_

weekend reading (4)

Als ich mal wieder (vor allem meine eigenen) Sachen verlinkte.

Es ist Freitag, das heißt ich will euch wieder mit Links beglücken. Das ist vor allem so, weil ich bis gerade eben an der neusten Episode von „irgendwas mit meta“ geschnitten habe. Ich weiß nicht genau warum, aber dieser Podcast braucht oft sehr lange Zeit für die Postproduktion. Etwas, was unter der Woche ziemlich schwierig ist, wenn ich am Abend nochmal zwei Stunden am Stück dazu komme, bin ich oft genug so abgelenkt, dass ich wenig weiterkomme. Vermutlich liegt es aber auch daran, dass ich enorm perfektionistisch bin und versuche, ein möglichst flüßiges Gespräch nachzubilden und auch so gut wie jedes „Äh“ und jede Sprechpause herausschneide. Und den ganzen Quatsch, den Katja und ich dazwischen reden, sowieso.

Weiterlesen

Fuckfurt am Main

Gestrandet in Frankfurt. Wir sitzen auf dem Boden des Bahnhofsvorplatzes und überlegen, was wir tun sollen. Den Zug nach Wien haben wir gerade davonfahren sehen, es war der letzte an diesem Tag. Eine andere Möglichkeit gäbe es nicht mehr, meinte die freundliche Dame am Schalter, über unser Unglück bestürzt. Mitfahrgelegenheiten gibt es, zumindest auf die Schnelle, keine. Der Schalter der eurolines-Buslinien hat nicht einmal einen Fahrplan.

Ich denke laut über die Möglichkeit nach, ein Auto zu mieten. Und stelle mir vor, wie wir durch die Nacht nach Wien brausen, wie die Kilometerzahl auf den Schildern immer kleiner wird. Das Radio würde laufen, weil natürlich niemand CDs dabei hat. Ich würde mir vorkommen wie damals, in dieser Oktobernacht, als ich umgezogen bin. Wien hat mich damals mit leichtem Schneefall begrüßt. Ich stelle mir vor, wie wir erst aufgeregt reden und uns über die Landschaft und die zu sehenden Gebäude an beiden Seiten der Autobahn freuen würden, dann immer müder würden. Es würde still werden im Auto, bis ich schließlich mit dem Kopf gegen der Scheibe einschlafen würde, das Dröhnen des Motors im Hinterkopf, die sanfte Vibration des Fensters als Einschlafhilfe.
Es riecht nach Abenteuer, aber so wirklich begeistert die Idee niemanden.

Am Serviceschalter haben wir unglaubliches Glück. Der Bahnbedienstete drückt laut eigener Aussage durch „alle Hühneraugen zu“ und macht uns einen Stempel auf die Tickets. Kostenlose Weiterfahrt am nächsten Tag. Bei den Touristeninformationen ein Zettel mit Hostels. Ohne Stadtplan schwierig, denke ich, als uns jemand anspricht. Ob das Luxemburgisch sei, was wir da reden würden. Wir bejahen.

Er ist mit einem Sohn, Skateboardfahrer und begeistert von Hochhäusern, unterwegs. Sie sind aus Düsseldorf, fahren umsonst und brauchten nur eine Stunde nach Frankfurt, deshalb spontan ein Ausflug. Wir erzählen unsere Geschichte. Eigentlich erzählen A. und M. unsere Geschichte, ich bleibe bis auf ein paar Lacher still, entdecke während dem Gespräch das Plakat eines Hostels gleich gegenüber vom Bahnhof.

Der Aufzug ist das einzige fahrbare Spiegelkabinett Europas. Ich sehe tausende müde Gesichter. Das Hostel ist nicht zu teuer für eine Nacht, wir nehmen ein Dreibettzimmer, erholen uns kurz und beschließen nach einem kurzen Blick ins Internet, Frankfurt auf eigene Faust unsicher zu machen.

Wir gehen die Straße entlang, lachen über die Namen der Sexshops und wundern uns über die Hochhäuser. Der Skateboardervater und sein Sohn kommen uns mit einem Eis entgegen und erzählen uns, dass sie auf einem Hochhaus waren. Dort wird jetzt der Wetterbericht gedreht. Die Ampel, die wir überqueren wollen, wird dreimal grün, ehe wir schlussendlich gehen.

Irgendwann stehen wir vor der europäischen Zentralbank. Ein hässliches Eurozeichen aus blauem Kunststoff steht davor. Mit gelben Sternchen. Während dem späteren Verlauf der Reise wird öfters die Frage aufkommen, warum sich reiche Menschen oft schrecklich hässlich kleiden oder schmücken. Ich wage zu behaupten, dass in Banken ganz oft ein bis zwei Menschen mit Geschmack und Sinn für Kunst sitzen, die sich relativ geschmackvolle Werke vor oder in das Bankgebäude stellen. Das blaue Eurozeichen scheint nur für Symbolbilder in den Massenmedien gedacht zu sein. Eurozeichnen vor blauem Himmel. Eurozeichen vor grauem Himmel. An diesem Tag wäre wohl ob der wirtschaftlichen Lage am passendsten: Eurozeichnen wird vom Blitz getroffen, im Hintergrund regnet es Blut.

Wir machen trotzdem Fotos von dem Eurozeichen und der Zentralbank, so etwas kann man immer gebrauchen. Und sei es nur für eine drittklassige Fotomontage, die man in einem sozialen Netzwerk postet.

Wir suchen ein Restaurant und finden den wohl besten Döner der Stadt. Wir essen und reden über Wien, versuchen zu planen, was wir uns so ansehen wollen. Der Inhaber fragt, ob er sich zu uns setzen kann. Wir trinken den Tee, den es freundlicherweise umsonst gibt, rauchen und sprechen Luxemburgisch, was den Mann sichtlich verwirrt. Immer, wenn ein Wort Deutsch klingt, sieht er uns verwirrt an – zu fragen traut er sich aber offensichtlich nicht.

Richtung Main, irgendeine Brücke, Harndrang. Am anderen Ufer eine Kirmes.
Ein Feuerwerk wird aufgebaut, wir können nicht mehr direkt am Wasser gehen. Also wechseln wir wieder das Ufer, gehen über die Kirmes, die uns nicht interessiert, die uns nichts angeht. Merkwürdiger Anblick: eine bunte Saftbar hinter einem halb abgerissenen Haus. Wir drehen uns um und sehen die Altstadt von Frankfurt. Das, was noch davon übrig ist. Die sprichwörtlichen 180 Grad also.

Wir kaufen uns ein Eis. Im Eisladen gibt es riesige Plasmafernsehschirme, auf denen eine Dokumentation über Luxemburg läuft. Ironie des Schicksals oder nur schlechtes Fernsehprogramm? Aber wir sind ja wegen dem Eis dort. Also, eigentlich sind wir nur dort, weil wir den Zug verpasst haben und jetzt Beschäftigung brauchen, aber jetzt noch der Geschichte herum zureiten bringt ja auch nichts.

Das Maggie-Kochstudio. Oder ein Laden, der das zumindest vorgibt. Ich verstehe das nicht, aber ich verstehe diese merkwürdigen halbfertig-Pulverkochbeutel auch nicht. Manchmal muss es halt schnell gehen. Und im Nobelrestaurant dauert es immer so lange. Wer will das schon, nach einem anstrengenden Börsentag?

In den Sexshops rund um den Bahnhof kennt niemand einen bestimmten Pornodarsteller, nach dem meine Begleiterin sucht. Wir werden an den „King of Porn“ verwiesen. Er stellt sich als sportlich gekleideter junger Typ mit Baseballcap heraus. Der Name sagt ihm aber auch nichts. Ersatzbeschäftigung: Wir schauen uns Dildos an. Und Plastikvaginas. Es gibt merklich weniger Plastikvaginas als Dildos und Vibratoren. Ich versuche, nicht darüber nachzudenken, welchen Grund es dafür geben könnte. Würde nur in merkwürdigen Klischees enden. Wie in dem Aufklärungsbuch. „Jungs können viel besser zielen.“ -„Mädchen können dafür besser zielen“. Hab ich nie verstanden. Der Sexshop steht direkt neben unserem Hostel. Dennoch rauchen wir noch eine, ehe wir wieder in den psychedelischen Aufzug steigen müssen.

Noch ein Bier in der Bar des Hostels. Es ist voll mit lauten, jungen Menschen. Was machen die in Frankfurt? So viele Leute können doch gar nicht ihre Züge verpassen. Englische Metalfans mit Wacken-Tshirts breiten sich auf dem Raucherbalkon neben uns aus. Wir führen Tagebuch, ich unterschreibe mit „Mr. Mietzekatze“.

Auf dem freien Balkon reden wir über Prostituierte. Es regnet. Macht die Stadt auch nicht schöner. Neben uns steht eine junge Frau. Ich frage mich, ob sie uns versteht. Sie lächelt nicht wirklich, aber unsympathisch sieht sie auch nicht aus. Vielleicht hätte sie gerne mit uns geredet. Über Prostituierte.

Im dunklen Zimmer wird ein Text über den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg vorgelesen. Ich reise in Gedanken schon nach Wien, als der Schlaf mich überfällt.

#################################

Kriegsschiff auf rauer See
„Das also ist mein Leben.“, denke ich, „rauchend süßen Kaffee mit viel zu viel Milch zu trinken“. In meinem Kopf rennen Landschaften vor meinem inneren Auge davon. „Will ich mich verlieben? Will ich ein Mann sein? Eine Frau? Was heißt das? Wo ist Ruth in dem Ganzen? Schmeck‘s Krapferl!“ Wie sollte ein Zeppelin in diesen Stürmen Kurs halten können? Wie sollte ich wissen, dass die See über dem hypertheoretischen Dänemark so rau-h ist?

Ich sollte mehr Texte über das Leben in Wien schreiben.

Ein Güterzug fährt durch. Wenn ich geradeaus blicke, flasht mich der Anblick der bunt bedruckten Container total. Werden Container bedruckt? Ich versuche über diese Frage nachzudenken, muss unwillkürlich einen Schritt zurück gehen, merke dabei nicht, dass ich schon gegen dem Betonblock, der glücklicherweise im Weg steht und meinem Rücken ergonomischen Halt bietet, laufe, weil mich der Anblick so in seinen Bann zieht, dass mir schwindlig wird. Wenn ich meinen Blick etwas abwende und schräg auf den schnell fahrenden Zug schaue, kann ich die Werbeaufdrucke lesen und dieses fiese flüssigkeitsgefüllte Organ in meinem Innenohr sendet keine verwirrenden Signale an mein sowieso schon verwirrtes Gehirn. Vestibularapparat. Allein das Wort schon. Vestibularapparat. Ist es überhaupt ein richtiger Apparat?
Gegen den Betonblock gepresst blicke ich wieder nach vorne und lasse den brachialen Eindruck auf mich einwirken. In diesem Moment scheint es das visuelle Äquivalent zu „Vom Zug überfahren werden“ zu sein. (Das stimmt nicht. Der Gedanke ist mir jetzt, beim Schreiben gekommen. Aber was heißt denn „in diesem Moment?„, frage ich euch, durch die vierte Wand hindurch!)

Ich suche auf Amateurvideopornoseiten nach bekannten Gesichtern. Ungute Vorahnungen, im Nachhinein betrachtet. Als hätten verwackelte Handyvideos irgendetwas mit der Realität zu tun. Die Realität ist, wie wir alle wissen, völlig haarlos, schönheitsoperiert, mit glänzendem Öl gefettet und von der ersten Berührung an laut stöhnend in HD gefilmt. (Zu viel Porno? Fickt euch, hahaha!) Ich kann nichts dafür, aber es ist meine Schuld.

Zeppelin über Bergen

Das Zeppelin droht, abzustürzen. Zum Glück ist das Steuer kein Rad, sondern eine goldene Schreibmaschine mit tausend goldenen Hebeln. Ich sitze – nicht unbedingt vor Fachkenntnis strotzend – vor dieser Apparatur, aber der Quecksilberstreif am Horizont leuchtet schon golden in einer sich öffnenden Wolkengasse.

Mit einem Male stehe ich wieder am Strand des Meeres der Verzweiflung. Ein trauriger, unheimlicher Ort, den ich nicht selbst erfunden habe und dessen Existenz ich beinahe vergessen hätte. Ein zufällig gelesener Kommentar bringt mich darauf, dass eine geheime Botschaft hinter diesen Filmen stecken könnte, die mich wieder einmal völlig flashen. Ich könnte auch sagen, sie hätte mein Gehirn total gefickt, aber ich schreibe ja zu viel über Sex, wenn ich mich auf die Meinung derjenigen, die es sich trauen, das auszusprechen, vertrauen kann. Die schweigende Mehrheit sagt selbstverständlich naturgemäß nie etwas dazu.
Rotes Meerwasser umspielt meine Knöchel. Ein guter Pirat … Ich versuche, all diese schrecklichen Gedanken mit „Blub“ zu vertreiben. Manchmal schreibe ich auch „BLUB“ auf meinen Notizblock oder sonstiges Papier, wenn ich nicht laut reden kann oder will. Oft funktioniert das. Fragt sich nur, ob die Luftblasen, die ich dazu denke, über die Oberfläche steigen oder ob die Gedanken nur sinken wie leckgeschlagene Erdöltransporter und am Grund verbleiben wie Seeminen, aus denen man später Möbeln bauen wird, falls sie entgegen aller Erwartungen nicht detonieren und mich – zumindest metaphorisch – in Stücke reißen. Oder hässliche Flecken auf Textilien hinterlassen.

Der Baron von Luxemburg

Der Baron von Luxemburg

Vor der Bim-Haltestelle stehen Betrunkene mit fettigen Haaren, singen zuerst, reden dann über Zeitalter, sie das dritte Bier wegen dem dritten Jahrtausend, in dem wir uns befinden, er schon das Zwölfte. Die Zukunft hat schon begonnen. Unnötig zu sagen, dass sie beide betrunken sind, aber wie auf anderen Drogen wirken, oder zumindest wirkt das, was sie sagen, so. Nach dem kurzen Ausflug in die komplizierte Geometrie der vierten Dimension geht das Gespräch über historische Figuren. Ich kann meinen eigenen Gedanken derweil nicht folgen und erzähle wie automatisch von Ruth, die anscheinend mal wieder in der Stadt ist. Iwan der Schreckliche war kein Gläubiger, war Atheist. Ein Perverser war er! Hat dem Groszkni mit dem Florett den Damm aufgeschnitten. „Einmal ließ er einen Fürsten in ein Bärenfell einnähen und auf das Eis bringen. Als seine großen Hunde den vermeintlichen Bären in Stücke rissen, belustigte der Zar sich so sehr, dass er vor Freude nicht wusste, auf welchem Bein er stehen sollte!“ Katherina die Große war da ganz anders, die war gottesfürchtig und steht heute noch im Ruf, sexbesessen und machtgierig gewesen zu sein. Sie lallen, aber ich, ich will auf die Bank springen, mit wehendem Umhang, will schreien:“ICH BIN DER BARON VON LUXEMBURG! ICH WOHNE DORT OBEN AUF DEM BERG UND SPIELE MERKWÜRDIGE SPIELE MIT PENDELN! SUPERDOPE! NIEMAND SOLL MICH DARAN HINDERN ZU SCHREIBEN, DENN FÜRWAHR ICH BIN DER ADELIGE, DEN MAN DEN BARON VON LUXEMBURG NENNT!
Ruth würde darüber nur lachen. Mein Basilikum ist verdorrt. Und mein neuer Freund, Persea gratissima, voll mit hoch-giftigem Persin, versucht mir zu entwachsen. Das an meinem Daumen scheint nur Farbe zu sein.

Ich überlege schon länger, mir Tee zu kochen. Beschließe immer wieder, es zu tun, vergesse es aber dann direkt wieder. Wenn es mir wieder einfällt, muss ich aufs Klo und vergesse es auf dem Rückweg wieder. Ein Teufelskreis, den zu durchbrechen ich nicht die Kraft habe.

Gänsehaut an meinen Knöcheln. Ich zittere, das rote Wasser ist kalt. Die Zigarette (obwohl ich ja überhaupt nicht rauche!) verformt sich zwischen meinen Fingern. Ruth. Ich spüre ihre Anwesenheit, ich weiß instinktiv, dass sie mein Revier betreten hat. Nur zu gerne würde ich mit ihr treffen und sie zum Duell auf Leben und blaue Flecken mit diesen Versandrollen, in denen man Poster verschickt, auffordern. Aber eigentlich bin ich nicht wegen ihr nervös. „Eigentlich“, sage ich mir, „sollte ich überhaupt nicht nervös sein! Ich sollte aufrecht, mutig und voller Tatendrang sein, ein kraftvoller Bursche in seinen besten Jahren!“.

Mein Bett ist groß und leer. Aber immerhin bequem.

Durch mein Hirn kriechen garstige Insekten aus dem Weltraum, in sauerstoffangereichterter Umgebung hochgezüchtet auf unglaubliche Größen. Ersticken können sie, dank Tracheenatmung, nur schwerlich. Ich suche verzweifelt nach einer Tube Bauschaum. Ich müsste mir einen extra langen, dünnen Aufsatz bauen, den ich in meine Nase, denn durch das Ohr geht es wegen übermäßiger Liebe zu meinem Trommelfell nicht, schieben könnte und mit dem ich den Viechern dann Baumschaum in ihre Atemorgane spritzen könnte, so dass sie ersticken und mich nicht länger belästigen würden!

Schiff im Sturm

Zum Abschluss spielt Mozarts Requiem (KV 626). Das große Finale findet nicht statt.

Driving home for Xmas

Dabei ist doch noch überhaupt nicht Weihnachten. Vielleicht solltest du die Geschichte auch anders erzählen?
Heiligabend/Weihnachten 2007. Du fährst von der Sendung nach Hause, nachdem du dich von A. verabschiedest hast und hörst T.s Weihnachtspodcast und kommst in diese merkwürdige Stimmung, die zu Hause sofort wieder zerstört wird.

Heute hingegen fährst du nach der Sendung nach Hause, nachdem du dich von I. verabschiedest hast und hörst Mogwai. Du hast auch kein Gefühl, aber es ist auch nicht Weihnachten.
Vielleicht bist du traurig. Weil niemand an deiner Seite ist. Noch vor drei Stunden hättest du gesagt, das wäre dir egal.

Ist es aber anscheinend noch immer nicht. Ein Lichtermeer im Höllenschlund. Xenonstrahler und Weihnachtsbäume. Rückfahrtsfahren ist die einzig richtige Art des Reisens.
Was passiert mit dem Regen, wenn du im Zug sitzt? Eine Erektion in der Kathedrale. Maria, gebenedeit seist du unter den Marxisten, denn die Frucht deines Leibes war eine Pflaume.
Ein Lampenschirm aus Hymen. Alarmstufe Grün!
Atomgetriebene U-Boote in einem Meer aus Gedankeneiter und Gefühlsgedärmen.
Kaum sehen sie das Festmahl, stürzen sich eine Horde Weißkopfseeadler drauf und fressen so viel, dass sie zu nass sind, um wegzufliegen. Fütterung der Veganer.

Neonblaue Lichter säulengleich im Nachthimmel, immer auf der Suche nach illegalen Einwandern, welche auf Rentieren reiten. “Gilbert, setz an all Wagon den FSZ erem zereck, dann kann et erem fonktionéiren!”, plärrt es in die post-postrock Stille, ungeplant, ungewollt, kryptisch, was auch immer.
Am Ende jeder Episode ist immer alles egal. Kinder sterben, Wale explodieren, es regnet Feuer und Blut – aber nachher ist doch immer alles so, wie es war, nur ein Jahr älter, eine Umdrehung mehr, 1000 Kilometer näher am Ziel.

Das unglaubliche Glück, schöne Momente zu erleben ist nur wenigen von uns gewährt. Für den Rest ist die Welt ein Schlammteich voll Kot und Erbrochenem, in dem wir uns täglich sieben mal baden, um uns von unseren Sünden zu befreien. Was soll das?
Das ist doch alles Blödsinn! Oder?
    Bitte sag, dass es Blödsinn ist!
    Ich will mir meine Zähne nicht mit dem Erbrochenen von Salamandern waschen!
    Bitte sag, dass es Blödsinn ist!

Ein Schuss. Stille. Vielleicht auch ein Verkehrsunfall.
Da. Alles kommt wieder an die Oberfläche. C. Sie ist nicht an Weihnachten gestorben.
Du möchtest weinen, aber zu lange schon ist dein Kopf eine Salzwüste.

[0812221814]

tiefnachts

In der Tiefe der Nacht
tiefnachts
rattert rattert rattert rattert
der Zug, der Belgische
rattert rattert rattert rattert rattert
dunkle Gedanken spiegeln sich im Fenster
verlieren sich im halbleeren Abteil
braunes Interieur, herrliche Kulisse für diese Nacht
rattert rattert rattert rattert rattert rattert
reden, laut denken, quasi-philosophieren
ohne Ende, einziges Ziel nur:
der nächste Bahnhof
rattert rattert rattert rattert rattert rattert rattert
an mir vorbei
(nun allein)

TGV, kurz nach Metz

Das merkwürdige an so einer Reise, wie ich sie im Begriff bin, anzutreten, angetreten habe, ist, dass man ständig dabei ist, sich vorzustellen, wie alles werden wird, dass man das Reisen an sich quasi vergisst, und durch den nach Vorwärts gerichteten Blick das Erleben der Reise nicht immer bewusst wahrnimmt. Ein gigantischer, unglaublich schneller Metawurm, ein Silberpfeil auf Schienen, befördert mich übers Land in die französische Hauptstadt, in der ich die Nacht verbringen werde und von der aus morgen mein Flugzeug abhebt. Und schon wieder vergesse ich das jetzt, habe den Blick starr nach vorne gerichtet. Am Flussufer stehen Wohnwagen und kleine Hütten im Gebüsch. Es ist schwierig, sich auf so eine vermeintliche „Oase“ zu konzentrieren, die jetzt schon mehere Kilometer weit weg ist, wenn der Geist schon fast über dem Atlanik ist. Der Zug beschleunigt. Hochgeschwindigkeit. Ich sitzte im Bauch des Metawurms, der mich dem Pendel immer näher bringt.

Zugunglück

[0802192011] Schwarze Materie verschlingt mich. Was für ein Alptraum.
Der Zug, in dem du sitzt, bleibt auf dem Abstellgleis stehen und bewegt sich nicht mehr.
Mit einem Male fällt dir auf, wie unrasiert du bist. Aber so lange es nicht kratzt, ist alles in Ordnung. Oder es stört dich dann auf jeden Fall nicht.
Netwon schlägt mit all seinen Gesetzen gleichzeitig auf dich ein, was dir das Bewusstsein einimpft, dass Physik ein schwieriger Begleiter für Texte ist. Immer und immer wieder Fahrten durch das Dunkle. Als bestünde das Leben nur aus einem schwarzen Rohr, durch das du ständig hindurch fährst, hin und zurück, hin und zurück, immer wieder. Der Nachtzug als Ersatz für die U-Bahn. Urbanes Leben in der Einöde.
Nachrichten fliegen ratternd durch den Äther, knistern in den Ampliflikatoren und Transistoren unterwegs, während du nur Sender/Empfänger bist. Kommunikation ist niemals selbst reisen. Still beneidest du die elektromagnetischen Wellen für ihre Reisefreiheit.

[0402082008]

»Musik«, denkst du, »Ich kann keine Musik mehr hören!«, und der Gedanke klingt als würdest du über irgendetwas reden, mit dem du dich überfressen hast.
Trotzdem ziehst du sofort die Kopfhörer an. Abschottung um jeden Preis. Eine dünne Schicht Geräusch umgibt dich wie eine schützende Fruchtblase. Abkapslung von der akustischen Realität. Vor allem kein Geschwätz mehr. Nur noch stumme Bandansagen im Zug, stumme Klingeltondiskos von Halbstarken, stummes Großmüttergeschnatter und stumme Stammtischparolen. Die Welt ist sehr viel erträglicher so. Wie immer, wenn man sich seine eigene Realität formt ?

Als du in den Zug gestiegen bist, hat dich ein Mädchen angesehen. Auf den ersten Blick zu jung, und du kannst nicht einmal sagen, was dieser Blick denn jetzt heißt. Auf jeden Fall scheint da irgendeine Form von Interesse zu sein. Aber du siehst dir auch immer die Junkies am Bahnhof mit einer gewissen Form von Interesse an. Du könntest dich sofort setzen, es gibt genügend freie Plätze, aber nein, du musst an ihr vorbei. Nur, um diesen Blick nochmal zu sehen. Egal, was er heißt. Das ist weder romantisch, noch neugierig, das ist einfach nur furchtbar egozentrisch ? und damit schon fast wieder arm.

Das Klicken von elektronisch per Chipkarten gesteuerten Türen. Schließen.
Déja-Vue. Déja-Entendu wohl eher. Kurze Haare, orange Rahmenbrille.
Das Bett gegenüber. Wieder eine Erinnerung. Die schlimmste Nacht deines Lebens.
Du hast die Brücke über den See damals nicht gefunden gehabt.
Dieses Mal sollte alles anders sein. Keine Versuchung, kein Drama.

Und all die Sinnlosigkeit summiert sich in einem einzigen langen Tunnel, durch den der Metawurm sich frisst. Diesmal ist es eher eine Made. Die Dunkelheit wirkt nicht einmal mehr bedrohlich. Alles ist so seltsam klar, als ob man die Welt durch eine frisch gewaschene und auf Hochglanz polierte Scheibe sieht. Oder wie mit eklig glänzender Gelatine überzogen.
Im Hintergrund artikuliert jemand laut Buchstaben, die Musik wirkt immer unheimlicher, während die Realität zu Kunstharz zerfließt und erstarrt. Geschmolzene Bakelittelefone pflastern den Weg des Autors, der jetzt völlig übergeschnappt ist.

Podcast: Angscht a Schrecken mat engem Ökohellegenschain

Podcast. A&S. Manche Leute nennen es „Kultserie“. Hier zuerst, aufm Radio zwischen 16 und 17 Uhr, 103,3 & 105,2 oder per Livestream

Podcast: Angscht a Schrecken mat engem Ökohellegenschain(mp3, 5,88 MB)

Ganzer Text wie immer unter „Mehr!“. Sollte irgendwer, der seinen Kaffee mit Speed trinkt, sich angegriffen fühlen: Ist nicht persönlich gemeint.
Weiterlesen

Podcast: Angscht a Schrecken bei den CFL

Ich präsentiere hier meine neuste Serie, die im Rahmen meiner wöchentlichen Radiosendung „Crumble“ (bei den Jugendsendungen von Radio ARA, Graffiti) laufen wird.
Exklusiv für meine Leser bzw. Hörer gibt es den Text der ersten Folge vorab.

Die Serie läuft unter dem Namen „Fear and Loathing in Luxemburg – Angscht a Schrecken zu Lëtzebuerg“ und stellt eine Gonzo-Radiojournalismusserie dar. Ich denke, das fehlt in unserer Medienlandschaft, in der sich viel zu viele Leute zu ernst nehmen und viel zu viele unfreiwillig komisch sind. Das ganze Konzept, der Text, die Töne wurde alles heute abend aus spontanem Anlass heraus entwickelt. Ich weiß nicht, wie die Serie weitergehen wird, aber momentan gefällt mir die Idee ganz gut.

Angscht a Schrecken bei den CFL (mp3, 6,13 MB)

Unter „Mehr!“ lässt sich der luxemburgische Originaltext lesen, eine deutsche Version folgt morgen. Im Radio wird dann am Montag eine Version mit musikalischer Untermalung laufen. Weiterlesen