Dies ist der 8. Teil einer Geschichte um ein Mädchen mit dem Namen Ina, ihren Exfreund und ihre Freundin.
1. Teil: Hoffnung. 2. Teil: Entmut. 3. Teil: Überwindung. 4. Teil: Türschwelle 5. Teil: Ina. 6. Teil: Vergessen. 7. Teil: Mullbinde.
Er wusste nicht, ob er sich trauen sollte, sie zu fragen, ob sie noch eine Kopie von dem Gedicht hatte. Einerseits war sein Verlangen, diesen Text, der mehr als nur ein Kunstwerk war, noch einmal zu lesen, riesig, anderseits wollte er auch nicht wirklich wissen, wie es ihm gehen würde, wenn sie seine Frage verneinen würde.
Vielleicht hatte sie jedes Andenken vernichtet, um nicht weiter unter den schmerzenden Erinnerungen leiden zu müssen?
Und was war dann mit seiner Trainingshose? Oder war sie mittlerweile schon so sehr ihre eigene Hose geworden, dass sie nicht einmal mehr darüber nachdachte, wem sie mal gehört hatte? Dass es ihr egal war?
Er fühlte sich, als ob er an einer hohen Klippe stünde und ein falscher Schritt den sicheren Tod bedeuten würde, der richtige jedoch einen Gewinn unermesslichen Ausmaßes – nicht nur, aber auch an Selbstbewusstsein. Was war das für eine merkwürdige Parabel, die er sich da in einem Kopf zusammensponn?
»Hast du noch etwas von den Sachen, die wir zusammen geschrieben haben? «, platze es aus ihm heraus. Als habe er die Worte nicht länger zurückhalten können.
Sein Fuß war in der Schwebe. Würde er wieder Halt finden oder in den Abgrund stürzen?
»Vielleicht. Ich habe einen ganzen Ordner mit Erinnerungen. Fotos, Briefe, Eintrittskarten, Post-Its, ein paar getrockneten Blumen, und all die Dinge, die irgendwie mit jenem Sommer zu tun haben. Jene Dinge, die mein Bild von dieser Zeit auf immer prägen sollen. Alles Schöne und Gute, damit meine Bilder im Kopf vielleicht schwarz-weiß, aber nicht von giftiger Säure zerfressen werden! «, antwortete Ina ruhig.
Er hätte es wissen müssen. Als ob es immer nur Ja und Nein gäbe! Als ob man jedes Ding in Gut und Böse einteilen könnte! Er stand nicht weiter auf einer Klippe. Er schwebte in der Schwerelosigkeit. Aber so hatte sich die Zeit damals auch angefühlt.
Es gab nichts festes, damals. Nichts ausgesprochenes, obwohl doch alles ausgesprochen gewesen war. Aber anstatt sich mit großen, flapsigen Worten die Liebe zu gestehen, hatten sie es lieber gehabt, all diese Dinge in kleine Geheimnisse einzupacken, sich mit Metaphern und Parabeln zufrieden zu gehen. Es hatte zu viel in Worten wie „Ich liebe dich!“ gelegen, um sie einfach so auszusprechen. Aber was waren schon Worte angesichts dessen, was sie gespürt hatten, was allgegenwärtig gewesen war?
Er hatte sich gefühlt wie schwerelos, aber schwerelos im Orbit um eine gigantische, unübersehbare Wahrheit, die so offensichtlich war, dass man sie nicht hatte auszusprechen brauchen. Aber allem Anschein nach musste jeder Satellit die Umlaufbahn wieder verlassen, dachte er bitter.

»Glaubst du, da sind auch Gedichte von uns beiden dabei? «, fragte er und versuchte, den kleinen Unterton der verzweifelten Hoffnung in seiner Stimme zu unterdrücken.
»Du hast mir nie erzählt, dass du mal geschrieben hast! «, kam es aus Zoës Richtung. Sie klang ein wenig beleidigt, aber gleichzeitig auch belustigt.
»Ich würde gerne mal lesen, wie du schreibst. Du hast eine schöne Schrift, aber wie deine Texte sich anhören, das sieht man auf Einkaufszetteln nicht! «
Ina antwortete, obwohl man in diesem Moment nicht wirklich wusste, auf wessen Frage eigentlich:
»Vielleicht sind noch einige in diesem Ordner. Ich habe ihn sofort danach gemacht, weil ich nicht wusste, was ich sonst tun sollte und aber nicht alles wegwerfen wollte, denn das würde mir ja eh später Leid tun. Danach habe ich ihn nie wieder geöffnet. Er liegt auf dem Dachboden. «
»Wollt ihr beide das alles denn überhaupt noch einmal sehen? «
Er hatte das Gefühl, dass Zoës Stimme wie ein Echo im Raum wiederhallte, fast eine Minute lang. Es wurde wieder still und das einzige Geräusch, das von außen zu ihnen drang, war das Bellen dieses großen Hundes, das nun gedämpft klang, wie vom Schnee verschluckt.
Mit dieser Frage hatte er sich noch gar nicht auseinander gesetzt. Er wusste nicht, ob er all diese Erinnerungen, die zwar in seinem Kopf lebten, aber nicht so konkret waren, wie sie durch diese Objekte werden würden, aushalten konnte. Vor allem, wenn Ina neben ihm sitzen würde, quasi mit ihrer Freundin im Arm.
Ina beschäftigen offenbar die gleichen Zweifel. Ihr Gesicht sah sorgenvoll aus und ihr Mund war leicht geöffnet, so, als habe sie etwas sagen wollen und noch vor dem ersten Wort wäre der Satz ihr wieder völlig sinnlos und dumm vorgekommen.
Sie nahm einen Schluck Tee.
Was würde passieren, wenn sein Bild von dieser Zeit, von diesem wunderbaren Sommer, durch die richtigen Eindrücke zerstört werden würde? Oder noch viel schlimmer, würde er sich damit abfinden können, dass diese Zeit endgültig vorbei war, verpackt in einen Ordner, irgendwo auf dem Dachboden in diesem Haus in dieser gottverlassenen Gegend, wo sie darauf wartete, vom Staub verschluckt und von den Würmern zerfressen zu werden, um schlussendlich auch aus ihren Köpfen zu bleichen wie überbelichtete Polaroidfotos?

Zoe wirkte zögerlich, nicht mehr so selbstsicher, wie sie ihm von Anfang an geschienen hatte. Sie hatte offensichtlich bemerkt, dass sie auf einen sehr empfindlichen Nerv gestoßen war und Ina und er sich zurückgezogen hatten wie die Fühler einer Schnecke, die man unabsichtlich berührt hatte.
»Und wenn ich für euch nach dem Gedicht suche? Danach könnt ihr euch ja noch immer entscheiden, ob ihr euch den Rest ansehen wollt oder nicht. Ich weiß ja nicht, was an diesen Dingen dranhängt, ich sehe nur Blumen oder Zettel oder was auch immer. «
Ihr Stimme wirkte wärmer denn je, beruhigend, so, als wolle sie um jeden Preis vermeiden, dass einer der beiden sich aufregte.
Das Licht wurde grauer, der Schneefall immer heftiger. Er hatte vor, Inas Antwort abzuwarten. Denn er wusste nicht einmal mehr, ob er das Gedicht überhaupt lesen wollte. Was hatte noch einmal drin gestanden? War das jetzt überhaupt nocht wichtig? War es nicht unendlich wichtiger, wie dieses Stück Text entstanden war? Das war eine Frage, die er sich oft bei seinen eigenen Texten und Werken stellte. War es nicht wichtiger, in welcher Stimmung man gewesen war, als man etwas geschrieben hatte, aus welchem Umständen heraus etwas geschaffen wurde als nur der Inhalt? Was war beeindruckender? Ein Text, der unter schwierigen Bedingungen vollendet wurde, oder einer, der mit Leichtigkeit aufs Papier gebracht wurde?
Hatte diese Frage einen Sinn? Und wenn ja, was für eine Antwort hatte er selbst darauf gefunden? Welche Ina?
Sie streckte noch einmal ihre Beine und er konnte regelrecht fühlen, wie es sich für sie anfühlen müsste, die Beine, die sie so lange in der gleichen angespannten Position gehalten hatte, jetzt zu strecken. Früher hatte er oft die fixe Idee gehabt, er könnte ihre momentane Situation genauestens nachvollziehen und quasi fühlen, was sie fühlte. Ina hatte dann immer gelacht und gemeint, das sei wohl das schwerwiegendste Anzeichen dafür, dass sie beide wohl so etwas wie »seelenverwandt « seien.
Er selbst hatte dieses Wort, dieses Konzept, diese Idee der Seelenverwandtschaft nie gemocht. Sie waren zwei Menschen, die sich mehr oder weniger durch Zufall getroffen hatten und aufeinander reagiert hatten. Es gab für ihn keine Vorherbestimmung, genauso wie es für ihn keinen Gott oder kein fliegendes Spaghettimonster gab.
Dann, endlich, erhob Ina ihre Stimme:
»Ich will den Ordner nicht ganz durchsehen. Nicht jetzt. Es ist zu früh. Oder… «. Sie stocke, saß einen Moment mit halb offenem Mund da, als wüsste sie nicht Recht, was sie gerade selbst gedacht hatte.
»Ich weiß nicht. Ich will mich erinnern, aber ich habe das Gefühl, dass ich den Ordner nicht einfach so nach dem Gedicht durchsuchen könnte. Als ob man ein heiliges Buch nach einem Wort, das einmal vorkommt, durchsucht, ohne sich der Heiligkeit bewusst zu sein. Ein Frevel, quasi. Verstehst du? «
Er hatte das Gefühl, dass die Frage an Zoë gerichtet war, obwohl die beiden Mädchen ihn ansahen. Ohne recht zu überlegen antwortete er:
»Mir geht es ähnlich. Ich weiß nicht, wie du die Dinge eingeordnet hast, aber ich weiß, dass selbst ein noch so kleiner Schmierzettel mit drei Zeilen von damals eine Kettenreaktion auslösen würden, die ich kaum kontrollieren könnte. Der Schmerz ist nicht groß, aber er sitzt noch immer tief. «
Zoë wirkte ein wenig angespannt, als sei es für sie auch nicht leicht, die Situation zu bewerten und das zu tun, was sie vorgeschlagen hatte. Vielleicht fühlte sie sich auch einfach in der von ihr angenommenen Rolle der Vermittlerin unwohl. Auch die Gewissheit, dass Ina ihr längst noch nicht alles von sich erzählt hatte, schien ihr auf dem Magen zu liegen. Aber vielleicht war das auch ein Grund, weshalb sie den Ordner durchsehen wollte?
Sie verschränkte ihre Arme unter ihrer Brust und drückte sie fest gegen ihren Bauch.

Ina sah sie still an, lächelte kurz und meinte dann:
»Ja, doch, geh nach dem Gedicht suchen. Der Ordner steht auf dem Dachboden in dem grünen Regal. Es steht einfach nur »Sommer « drauf, und ich habe ein Foto draufgeklebt, dunkel mit einem hellem, orangen Licht darauf. «
Jetzt grinste sie fast.
»Das ist er, wie er sich über dem Fahren eine Zigarette anzündet. Du müsstest den Ordner finden. Und das Gedicht.. «
»Zwei verschiedene Schriften. Das Gedicht, das ich habe, ist von Ina und mir gemeinsam geschrieben, und wir haben uns mit dem Schreiben abgewechselt. Das Blatt hat also zwei verschiedene Handschriften. «
Ihm war mit Inas Antwort ein Stein vom Herzen gefallen. Sie hatte einfach eine Entscheidung getroffen, vor der er sich noch stundenlang gedrückt hatte. Aber nun wurde er erst Recht nervös. Würde Zoë das Gedicht finden?
Und wie würden sie beide, Ina und er, darauf reagieren, es nach so langer Zeit – die dennoch viel zu kurz war, wieder zu lesen?
Zoë verschwand langsam, aber zielstrebig aus der Küche. Man hörte gut ihre Schritte, wie sie sich über die hölzernen Stufen dem Dachboden näherte.
Was er jetzt brauchte, war eine Zigarette, so merkwürdig wie das auch in seinen Gedanken klang. Er hatte sich eigentlich abgewöhnt, zu denken, dass er die Zigaretten brauchen würde. Er rauchte aus Gewohnheit, nicht, weil er sie brauchte. Er rauchte, um sich zu beschäftigen, des Rituales wegen. Das sagte er sich jedenfalls selbst und er fühlte sich dadurch ein klein wenig weniger schuldig, wenn er die eigentlich lächerlichen Warnungen auf den Packungen las, die vor frühem Tod und Schwangerschaftskomplikationen warnten.
Er schaffte es nicht, Ina in die Augen zu sehen. Stattdessen starrte er für einige Momente ihre Brüste an, um den dann den Blick vollends abzuwenden und ihre Teetasse anzusehen, während er sprach:
»Ich geh kurz raus, rauchen. «
Im Augenwinkel sah er, dass sie nickte.
Images cc by Jezlyn26, cc by Shelly and cc by ici et ailleurs