mehr.

Die virtuell/real-Diskussion hatten wir auch kurz, und da habe ich länger und bessere Sätze als die kleinen Häppchen, die uns Frau Strötgen da serviert, von mir gegeben. Ich finde das noch immer langweilig, und all meine guten Beispiele (zB. Die Suche nach der Maus) schafften es natürlich nicht ins Tageblatt.

Ich habs nicht so mit Zahlen, aber ich habe sicherlich nicht gesagt, dass es nur zehn, 15 aktive luxemburgische Blogs gibt. Wenn, dann habe ich »ganz aktiv« gesagt und damit gemeint, dass die sehr oft posten und es einen Longtail gibt, der nicht jeden Tag gegen das Tageblatt anstinkt. Ich habe aber ganz sicher nicht gesagt, dass man bei twitter nur 150 Zeichen benutzen darf. Man darf nur 140 Zeichen benutzen. Es ist auch ein Problem, wenn ich heute in der Zeitung mit »letzte Woche war in Berlin eine twitterlesung« stehe, wenn diese eigentlich vor 3 Wochen war.

Dann kommt der Hammer. »Über was sollst du mit mir reden«, schiebt sich Frau Strötgen dann selbst in den Mund. Ich hatte ja eigentlich gewittert: Werde gerade interviewt und versuche provokative Aussagen zu finden. Hat jemand Ideen? Die Antworten darauf waren diese drei tweets. Letzteren hätte ich als Titel des Artikels genommen, nicht mein billiges Zitat aus einem Artikel der Zeit, den ja niemand verstehen kann, der nicht schon twitter kennt.

Der Rest des Interviews ist eigentlich ganz OK. Aber ich fühle mich nicht wohl, wenn Zeitungen ohne das irgendwie angeben zu müssen, sich halbfiktive Interviews zusammenreimen dürfen. Weiß jemand, ob es in Luxemburg das Recht gibt, Gegendarstellungen einzufordern? ;-)
Für alle die Tageblattleser, die es bis hierhin geschafft haben, vielleicht einige Perlen hier im Blog: Im Allgemeinen der Podcast Angscht a Schrecken zu Lëtzebuerg, die Ina-Geschichte, und alles, was ich über Tageblatt gebloggt habe. Xanga finde ich übrigens keinen guten Blogdienst, benutzt lieber wordpress.com. Eine Webseite der Jeunes Mélancoliques gibt es natürlich auch.

Edit[0808131058] Der Artikel ist jetzt online, habe ihn verlinkt. Ganz dem Credo der alten Medien verlinkt das Tageblatt mich natürlich nicht. Ist ja auch lästig, so Hyperlinks. Was ich vorhin vergessen habe: Seht euch doch in der Epaper-Version die Werbung des Weltverband der Zeitungen an. »Wir haben für sie recherchiert. Sie brauchen nur noch umzublättern.« Selten so gelacht.

Edit[0808132100] Um dann noch einmal Öl ins Feuer zu gießen: Man vergleiche kurz die Inhalte der blauen Infobox in der epaper/Printversion mit dem Wikipediaartikel zu Blogs. Dadurch wird »Wir haben für sie recherchiert. Sie brauchen nur noch umzublättern.« gleich noch einmal lustiger. Darüber muss man nicht diskutieren, Wikipedia ist ja schon ne gute Quelle.

Nomade

Es ist merkwürdig, wieder in Luxemburg zu sitzen. Ich kann jetzt nachvollziehen, wie fremd sich manche Studenten in den Semesterferien hier fühlen, und dabei war ich nur fünf Wochen weg und hatte quasi jeden Tag Kontakt mit Leuten von hier, konnte luxemburgische Medien im Netz lesen (haha! Baut doch endlich mal ordentliche Internetportale, bitte!) und trotzdem ist alles irgendwie fremd geworden. Und das ist sind halt nicht nur die neuen Verkehrsbemalungen in meinem Viertel, sondern auch die fünf Wochen gemeinsame Erlebnisse, die einem fehlen.

A Postcard from Luxembourg cc by Claude Wians

Und das bestätigt mein Gefühl des „Heimatlosen“, dem Wanderer, dem Nomaden, der ständig auf Achse ist und seine Eindrücke ins Netz stellt. Und ich frage mich, ob das Blog dabei hilft. Denn aus dem Schreibwerkzeug, das dem blossen Publizieren von Texten dient, über die dann diskutiert wird, wird ein Mittel zum Kontakt mit den Daheimgebliebenen, Freunden, anderen Reisenden. Das wurde mir deutlicher als sonst, obwohl es keine neue Tatsache ist.

Und dann hat sich auch die Art meines Schreibens geändert. Ich bin, obwohl ich das selbst nicht so wahrhabe, literarischer geworden. Vielleicht liegt das an twitter, dass die skurillen Alltagserlebnisse und -gedanken in 140 Zeichen dorthin verfrachtet werden und somit auf dem Blog mehr Platz für die wirren und die konstuierten Texte ist. Oder aber ich war schon länger so und twitter hat diese Eigenschaft nur polarisiert.

Dann auch die Frage, ob ich nicht gerne mehr politische Artikel schreiben würde, aber das ist stets schwierig. Erstens benötigt das Recherche, für die mir die Zeit fehlt, und zweitens mach ich aus solchen Dingen dann „lieber“ Radiobeiträge, weil ich halt auch eine Sendung habe, die ich jede Woche füllen „muss“. Wäre das eine Idee, solche Dinge auch hier zweitzuverwenden oder anders aufzubereiten? Als Podcast oder als Text? Und vor allem: Das funktioniert vielleicht während der Ferien, aber wie sieht es im „normalen“ Leben aus?

Ich sitze gerade mit einem Laptop, das nicht meins ist, im heissgeliebten Books&Beans in Luxemburg-Stadt und blogge. Das gefällt mir eigentlich sehr gut, und ich könnte mir durchaus vorstellen, in so einen angenehmen Umfeld zu arbeiten. Die digitale Boheme Luxemburgs, was doch eigentlich schon wieder ein Witz ist, denn damit kann man hierzulande sicherlich nicht leben, oder nur sehr sehr schwer. Aber hip ist es schon.
Würde ein Konzept wie das von spreeblick in Luxemburg funktionieren? Ich könnte mir das schon vorstellen, man müsste halt nur endweder genügend Freiwillige finden, die sich für so etwas begeistern – und das das schwer ist, weiss ich aus der Radioerfahrung – und von der Finanzierung für eventuelle Autoren, die davon leben wollen, reden wir lieber erst gar nicht. Und was das heisst, für Geld zu bloggen, darüber habe ich mir selbst auch noch keine Gedanken gemacht. Ich fände es nur spannend, mein Geld damit zu verdienen, was ich am liebsten mache: in netten Cafés sitzen, mich mit Menschen unterhalten und mehr oder weniger spannende Texte zu schreiben.

Das sind alles nur Gedanken, die mir kommen und die ich nicht so recht einordnen kann. Vielleicht haben meine werten und hochgeschätzten Leser ja Beobachtungen gemacht, die ich von innen nicht sehe?

(Photo cc by Claude Wians)

“D’Wort” heißt wieder “Luxemburger Wort

Und man feiert 160 Jahre Antisemitismus, Nationalismus und römisch katholischen Fantatismus. (Sowie die konsequente Berichterstattung über runde Geburststage, Ruhestandfeiren und die Generalversammlungen aller lokalen Garten&Heim-Vereine.)
»Im Dienste des Menschen« nennt man das beim »Multimedia-Unternehmen« Saint-Paul. Selten so gelacht! Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Jedes einzelne Wort der letzten Zeile.

Und ich bin jetzt am Überlegen, ob mir die quick&dirty-Methode des L‘Essentiel nicht lieber ist. Da gibt es zwar eigentlich nur Agenturmeldungen, aber immerhin leugnet das niemand.
Wer ein wenig mehr über die Geschichte des CSV-Kampfblattes lesen möchte, dem ist dieser Artikel des »D‘Land« zu empfehlen.