_

Die Fahrradtour

Als ich eine wichtige Nachricht für die Nachwelt festhielt

Am vergangenen Wochenende bin ich mehrere Kilometer mit dem Fahrrad gefahren. Aus der vier-Seen-Tour wurde schon vor Fahrtantritt die drei-Seen-Tour, die ein weiterer Mitfahrer und ich dann zu einer zwei-Seen-Tour machten, vor allem aus Angst vor dem Anstieg in Langres. Der Akku des Elektrofahrrads sollte dann ja doch bis zur Anhöhe halten. Das tat er auch, was mir jedoch nicht wirklich weiterhalf, denn nach wenigen hundert Metern habe ich geschoben. Zumindest bis zu einem Punkt, an dem es nicht mehr ganz so steil war.

Weiterlesen

Das Zentrum des Universums

zentrumdesuniversums

Der Zug, in dem ich sitze, atmet leise ein und aus. Kaum hörbar sein elektrisches Stöhnen, das unnatürlicher nicht sein könnte und dennoch so vertraut ist.
Es ist kaum zu glauben, wie gut Menschen einem tun können. Noch immer euphorisiert von diesem strahlenden Sommerende, das irgendwo im krächzenden Gebälk zwischen nicht identifizierbaren Bildern in staubigen Rahmen stattfand.

Und da stehst du. In Paris, auf der Défense. Du erwartest gerade zu, dass Alarmsirenen ertönen und die Hochhäuser langsam im Boden versinken. Hier wird dir das Ausmaß deines Sieges erst bewusst. Unwiderruflich ist er, endgültig. Die Kräfte des Guten und Richtigen gegen Alt und Böse. Bisher die höchste Hochwassermarke. Niemand kann dir das nehmen. Hochgefühl. Die Freiheit, das Volk zum Sieg führend. Apotheose, zeitweilige. Jemand sollte deine Heldentaten als Fresko an die Decke einer großen Halle malen!
Alle roten Zeichen sind weggewischt.

Und da stehst du. In dem Tesserakt, diesem Hyperkubus der vierten Dimension. Und du weißt: Dies ist das Zentrum des Universums. Da hoch oben, an der Decke der Grande Arche ist der wahrhaftige Aufhängepunkt für das Pendel.
Die Erkenntnis ist so großartig, dass sie dir erst vier Wochen später bewusst wird. Für einen kurzen Moment atmest du Strings, die drohend glühen und dunkle, graue Asche überall hinsauen.

Es muss doch einen Weg hier raus geben. Zu viel Verwirrung hier. Der kahlköpfige, vietnamesische Weltraumnazi hinter der Theke dieser Waikikibar inmitten von Amsterdam sah uns grinsend an. Er wusste ganz genau, was los war.
Auf der Straßenkarte nur ein einziger Name. Selbst für dieses grinsende Scheusal habe ich im Nachhinein noch Verständnis, gar Mitgefühl. Diese Wanderung war nötig. Sie war die Reise zum Zentrum des Universums, an dem ich eine Woche zuvor gewesen war. Zeit ist nicht stringent, nicht linear. Schon gar nicht in Schwingungsnähe vierdimensionaler Hyperkuben.

Eine weitere Reise. Im Auge des Sturms. Ciao Bella.
Diese Stadt liebt mich. Mir wird bewusst: Es war nicht ich, der Sehnsucht hatte, wie einst nach dem Meer, nach der Sonne, nach Kalkfelsen und Rosmarin, sondern sie, die Stadt, die mich vermisste und mich zu ihr gerufen hatte. Ich sehe: das schönste Mädchen der Welt, Bier aus schenkend.
Dann. Eine Umarmung. Sie. A². Ich fühle nur Verlegenheit, Freude. Ich möchte ihr erzählen von meinen Reisen, aber dazu bleibt keine Zeit.

Wie immer vervollständigt sich die Geschichte erst später.
Wo bleibt der Herbst?

Foto aus Wikicommons (cc)

Quitter Marseille

Und das war es dann gewesen. Der letzte Arbeitstag in Marseille. Nachdem du dich ungefähr eine Viertelstunde lang von deinem Praktikumschef verabschiedest hattest – und umgekehrt, bist du langsam über den Hof der Verwaltung geschritten und hast dich mit jeder Faser deines Körpers verabschiedet. Noch einmal den Weg zur Bushaltestelle, noch einmal tief einatmen und die Augen so weit wie nie zuvor aufreißen, um jedes noch so kleine Detail zu erblicken und es dir einzuprägen. Die Kiefer auf der anderen Straßenseite, das Versammlungsgebäude, wo du an einem der ersten Tage fast eingeschlafen bist, das Haus mit dem kühlen Schuppen, in dem die Warnschilder für die Naturschutzgebiete aufbewahrt werden, das Schild am Eingang, der Geruch der Luft, mitten in der Stadt und dennoch nicht weit vom Meer.

Rond Point de Prado, Marseille

Dein erster Reflex war gewesen, ans Meer zu fahren. Aber als der Bus dann auf sich warten ließ, erschien es dir besser, deinen letzten Feierabend in Marseille dort zu beginnen, wo du am meisten gearbeitet hattest: die Calanques bei Luminy, keine 5 Minuten von deinem kleinen Studentenkabuff entfernt und zu dieser Tageszeit voll mit Badegästen, die die kleinen Buchten unten am Meer verließen, weil die Schatten das Wasser kühl und das Sonnenbaden sinnlos werden ließen.

Strand von Marseille

Du warst zum nahe gelegen Supermarkt gefahren, hattest dir einen großen Becher Eis gekauft, zusammen mit Kokosnusslimonade und warst mit den zwei Büchern in das Kiefernwäldchen gegangen, hattest dich auf eine Bank im Halbschatten gesetzt, gelesen, Eis gegessen und versucht, so viel wie möglich vom Duft und der Aura dieses Ortes ein zu atmen, ihn in dich aufzunehmen.

Es war nicht leicht gewesen, nach einigen Stunden des Lesens aufzustehen, aber als die Sonne sich langsam aber sicher hinter dem Horizont versank und eine dünne graue Wolkendecke vom Meer her aufzog, warst du gegangen. Der Zikadengesang war dem Gezirpen der Grillen gewichen, die in Sachen Lautstärke und Krachmachen wie blutige Anfänger gegenüber den Zikaden wirkten.

Die Brandung

Die Melancholie, die sich schon nach Feierabend leise angekündigt hatte, war über dem Lesen in die gewachsen und erfüllte dich nun. Fünf Wochen hattest du an diesem Ort verbracht, hattest unter der sengenden Hitze gelitten und dich in den kühlen Buchten der Calanques abgekühlt, hattest verschlafen und warst noch vor dem Sonnenaufgang aufgestanden, warst mit Bussen und Metros durch die Stadt gesaust und hattest dich in den engen Gassen der Altstadt auf der Suche nach Poesie verlaufen, hattest deine Mitbewohner gehasst und deine Freiheit geliebt, hattest Gedichte geschrieben und Bücher verschlungen, hattest deine pastisberauschten Gedanken in die Maschine geschlagen und Moment der absoluten Klarheit erlebt, hattest das Meer gerochen und die Seevögel gesehen, in den Büchern deiner Kindheit so eine große Rolle gespielt hatten, warst dem Klimawandel auf der Spur gewesen und hattest Berichte in einer absolut fremden Sprache geschrieben, hattest alte Freunde wiedergesehen und warst vielen Fremden begegnet.

Und jetzt sollte das vorbei sein. In etwas mehr als 24 Stunden sollte der Metawurm dich abermals verschlucken und gut tausend Kilometer weiter nördlich wieder ausspucken, wo du nicht wusstest, was dich erwartete. Was für ein Abgang! Dabei wäre das einzig der Stadt würdige gewesen, mit vollen Segeln in einer kleinen Nussschale davonzusegeln.

Und das einzige, was klar war, war die Gewissheit, dass Marseille, dieses großes Wirrwarr von Kulturen und Sprachen und Gerüchen und Farben am Mittelmeer, dich verändert hatte. Darauf einen Pastis…

mehr vom Meer in Marseille

Podcast: Angscht a Schrecken op enger Insel virun Marseille

Wenn man auf eine Insel eingeladen wird, muss man die Einladung annehmen. Denn so schnell und günstig kommt man normalerweise nicht vom europäischen Festland weg, und wenn es nur 20 Minuten sind. Aber wie so oft entwickelte sich eine anfangs lustige Bootfahrt mit der Zeit zu einem wahren Horrortrip…

[audio:http://media.switchpod.com//users/angschtaschrecken2008/angschtaschrecken71.mp3]
MP3-Download Podcast: Angscht a Schrecken op enger Insel virun Marseille

Die Musik stammt von Revolution Void und steht unter einer cc-Lizenz.

Achtung! Der alte Switchpod-Feed funktioniert nicht mehr! Ich bitte euch deshalb, den Feedburner-Feed zu abonieren, da ihr ansonsten keine Benachrichtigungen über neue Folgen mehr bekommen werdet!

A&S Podcast Feed ¦ A&S in iTunes oder anderem Podcatcher abonnieren ¦ A&S im iTunes Katalog
Weiterlesen

Studentenleben (public beta)

Ich liebe ja Blogs von Studenten über ihr Studentenleben. Also nicht, dass ich nur darüber lesen will, aber wenn man mit einer so typischen Studentenbloggerin wie Comme „aufgewachsen“ ist, kann man wahrscheinlich gar nicht anders, als das, was da in Studentenwohnheimen, WGs und Hörsällen abläuft, klasse, lustig und erstebens- oder zumindests lesenwert zu finden.
Und ich selbst möchte ja auch irgendwann mal ein richtiger Student sein, auch wenn ich noch immer nicht so Recht daran glaube, dass das je passieren wird. Nicht, weil ich mir das nicht zutraue, sonder eher, weil ich im Gefühl habe, dass mich ein tonnenschwerer Laster beim unachtsamen Überqueren einer Strasse erwischen wird. Es ist schon viel zu lange gut gegangen, als ob ich immer so viel Glück haben könnte.

Aber das Praktikum in Marseille ist ja schon ein gutes Training für das Studentenleben, sollte ich es je haben. Ich wohne bekanntermassen auf dem Campus „Luminy“, in einem von 6 wunderschönen Studentenwohnheimen. Es gibt auch ein paar nett aussehende Gebäude mit Studios, die im Vergleich zu meinem Kabuff wahrscheinlich wie Paläste aussehen.
Gemeinsames Bad und gemeinsame Küche klingt eigentlich gar nicht so schlimm. Ich hatte mir so fünf bis sieben andere Personen vorgestellt, mit denen ich ein normal aussehendes Bad und eine normal aussehende Küche teilen würde. So wie man sich das halt so vorstellt, als naiver Pratikant.
In Wahrheit teile ich mir die Küche und das Bad mit ca. 20 Personen. Und die Räume sehen nicht aus wie man sich solche Räume normalerweise vorstellt, sondern eher wie ein einem.. na ja, Studentenwohnheim. Eklig.

Das Bad besteht aus drei Klokabinen mit Schüsseln ohne Brille, ohne Klopapier und es wundert mich, dass Bürsten vorhanden sind und die Spülung funktioniert. Am ersten Tag war eins der drei Klos vollgekotzt. Zum Glück bin ich am zweiten Tag auf ein anderes Stockwerk (höher!) umgezogen, dh. ich muss nie auf ein Klo setzen, von dem ich weiss, dass es mal mit eingetrockneter Kotze beschmiert war. Was wahrscheinlich jedoch bei jedem der Klos der Fall ist, aber was man nicht weiss, verursacht keine Verdauungstörungen.

Die Küche besitzt ganze zwei Herdsockel. Keine Herdplatten, wie jede normale Küche, sondern ca. 20 cm hohe Herdsockel. Ich habe sowas noch nie gesehen, weiss nicht, wieso das so ist und will es auch nicht wissen. Die Küche sieht öfters ähnlich aus wie das beschriebene Klo des ersten Tages, nur, dass die Nahrungsmittel noch keinem Verdauungsorgan hinzugefügt wurden. Obwohl man das manchmal gar nicht so genau sagen kann.
Meistens ist die Arbeitsfläche total versaut, es liegen kleine Tintenfischarme herum, abgefallenes Paniermehl von Fischstäbchen oder der eingetrocknete Schaum übergelaufener Milch bilden eine nette Kruste, die nicht nur für das allgemeine Kochvegnügen sorgen, sondern auch noch ein herrliches Biotop für Wesen bilden, über die ich mir lieber keine Gedanken machen.
Es gibt zwei Spülbecken. Mindestens eins davon ist ständig verstopft, in dem anderen befindet sich die Kruste von angebranntem Essen (oder verbranntem Rotkohl – so genau wollte ich es noch nicht untersuchen). Heute haben zwei junge Männer, die eine Sprache sprachen, die ich nicht verstand, aber für etwas in die Richtung „arabisch/türkisch“ halte, einen Fisch ausgenommen. Und sich dabei lauthals darüber gestritten, wie man das richtig macht.
Ich wollte nicht fragen, ob die Fischstäbchenüberreste, die seit zwei Tagen auf der Arbeitsfläche liegen, von ihnen stammen.

Ich stach meine unschuldigen und immer noch halbrohen Kartoffeln testweise mit meinem Taschenmesser und verschwand wieder in mein Zimmer. Hatte ich erwähnt, dass auf der guten Kochplatte derzeit etwas brodelte, das offensichtlich niemand gehörte? Das passiert auch öfters. Leute kochen etwas und lassen es so lange stehen, bis es vollständig karbonisiert ist. Wahrscheinlich zu Testzwecken. Ich will auch gar nicht wissen, wie viel Crack in der Küche schon gekocht wurde.

Als ich wieder kam war ein Waschbecken überschwemmt und die Innereien des Fisch taten das, was sie sein ganzes Leben lang getan hatten, nur jetzt halt ohne seine Hülle: Sie schwammen. Nur dies mal im Waschbecken.
Das ganze hat den Vorteil, dass ich kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn ich ein paar Reiskerne, die mir beim Wasserabschütten ins Waschbecken fallen, dort drin lasse. Die Brühe dort drin ist sicher das Experiment für die Abschlussarbeit von irgendwem, genau wie der Fischkopf letztens auf der Aussentreppe…

Über die merkwürdige Lärmbelastung erzähle ich dann ein anderes Mal. Entgegen all dem, was ich jetzt erzählt habe, bin ich übrigens ziemlich glücklich hier. Es fühlt sich ein klein wenig an wie Urlaub. Mit dem Unterschied, dass ich manchmal auch arbeiten muss. Und sonnig ist es.

Quelle horreur

Was für ein Horror, grob übersetzt, meinte gestern eine Frau im Supermarkt, als zwei Mädchen Hand in Hand an ihr vorbeigingen. Ich war mir erst nicht sicher, ob die Person mit dem Kurzhaarschnitt weiblich sei, aber als ich näher war, sah ich dann, dass es sich offensichtlich um ein lesbisches Päarchen handelte. Ich fühlte mich merkwürdig, weil ich die erschreckende Aussage der Frau mitbekommen hatte und gleichzeitig irgendetwas in meinem Gehirn so geschaltet ist, dass ich Lesben erstmal „süß“ finde. Also eine komische Mischung von grundlosem Anhimmeln und einer Solidarität, die ich nicht kommunizieren konnte (oder nicht wusste, wie.)

Und dann stell ich mir Fragen. Nicht nur über mein eigenes Verhalten, sondern auch darüber, wie solche Äusserungen zustande kommen. Wieso wird Homosexualität als etwas “schlimmes”oder ekliges empfunden? Und wieso finde ich das bei Mädels „süß“ und bin zumindest der Meinung, dass es sich hierbei um eine Art Verbundenheit, vielleicht ausgelöst durch relativ intime persönliche Erfahrungen mit Lesben/Bi-Mädchen und nicht um ein Pornoklischeedenken handelt?

Die Beiden sahen auf jeden Fall glücklich aus, und im Nachhinein freut mich das vielleicht am meisten.
Das alles sind Fragen, die mich beschäftigen, hier in Marseille, wenn ich nicht gerade durch Landschaften wie diese hier stolpere:

Calanches de Marseille et Cassis

Wifilos in Marseille

Ich bin seite heute morgen, Viertel nach Fünf in Marseille und habe bis jetzt folgendes feststellen können:
Es gibt hier nirgendwo WiFi. Endweder sind die Netze verriegelt oder man muss zahlen ODER man kann sich nicht verbinden. So passiert im MacDoof hier, den ich tatsächlich auf der Suche nach Netz betreten habe. Deshalb muss ich mich jetzt auch mit einer nervigen AZERTY Tastatur herumplagen.

Es fühlt sich hier an wie in den Ferien. Vielleicht habe ich als Kind so oft in Südfrankreich Ferien gemacht, dass sich alles hier instinktiv nach Ferien anfühlt, aber ich werde hier arbeiten müssen (wie schwer das wird, wird sich noch herausstellen…)

Nachtzüge sind ohne irrationale Angst vor Passkontrollen sehr viel entspannter, trotzdem habe ich nach meiner Ankunft gegen Sieben in meiner Wohnung erstmal ne Runde geschlafen.

Ansonsten sieht die Stadt sehr hübsch aus – das werden sicher spannende fünf Wochen! Es sind 29 °C, am Dienstag soll es regnen, ich glaube das nicht!

Verlassen

[0806011709]
Ich verlasse diese Stadt und fühle mich nicht gut dabei. Nach längeren Reisen überwiegt meistens dann doch die Freude, mal wieder nach Hause zu können. Aber heute ist das das erste Mal überhaupt nicht so. Da in T. sind Freunde, ehemalige Affairen, »liebe Menschen «, mit denen man sich verbunden fühlt und es schmerzt, nach so kurzer Zeit wieder zu gehen und zu wissen, dass ein Teil von einem dort bleiben wird.
Vielleicht ist es auch einfach, weil kein Zuhause mehr da ist, weil ich andauernd auf Reisen bin.
[Ich schreibe lieber auf meinen Knien als auf dem Tisch, irgendwie.]

Mein Magen rebelliert. Aber wogegen eigentlich? Das Essen war gut, ich habe genügend und abwechlungsreich getrunken und habe auch nicht an suspekten Dingen rumgeleckt.
Psychosomatisch, möglicherweise.
Ich möchte jetzt eigentlich noch weiter mit meinen Freunden aus T. auf der Terrasse sitzen, Limo oder Kaffee schlürfen und über alles mögliche diskutieren.
Irgendwann mal wiederkommen. Am liebsten im Sommer, am liebsten sofort, am liebsten überhaupt nicht wegfahren.

Und dann sagst du deiner rebellierenden Verdauung und deinem kribbelnden Körper, dass du die Erinnerung bewahren musst, die Luft, die du geatmet hast, die Bilder, die du gesehen hast, die Musik und die Worte, die du gehört hast, jede Berührung und Umarmung, die du gefühlt hast musst du in deinen Zellen und deiner DNA abspeichern, damit du sie nie vergisst.

Und das ist das Schöne. Die Fähigkeit, Erinnerungen zu bewahren wie mystische Einmachgläser. Die Inspiration, die über sämtliche Nervenbahnen kriecht und neue Verbindungen schafft und dass neues entsteht.
Fast wie die Vögel, wie Seemöwen.

Unterwegs

[0805261822]Kryptische Symbole auf dem Tellerrand der Seele.
Ich bin nur noch unterwegs. Home is where your luggage is.
Und immer kommt Geld von irgendwoher, du verlierst die Perspektive. Stählerne Metawürmer verschlingen dich, verdauen dich in ihren rasenden Innereien zwischen Bordbistro und Dynamo. Transkontinentale Flüge, und du musst dir nur im Eilverfahren einen Pass ausstellen lassen.
Du verlierst die Perspektiv, fühlst dich irgendwie nicht mehr daheim, denn du bist ein Nomade.

Aber war das nicht dein Wunsch?

Die Perspektive zu verlieren über der kalten Nordsee, wo die feine Linie zwischen Horizont und Meer, zwischen Genie und Wahnsinn, zwischen Pepsi und Cola, zwischen Leben und Tod nicht zu erkennen ist?

War es nicht dein Wunsch, ein einsamer Wanderer zu sein, über dem Meer, ewig auf der Suche nach deiner Insel? Ich bin der Nemo der Lüfte! Call me Captain, Baby! Sub umbra alarum tuarum!

Du hast die Perspektive verloren und niemand ist da, dem du es erzählen könntest. Vielleicht hast du nicht nur die Perspektive verloren, sondern auch andere Dinge, Menschen, Gefühle.

An der Bahnsteigkante sitzt ein Jazz-Yogi und meditiert.
Auf den Leitungen sitzen Raben und trauern alten Zeiten nach.
Am Fahrkartenschalter verkauft ein Insektenwesen Zeit auf Raten
Pinkfarbene Mobiltelefone verbinden Kontinente auf der Metaebene.
Abstrakte Denkmuster fließen aus meinen Ohren.

Ich erwache in dem Plastiktraum.
Hier ist alles unsinnig, selbst meine Brustwarzen.
Die Sonne scheint und der Traum beginnt zu schmelzen. Entschuldigen Sie, Herr Schaffner, aber meine Fahrkarte ist geschmolzen!
Plastikturbinen heulen auf, während Ken und Barbie eine wilde Knuschterei beginnen. Er hält ihren Kopf und reißt ihn von ihrem angeschmolzenen Hals. Ihr letzter Plastikschrei erstickt und es spritzt Plastikblut und -gedärme aus ihrem Halsstummel. Der ganze schöne Teppich ist ruiniert. Ein unwissender Greis setzt sich mit seinen Plastikhintern auf den beschmierten Sitz. Er ist inkontinent und so schmilzt er auf dem Sonnenplatz zu einer breiigen Masse aus Blut und Urin.

Meine Augen öffnen sich ein weiteres Mal. Ich stehe in einem dichten, dunkeln Nadelwald. Es ist absolut still. Paranoia kommt auf. Alle unterdrückten Kindheitstraumata vom bösen Wolf und kannibalischen Frauen stemmen meine Schädeldecke auf und schöpfen meine grauen Zellen mit Metaleimern aus meinem Kopf. Ich taumele blind und taub durch diesen Alptraum, um schlussendlich einzuschlafen, während ich mich langsam verpuppe.
Ich verwandele mich in einen ewigen Tausendfüssler, der von unten Frauen auf die Brüste stiert, die er nicht versteht, weil er ihre Sprache nicht spricht, und überhaupt &#x96 die meisten von ihnen mögen keine Männer!

Wärst du doch nur eine Schnecke geworden, die sind Zwitter und haben homo- und heterosexuellen Sex zugleich, sozusagen.
Dir fallen die Beine ab. Der Waldboden löst sich, krümmelt unter deinen Füßen, die du nicht mehr hast. Mädchen fassen sich gegenseitig ohne Scham an die Brüste und gewinnen offenbar Befriedigung davon, eine Zigarette nur zu halten.
Meine Hornhaut hat sich gelöst, ich sitze gesichtslose in großen Sälen und sage nicht.

Eine lose Sommerbrise.
Alles wird gut, sagt die Frau im Fernsehen.
Es ist warm. Ich bin ein Mensch. Sauerstoff füllt meine Lungen.
Hello, World!

Irgendwo über den britischen Inseln oder dem Atlanik

[080504~1000CET]
Nun bin ich also an Bord dieser fliegenden Sardinenbüchse, die sie A310-100 PAX nennen. Sie zeigen einen Film mit Jack Nicholson, aber ich habe nicht wirklich Lust, mir so etwas anzusehen – ausserdem war ich zu geizig, mir Kopfhörer zu kaufen. Wenn ich aus dem Fenster sehe, sehe ich eine endlose Fläche aus Wolken, weiß wie Zuckerwatte.
Darüber ein blauer Himmel, der nach oben hin immer dunkler wird. Man kennt das, von den ersten Bildern, die auf Urlaubsfotostrecken auftauchen. Meer, Wolken, ein Flügel, Strahltriebwerke, darüber blauer Himmel. Allenthaben kreuzen wir andere Flugzeuge, die wie Pfeile an uns vorbeischiessen. Die Sicherheitsanweisungen, leider ohne Stewardessenballet waren so dämlich und realitätsfern wie gewohnt. Und trotzdem ist Fliegen eine angenehme Art des Reisens, man wird sehr freundlich behandelt und fast schon verwöhnt. Wahrscheinlich als Entschädigung dafür, dass man mir rund 100 Anderen, auf engstem Raum, der japanische Kapselhotels wie Paläste aussehen lässt, den Atlantik überquert und als einzige Unterhaltungsmöglichkeit Komödien mit Jack Nicholson angeboten bekommt. Und mein iPod ist in Amerika, im Krankenhaus, wo er wahrscheinlich im Schweiß und in der Tränenflüssigkeit von Steve Jobs gebadet wird, um dann auf wundersame Art und Weise wieder zu funktionieren, und damit sind meine persönlichen Unterhaltungsmöglichkeiten auf dieses Heft und drei Bücher von zwei amerikanischen Drogenverrückten begrenzt. Aber was erwarte ich?

Man karrt mich mit dem billigsten Charterflug nach Montréal, weil ich eine nette Mail geschrieben habe, in der groß VICE-PRESIDENT OF THE YOUTH RHINE PARLIMENT stand. Alors, Monsieur le Vice-President, der Tripp ist im vollen Gange. Lehnen Sie sich zurück, geniessen Sie es und nehmen Sie alles, was sie zwischen ihren gierigen, fettigen Wichsgriffel kriegen können!